Oliver Drewes
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Westliche Regierungssysteme - Das politische System Deutschlands
Forschungsschwerpunkte:
Extremismus | Verschwörungstheorien | Parteien- und Demokratieforschung | Innere Sicherheit
Profil
Oliver Drewes ist seit Oktober 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur von Prof. Dr. Uwe Jun. Er studierte Philosophie, Politik und Wirtschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen und an der Loughborough University in Großbritannien. 2019 schloss er das Studium mit dem ersten Staatsexamen ab. In seinem Promotionsprojekt analysiert er Verschwörungstheorien und neue Formen des Extremismus als Herausforderungen für die innere Sicherheit. Vor seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier war er Predoctoral Student am International Graduate Centre for the Study of Culture an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er ist stellvertretender Vorsitzender der Promovierendenvollversammlung der Universität Trier.
Vorträge
- TrigitalPro Demokratiebildungstalk: "Verschwörungstheorien - Gefahrenpotenziale und Herausforderung für die politische Bildung", Nov 2022
- Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRUF):
"Politisches Krisenmanagement regierender Parteien in der Covid-19 Pandemie im Hinblick auf Verschwörungstheorien", Feb 2022, Düsseldorf - Konrad-Adenauer Stiftung: "Wer braucht heute noch Parteien? Zur Rolle und Entwicklung der deutschen Parteien im Wahljahr 2021", Dez 2021, Hannover
Aktuelle Publikationen
Drewes, Oliver (2023): Nach wie vor unterentwickelt: Zur trägen Evolution des jungen Extremismusphänomenbereichs der "Verfassungsschutzrelevanten Delegitimierung des Staates", VerfBlog, 2023/6/28.

Drewes, Oliver (2022): Regional election in Schleswig-Holstein, 8 May 2022. In: BLUE Bulletin of the European Union. Groupe d’études géopolitiques. Vol. 3

Drewes, Oliver (2021): Parliamentary Election in Baden-Württemberg, 14 March 2021, in: BLUE Bulletin of the European Union (1/1). S. 38-44.