Oliver Drewes

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Westliche Regierungssysteme - Das politische System Deutschlands

Forschungsschwerpunkte:

Extremismus | Verschwörungstheorien | Intelligence Studies | Innere Sicherheit 

Profil

Oliver Drewes ist seit Oktober 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur von Prof. Dr. Uwe Jun. Er studierte Philosophie, Politik und Wirtschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen und an der Loughborough University in Großbritannien. 2019 schloss er das Studium mit dem ersten Staatsexamen ab. In seinem Promotionsprojekt analysiert er Verschwörungstheorien und die Konstruktionen eines neuen Extremismustyps durch Nachrichtendienste in Europa. Vor seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier war er Predoctoral Student am International Graduate Centre for the Study of Culture an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Er ist Mitglied am Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies (ACIPSS) und Redakteur des Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies (JIPSS).

 

Vorträge 

  • MOTRA-Jahreskonferenz: "Auf Misstrauen aufbauende Radikalisierung? - Eine Rekapitulation des Verhältnisses von Extremismus und Illegitimitätsempfindungen", Wiesbaden, März 2025
  • DVPW Themengruppe Kritische Sicherheitsstudien: "When Ideologies become foggy and resilience turns rhetorical - Challenges to Germany´s militant democracy", mit Isabelle Stephanblome (PRIF), München, Nov 2024
  • DVPW-Kongress: "Demokratie in Rheinland-Pfalz", mit Uwe Jun & Marius Minas, Göttingen, Sep 2024
  • EENeT: "Beyond ideological extremism? - A comparison of intelligence reporting on a new extremism phenomenon", Brüssel, Juni 2024
  • Deutsches Forum für Sicherheitspolitik: „Im Visier: Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates“, Mai 2024
  • MOTRA Jahreskonferenz: „Schwer zu lokalisierende Radikalisierung? Eine Rekapitulation des Verhältnisses von Ideologie und Extremismus“, Wiesbaden, März 2024
  • DVPW Themengruppe Kritische Sicherheitsstudien: "Dilatation staatlicher Sicherheitsbegriffe? Neue Extremismusphänomenbereiche von Nachrichtendiensten in Europa aus Perspektive der kritischen Sicherheitsstudien", Tübingen, Nov 2023
  • DACH Dreiländertagung: "Extremismus in Krisenzeiten - Neue radikale Beobachtungsobjekte in Protestbewegungen für Nachrichten- und Inlandsgeheimdienste in Europa, Linz, Sep 2023
  • Wissenschaftskonferenz BfV: "Weder rechts noch links - Entideologisierte Verschwörungstheorien im Rahmen neuer Extremismuspotenziale in Europa" (Posterpräsentation), Berlin, Sep 2023
  • TrigitalPro Demokratiebildungstalk: "Verschwörungstheorien - Gefahrenpotenziale und Herausforderung für die politische Bildung", Nov 2022
  • Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRUF): "Politisches Krisenmanagement regierender Parteien in der Covid-19 Pandemie im Hinblick auf Verschwörungstheorien", Düsseldorf, Feb 2022
  • Konrad-Adenauer Stiftung: "Wer braucht heute noch Parteien? Zur Rolle und Entwicklung der deutschen Parteien im Wahljahr 2021", Hannover, Dez 2021
     

Aktuelle Publikationen

  • (i.E.) Drewes, O. (2025). Kategoriale Expansion im Extremismusmonitoring? Ein
    phänomenologischer Überblick junger Extremismusformen in nachrichtendienstlichen Berichterstattungen in Europa. In: J. Jost (Hrsg.). Jahrbuch Terrorismus 20222024. Budrich.

  • (i.E.) Jun, U.; Drewes, O. & Lermen, J. (2025). Gesellschaftliche Einstellungen zu Klimawandelfolgen in Rheinland-Pfalz - Eine repräsentative Umfragestudie zu Erwartungen und Bereitschaften. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht.
  • Drewes, O. (2025). Morphologische Innovationen im Extremismus - Ein extremismus-theoretischer Kommentar. Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies, 18, 17–26.

  • Drewes, O. (2025). Rezension zu Quent, M., & Virchow, F. (2024): Rechtsextrem, das neue Normal? Die AfD zwischen Verbot und Machtübernahme. Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies, 18, 141–143.

  • Jun, U. & Drewes, O. (2025). Der Rheinland-Pfalz-Monitor – Eine regionale Vermessung politischer Kultur. In E. Diehl & S. Stratmann (Hrsg.), Demokratie. Zum Nachdenken, Begeistern und Mitmachen – Das Handbuch für Rheinland-Pfalz und das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 90–95.

  • Jun, U., Drewes, O., & Minas, M. (2024). Rheinland-Pfalz-Monitor. Trierer Institut für Demokratie- und Parteienforschung, Universität Trier.

  • Drewes, O., & Minas, M. (Hrsg.). (2024). Politikwissenschaftlicher Jahresrückblick 2024 des Trierer Instituts für Demokratie- und Parteienforschung.

  •  Drewes, O. (2024). Russische Spionage und Sabotage in Deutschland – Hybride Kriegsführung ohne Kriegserklärung. In ders. (Hrsg.), 22–27.

  • Drewes, O. (2024). Rezension zu Steinke, R. (2023): Verfassungsschutz: Wie der Geheimdienst Politik macht. Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies, 17, 191–193.

  • Drewes, O. (2024). Neue Extremismusformen, entideologisierte Verschwörungstheorien und ihre besondere Beziehung zu den sozialen Medien. In Tagungsband Wissenschaftskonferenz 2023. Bundesamt für Verfassungsschutz, 144–153.

  • Drewes, O., & Minas, M. (Hrsg.). (2023). Politikwissenschaftlicher Jahresrückblick 2023 des Trierer Instituts für Demokratie- und Parteienforschung.

  • Drewes, O. (2023). Klimaaktivismus auf Deutschlands Straßen – Radikal, terroristisch, extremistisch oder zivil ungehorsam? In ders. (Hrsg.), 25–27.
  • Drewes, O. (2023). Nach wie vor unterentwickelt: Zur trägen Evolution des jungen Extremismusphänomenbereichs der „Verfassungsschutzrelevanten Delegitimierung des Staates“. VerfassungsBlog.

  • Drewes, O. (2022). Regional election in Schleswig-Holstein, 8 May 2022. BLUE Bulletin of the European Union, 3(1), 70–76.

  • Drewes, O. (2021). Parliamentary election in Baden-Württemberg, 14 March 2021. BLUE Bulletin of the European Union, 1(1), 38–44.