Plast.Ed: Eine fachübergreifende Plastiklernwerkstatt an der Universität Trier zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Mit Start im Oktober 2022 entwickeln die Fächer der Nachhaltigen Regional- und Standortentwicklung sowie Biologie und ihre Didaktik zusammen im BioGeoLab der Universität Trier mit Studierenden eine Plastik-Recyclingwerkstatt, welche als Real- und Lernlabor in der Lehre und in der Wissenschaftskommunikation, vor allem im Sinner einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, eingesetzt wird. Das Projekt wird für die Laufzeit von zwei Jahren durch die Nikolaus Koch Stiftung gefördert. Die Nikolaus Kost Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung, die sich seit 1993 in den Bereichen Bildung und Hilfe für Menschen mit Behinderung in der Region Trier engagiert.

Warum eine Plastik-Recyclingwerkstatt?

Plastik und Plastikmüll kommen im Rahmen der Umwelt- und Müllproblematik aufgrund ihrer Menge, langen Zersetzungszeit sowie der Ausbreitung von Mikroplastik eine besondere Bedeutung zu. Die Themen bieten somit einen idealen Einstieg um Auswirkungen auf Ökosysteme, systemisches Denken, Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie und Risiken für Menschen, Umwelt und Tiere zu thematisieren und zu verstehen. Neben dem Thema Mikroplastik wird der Vermeidung, dem Re- und Upcycling von Plastikmüll eine besondere Rolle zugesprochen. Im Gegensatz zu linearen Systemen, zielt die Zirkuläre Wirtschaft (Circular Economy) darauf ab, Stoffe und Energie im System zu erhalten und wieder in Wert zu setzen. Während Stoffe wie Pappe und Glas fast zu 100% recycelbar sind, ist der Kreislauf des Plastiks bisher kaum geschlossen.  Damit bietet das Konzept der so genannten Circular Economy vielzählige Ansatzpunkte zur Bearbeitung der Plastikthematik. Hierzu zählen auch Aspekte der Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Wie wird das Projekt in die Lehre bzw. die Studierendenausbildung eingebunden?

Das Projekt wird mit Studierenden der Universität im Rahmen zweier Module in den Studiengängen Master of Education Biologie und Geographie sowie Bachelor of Science Geographie entwickelt, umgesetzt und evaluiert. Die Module zielen darauf ab, Studierenden ein praxisbezogenes und angewandtes Lernumfeld zu schaffen. Studierende der geographischen Studiengänge entwickeln und setzen die Plastik-Recyclingwerkstatt nach ihren eigenen Vorstellungen um. Studierende des Biologielehramtes konzipieren und Lehrkonzepte für Schülerinnen und Schüler, führen die Lernwerkstatt als Lehr-Lern-Labor praktisch durch und reflektieren die entwickelten Lehrkonzepte. Studierende profitieren dabei von der Zusammenarbeit mit verschiedenen lokalen Projektpartnern, zum Beispiel dem Max Planck Gymnasium Trier, dem Humboldt Gymnasium Trier, der Lokalen Agenda 21 Trier, dem A.R.T. sowie dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

 

Module & Lehrveranstaltungen zu Plast.Ed.

Im WiSe starten die ersten Module zu Plast.Ed., die jeweils mit 2 SWS pro Semester im WiSe 2022/2023 und SoSe 2023 stattfinden werden.

16953778 Modul 13 für Studierende im MEd Biologie: Fachspezifische Forschungsmethoden und Forschungsprojekten (4. Parallelgruppe): BNE Lehr-Lern-Labor, Leitung: Angela Jensen

16053511 Projektseminar für Studierende im MEd Geographie, BSc Geographie und MA Humangeographie: Perspektiven und Lösungsansätze zur Plastikproblematik, Leitung: Julia Affolderbach

Das Team hinter Plast.Ed.

Foto von sechs Personen im Grünen

Leitung Geographie

Portrait Julia Affolderbach

Julia Affolderbach, Professorin für Nachhaltige Regional- und Standortentwicklung an der Universität Trier

Raum F144, Tel. 0651 201-4525, E-Mail: affolderbachuni-trierde

 

Leitung Didaktik Biologie

Benedikt Heuckmann © Andrea Voelker

Benedikt Heuckmann, Juniorprofessor für Didaktik der Biologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Tel. 0251 83-31382, E-Mail: benedikt.heuckmannuni-muensterde

Projektmitarbeiterin: Angela Jensen

Portrait Angela Jensen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Biologie und ihrer Didaktik an der Universität Trier

Raum F155, Tel. 0651 201-4799, E-Mail: jensenauni-trierde