Informationen zum Studium

Studienberatung: Humangeographie

Studienrichtung I Humangeographie: Fokus Nachhaltigkeit, Transformation und alternatives Wirtschaften

Umweltgerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung, alternative Wirtschaftsformen und die Zukunft ländlicher Räume, Klimakrise und die Veränderung des Tourismus – all dieses sind aktuelle Themen der humangeographischen Ausbildung am Standort Trier. Uns verbindet der Anspruch, gegenwärtige raumbedeutsame Herausforderungen aufzugreifen, diese methodisch fundiert zu bearbeiten und theoretisch einzubetten. Vom ersten Semester bis zum Studienabschluss bieten Lehrforschungsprojekte, Geländearbeiten und Exkursionen praxisnahe und anwendungsbezogene Studienelemente – vor Ort und in der Ferne.

Der Flyer zur Studienrichtung I Humangeographie enthält Informationen zum Profil des Studiengangs, dem Studienverlauf und den Berufsmöglichkeiten. Aktuelle Details zu dem Lehrangebot und den Lehrpersonen finden Sie auf Porta.

Studienberatung: Prof. Dr. Julia Affolderbach
Termine über StudIP oder nach Vereinbarung per E-Mail

Allgemeine Informationen

Die Webseiten der Geographie bieten neben häufigen Fragen und Antworten (FAQs) zu Abschlussarbeiten und Praktika auch Informationen zu den geographischen Studiengängen, Exkursionen sowie Beispiele studentischer Arbeiten.

Abschlussarbeiten

Allgemeine Informationen zu Abschlussarbeiten finden Sie auf der Webseite der Geographie.

Unsere Arbeitsgruppe bietet in der Regel jedes Semester ein die Abschlussarbeit begleitendes Abschlusskolloquium an für das Sie sich über Porta anmelden können. Gerne betreuen wir Abschlussarbeiten und Promotionsvorhaben in der Breite der Humangeographie und besonders zu den folgenden Schwerpunkten:

Prof. Dr. Julia Affolderbach [DEU, ENG]: Nachhaltigkeitstransitionen, Wirtschaftsgeographie, Stadtgeographie, Soziale Bewegungen & Umweltkonflikte, Grünes Bauen & Gebäude, Abfallproblematik, Wälder & Forstwirtschaft, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Hochschuldidaktik

Dr. Paula Hild [DEU, ENG, FR]: Grünes Bauen, zirkuläres Wirtschaften, nachhaltige Produktion, nachhaltiger Konsum, Nachhaltigkeitsindikatoren, Praktikentheorie

Dr. Hanna Jäger [DEU]: Stadt- und Siedlungsgeographie, Multilokalität, Temporalität des Wohnens, Perzeptionsgeographie, Disability Studies, Arbeiten mit didaktischem Fokus (BEd und MEd)

Jens Niewind [DEU, ENG]: Räumliche Planung und Entwicklung, Klimarisiken, Klimavulnerabilität und Klimaschutz bzw. -anpassung, sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeits-, Transformations- und Resilienzforschung, Weinbau und Weintourismus, politische Ökonomie, politische Ökologie, Governancestudien, ländliche Räume

Trisanki Saikia [ENG]: Waste management, climate adaptation, climate mitigation, Global South, social entrepreneurship, social innovation

Lehrveranstaltungen

Informationen zu Lehrveranstaltungen finden Sie auf der jeweiligen Webseite unserer Mitarbeitenden sowie auf Porta.

Gegenwärtige Lehrangebote für Bachelorstudierende:
Global Change, Vorlesung & Seminar, WiSe (Julia Affolderbach, Angela Jensen)
Regionale Geographie, Vorlesung, WiSe (Paula Hild)
Humangeographie II, Vorlesung, SoSe (Julia Affolderbach)
Transitionen, Vorlesung & Seminar, SoSe (Julia Affolderbach)
Lehrforschungsprojekt (wechselnd)
Abschlusskolloquium, WiSe & SoSe

Gegenwärtige Lehrangebote für Masterstudierende:
Forschungsperspektiven in der Humangeographie, VL & Sem, WiSe (Julia Affolderbach)
Methoden und Techniken in der Humangeographie, 2 x Sem, WiSe (Jens Niewind & Trisanki Saikia)
Abschlusskolloquium, WiSe & SoSe

Exkursionen:
Aug. 2025: Berlin-Exkursion
Sept.-Okt. 2025: Indien-Exkursion

 

Praktika

Einige Informationen zu den Berufspraktika finden Sie auf der Webseite der Geographie.