Lehrveranstaltungen WiSe 2022/23

Recycling Material

Lehrforschungsprojekt: Perspektiven und Lösungsansätze zur Plastikproblematik

Im Rahmen des Moduls erarbeiten wir verschiedene Zugänge zur Plastikproblematik und entwickeln Lösungsansätze und Handlungsrahmen, die wir aktiv vor Ort durch den Aufbau und die Nutzung einer Plastikrecycling-Werkstatt auf dem Campus 2 umsetzen. Die Schwerpunkte und Anwendungskonzepte werden von den Studierenden selbst entwickelt. Die Werkstatt basiert auf dem Precious Plastic Konzept: Maschinen und Werkzeuge zum Recyceln von Plastikmaterialien erlauben es, den Plastikkreislauf aktiv zu erarbeiten und im Sinne einer Zirkulären Wirtschaft zu schließen. Zerkleinerte Plastikmaterialien werden in einem Injektionsverfahren in neue Nutzungsformen gebracht. Die Recycling-Werkstatt dient somit als Reallabor, in Rahmen dessen die Plastikproblematik erarbeitet, Lösungsansätze umgesetzt und hinsichtlich ihres Erfolgs und der Umsetzung evaluiert werden können. Diese können z.B. Bildungs- und offene Lernwerkstattkonzepte oder auch eine eigene Produktionsstätte umfassen. Dabei entscheiden die Studierenden gemeinsam wie sie die Plastikwerkstatt umsetzen möchten und welche Produkte hergestellt sowie welche Mehrwerte und Outputs generiert werden sollen. Das Modul umfasst Vorbereitung und Recherche in Form konzeptioneller und inhaltlicher Debatten, die praktische Planung und den Aufbau der Recycling-Werkstatt sowie die Nutzung und deren kritische Auswertung in Form eines Erfahrungsberichtes und Anleitungen zur Übertragbarkeit des Umsetzungskonzeptes.

Das Modul ist in das im Herbst anlaufende Plast.Ed Projekt integriert, welches Zusammenarbeit mit Studierenden im MEd Biologie und verschiedenen lokalen Kollaborationspartnern (A.R.T., Lokale Agenda 21 Trier und ausgesuchten Schulen) vorsieht.

Informationen zum Seminar entnehmen Sie bitte der Lehrveranstaltungsankündigung.