Dr. Viktoria Franz

Viktoria Franz

Raum: B 454
E-mail: franzvuni-trierde
Telefon: (0651) 201-1810

Sprechstunde:

Die Sprechstunde findet im Sommersemester mittwochs von 11-12 Uhr statt. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an - vielen Dank.

 

Zur Person:

Viktoria Franz ist seit Juli 2022 Teil der Abteilung für Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe.   Nach dem Abschluss ihres Lehramtsstudiums war sie von 2015-2020 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am „Lehrstuhl für empirische Lehr-Lern-Forschung und Didaktik“ an der Universität Trier in Forschung und Lehre tätig. In dieser Zeit promovierte sie mit einer Studie zur Leistungsmotivation, Flow-Erleben und subjektivem Wohlbefinden von Schüler:innen im Primar- und Sekundarbereich. Anschließend übernahm sie die Koordination eines interdisziplinären Forschungsprojekts zur Europabildung in der Großregion (Edu.GR) und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Didaktik der Gesellschaftswissenschaften“ an der Universität Trier.        Darüber hinaus war sie Lehrbeauftragte im Rahmen des Weiterbildungsstudiums „Zukunftsmanagement und Positiver Wandel (ZUPO)“.

Neben ihrer universitären Tätigkeit ist Viktoria Franz als zertifizierte Trainerin, systemische Coachin und Referentin in der Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen aktiv.

Die Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in der Professionalisierung von Lehrpersonen, insbesondere durch Coaching- und Mentoringformate in der Lehramtsausbildung. Ein zentrales Anliegen ist es, motivations- und ressourcenfördernde Ansätze mit Fragen der Persönlichkeitsentwicklung zu verknüpfen.

 

Publikationen (Auswahl):

Franz, V. S. (2024): Regionale Kooperationen als Schlüssel zur pädagogischen Vielfalt. Lehren und Lernen, 2, 13-17.

Franz, V. S., Langhof, J. K., Simon, J. & Franz, E-K. (2024): Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten. Klinkardt: Bad Heilbrunn.

Franz, V. S. (2020): Zum Zusammenhang von Leistungsmotivation, Flow-Erleben und subjektivem Wohlbefinden - Eine empirische Studie an Schülerinnen und Schülern der Primar- und Sekundarstufe. Diss. Univ. Trier, Trier. DOI: https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-c72a-d7c0                                                                

Schäfer, J. & Franz, V. S. (2020): Selbstwirksamkeitserwartungen als personale Ressource im Umgang mit Prüfungsangst. In M. Brohm-Badry, C. Peifer & V. S. Franz (Hrsg.): Positiv-Psychologische Entwicklung von Individuum, Organisation und Gesellschaft. Nachwuchsforschung der DGPPF, Band II, (S. 20-34). Lengerich: Pabst Science Publishers.   

Berend, B., Franz, V. S. & Brohm-Badry, M. (2018): Gelingensbedingungen für positiv-psychologische Interventionen in Bildungsorganisationen - Erfolgskritische Faktoren und Handlungsempfehlungen. In  M. Brohm-Badry, C. Peifer & V. S. Franz (Hrsg.): Positiv-Psychologische Entwicklung von Individuum, Organisation und Gesellschaft. Nachwuchsforschung der DGPPF, Band I, (S. 20-38). Lengerich: Pabst Science Publisher

 

Konferenzbeiträge (Auswahl)

Franz, V.S. Symposium des Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Mosel zum Thema „Wie kommt der Weinberg in die Schule“. Präsentation: Der Weinberg als kreativer Lernraum für den Grundschulunterricht. 05/25, Maring-Noviand, D.

Franz, V.S./ Simon J./ Franz E-K. 17. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten. Beitrag: Lebendige Moselweinberge - ein vernetzendes Thema für Lernwerkstättenarbeit an der Universität Trier. 02/24, Graz, OE.

Franz, V.S./ Dörner, J.K./ Franz, E-K. Tagung Politische Bildung im Sachunterricht: Potenziale – Positionen – Perspektiven. Präsentation: Demokratie und Menschenrechtsbildung to go. 09/22, Halle, D.

Franz, V.S. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung. Forschungsreferat: Europabildung in der Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen - Eine transnationale Untersuchung am Beispiel der Großregion. 06/2022, Trier, D.

Franz, V.S./ Brohm-Badry, M. World Congress of Positive Psychology. Posterpräsentation: The impact of achievement motivation on student's subjective wellbeing – innovative impulses on the importance of flow-experiences in educational contexts, 07/2019, Melbourne/AU.

Franz, V.S./ Brohm-Badry, M. 3. Konferenz der DGPPF. Positionsreferat: Selbstgesteuertes Lernen als "Flow-Generator". 06/2018, Bochum/D.