Forschungsprojekte
Im Mittelpunkt meiner Forschung steht die Frage nach dem kompetenten Umgang mit Heterogenität an der Grundschule. Dazu nehme ich einerseits die Frage nach der Gestaltung adaptiven Unterrichts im (sozialwissenschaftlichen) Sachunterricht in den Blick, andererseits fokussiert meine Forschung die Kompetenzgenese und -entwicklung Studierender im (Grundschul)Lehramt.
Laufende Projekte
seit 03/2022
HiPepro: Lehramtsstudierende für die historische Perspektive im Sachunterricht professionalisieren zusammen Dr. Anabelle Thurn (Pädagogische Hochschule Freiburg) & Dr. Silke Bakenhus (Universität Oldenburg)
seit 10/2021
Demokratie- und Menschenrechtsbildung zusammen Dr. Julia Langhof (geb. Dörner, Universität Trier)
seit 10/2019
Früher gab`s nur kalt – Historisches Denken von Kindern zwischen 4 und 12 Jahren
in Kooperation mit Dr. Miriam Sénécheau (Pädagogische Hochschule Freiburg), Dr. Anabelle Thurn (Pädagogische Hochschule Freiburg) & Prof. Dr. Bettina Degner (Pädagogische Hochschule Heidelberg); ehemals: Dr. Jessica Kreutz (Goethe-Universität Frankfurt am Main).
Abgeschlossene Projekte
2017 - 2022
Kompetenzerleben Lehramtsstudierender in schulpraktischen Studien (KisS) in Kooperation mit Prof. Dr. Jana Groß Ophoff (Pädagogische Hochschule Vorarlberg)
2016 - 2020
Didaktische Adaptivität im Sachunterricht an Grundschulen realisieren – Beiträge der Lehrerbildung zu Entwicklung und Förderung einer adaptiven Planungskompetenzin Kooperation mit Dr. Anja Heinrich-Dönges (Pädagogische Hochschule Weingarten) und Prof. Dr. Bernd Reinhoffer (Pädagogische Hochschule Weingarten)
03/2018-03/2020
Sache-Sprache-Kultur - Konzepte und Materialien für die Lehre in Kindheits- und Grundschulpädagogik in Kooperation mit Dr. Yvonne Decker-Ernst(Pädagogische Hochschule Freiburg) und Prof. Dr. Gudrun Schönknecht (Pädagogische Hochschule Freiburg)
09/ 2016-08/2019
Heterogenität als Herausforderung für die (Grund)Schulpraxis?
08/ 2013 -07/2016
Modellierung und Entwicklung von Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Umgang
mit Heterogenität
Forschungs- und Nachwuchskolleg EKoL - Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung (Pädagogische Hochschule Heidelberg)
Leitung: Prof. Dr. Markus Rehm, Prof. Dr. Christoph Randler, Prof. Dr. Tobias Dörfler, Prof. Dr. Markus Vogel und Prof. Dr. Manfred Seidenfuß;
Teilprojekt EKoL 2: Prof. Dr. Albrecht Wacker und Prof. Dr. Vera Heyl
Promotion
08/2008-07/2011
„Lernwerkstätten an Hochschulen - Orte der gemeinsamen Qualifikation von
Studierenden, pädagogischen Fachkräften des Elementarbereichs und Lehrkräften der
Primarstufe.“
Prof. Dr. K. Schäfer-Koch (Pädagogische Hochschule Karlsruhe), Prof. Dr. R. Dollase (Universität Bielefeld)