Vertretungsprofessor Dr. Martin Hunold

Abteilung: Sozialpädagogik I
Büro: B 447
Tel.: +49 651 201 2372
Fax: +49 651 201 3941
E-Mail: hunolduni-trierde
Sprechstunde nach Vereinbarung mit Dr. Martin Hunold.
1. Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Profession(alisierung), Organisation und Biographie
- Sozialpädagogik der Übergänge und erziehungswissenschaftliche Biographie- und Lebenslaufforschung
- Theorien und Methoden der Sozialpädagogik
- Rekonstruktive Bildungs- und Erziehungsforschung
- Profession und Organisation Sozialer Dienste mit Blick auf Ungleichheit, Partizipation und Transformation
- Dokumentarische Methode
2. Curriculum Vitae
- seit 04/2025: Vertretung der W3-Professur für Sozialpädagogik an der Universität Trier, Fachbereich: Bildungs- und Erziehungswissenschaften
2024 – 2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Forschungskooperation und Promotionsförderung sowie für die Evaluationsforschung im Verbundprojekt „Zukunft findet Stadt“ an der Evangelischen Hochschule Berlin
- 2018 – 2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Prof.in Dr.in Anja Mensching (Lehrstuhl Pädagogik; Abteilung: Organisationspädagogik)
- 2018: Abgabe & Verteidigung der Dissertation "Erziehung durch Organisationen" an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg mit der Note "summa cum laude" (Erstgutachter: Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl; Zweitgutachterin: Prof.in Dr.in Katharina Liebsch)
- 2013 – 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl (Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere systematische Pädagogik)
- 2012 – 2013: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl (Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere systematische Pädagogik)
- 2010 – 2012: Masterstudium Bildungswissenschaft. Schwerpunkt: Bildung, Kultur und Wissensformen an der Freien Universität Berlin (Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie)
- 2009 – 2010: Masterstudium Empirische Bildungsforschung an der Universität Kassel (Fachbereich Erziehungswissenschaft/Humanwissenschaften)
- 2005 – 2009: Diplomstudium Soziale Arbeit an der Universität Kassel (Fachbereich Sozialwesen); Auslandsstudium im Wintersemester 2008/2009 an der Universität Tallinn/Estland
- 2004 – 2005: Zivildienst im ambulanten Pflegedienst, Diakonie Niestetal
- 2001 – 2004: Erzieherausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik – Elisabeth Knipping Schule, Kassel
3. Publikationen, Lehr- und Workshoptätigkeiten, wissenschaftliche Vorträge
(siehe folgende Liste zum Download)
4. Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
- Centrum für qualitative Evaluations- und Sozialforschung (CES e.V.); seit 2023: gewähltes Vorstandsmitglied
- Institut für Theorie und Empirie des Sozialen – Werkstatt für sozialpädagogisches Denken e.V. (ITES)
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
- Alumni der Studienstiftung e.V.
Eingeworbene Fördergeldern für Forschung, Lehre & Transfer
Internationalisierung (abgeschlossen)
Internationalisierungsfonds der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum Thema: „Auf dem Weg zur Europäischen Universität. Die Hochschulsysteme von Dänemark, Estland und Deutschland“; 2022-2023, in Zusammenarbeit mit Lea Clara Frömchen-Zwick: Studienfahrt und digitales Lehr-Lern-Projekt in Kooperation mit der University Tartu und dem University College Southern Denmark
Digitalisierung (abgeschlossen)
Digitalisierungsfonds der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum Thema: „Digitale Interviewführung in der Methodenausbildung. (Forschendes) Lernen mit Videos“; 2021-2022
Gleichstellung (abgeschlossen)
Förderprogramm der Gleichstellungsbeauftragten der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für eine Veranstaltungsreihe zum Thema: „Möglichkeiten und Grenzen digitaler qualitativer Forschung in der Pädagogik“; 2021-2022. in Zusammenarbeit mit Stefanie Kessler
Internationalisierung (abgeschlossen)
Studienfahrt mit Studierenden der Alice Salomon Hochschule Berlin nach Tallinn/Estland (International Office der Hochschule); Sommersemester 2014