Forschungsthemen
Ein Schwerpunkt der Abteilung liegt auf der Frage, wie Einstellungen entstehen, wie sie mit Verhalten zusammenhängen und welche Faktoren zur Einstellungsänderung beitragen. Diese Fragen werden unter anderem im Kontext der Politischen Psychologie, der Entwicklungspsychologie, der Umweltpsychologie und der psychobiologischen Stressforschung adressiert.
Über DFG-Drittmittel konnte das abteilungseigene Virtual Reality Lab aufgebaut werden, wo menschliches Verhalten in virtueller Realität erforscht wird. Hier finden Sie weitere DFG-geförderte Projekte.
EINSTEIN Projekt: Die Abteilung ist Teil der (Forschungs-)Kooperation zwischen der Universität Trier und der Katholischen KiTa gGmbH Trier.
Nachfolgend finden Sie ausgewählte Publikationen zu den unterschiedlichen Forschungsgebieten der Abteilung.
Grundlagen der Einstellungsentstehung und -änderung
Walther, E., Blask, K, Halbeisen, G., & Frings, C. (2019). An action control perspective of Evaluative Conditioning. European Review of Social Psychology, 30, 271-310. doi: 10.1080/10463283.2019.1699743
Blask, K., Frings, C., & Walther, E. (2016). Doing is for feeling. Journal of Experimental Psychology: General, 145, 1263-1268. doi: 10.1037/xge0000211
Vertrauen in Politik
Walther, E., & Isemann, S.D., (2019). Einführung: Psychologische Erklärungen für den Erfolg der AfD. In E. Walther & S. D. Isemann (Eds.), Die AfD – psychologisch betrachtet (pp.2-26). Wiesbaden: Springer.
Walther, E., & Zoeller, M.A. (2014). Die Psychologie kriminalitätsbezogener Radikalisierung – Eine Einführung. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 9, 377-379.
Einstellungen und Politisches Verhalten
Isemann, S. D., Walther, E., Solfrank, S., & Wilbertz, F. (2019). Peacefully changing the world: Political system support facilitates peaceful, but prevents violent protest orientation among school students. Peace and Conflict: Journal of Peace Psychology. Advance online publication. dx.doi.org/10.1037/pac0000388
Gewohnheiten, Einstellungen und Existentielle Bedrohung
Buttlar, B., Latz, M., & Walther, E. (2017). Breaking bad: Existential threat decreases pro-environmental behavior. Basic and Applied Social Psychology, 4, 153-167. http://dx.doi.org/10.1080/01973533.2017.1296360
Buttlar, B., Walther, E., Pohl, C., & Gierens, A. (2020): Mind the gap between feeling bad and feeling dead: Stress but not death reminders elicit endocrine responses. Death Studies. https://doi.org/10.1080/07481187.2020.1740829
Hahn, L., Buttlar, B., & Walther, E. (2021). Unpacking Plastic: Investigating plastic related ambivalence. Sustainability, 13(4), 2186. https://doi.org/10.3390/su13042186
Ambivalenz und Fleischkonsum
Buttlar, B., & Walther, E. (2022). Escaping from the Meat Paradox: How morality and disgust affect meat-related ambivalence. Appetite, 168, 105721. https://doi.org/10.1016/j.appet.2021.105721
Buttlar, B., Rothe, A., Kleinert, S., Hahn, L., & Walther, E. (2020). Food for thought: Investigating communication strategies to counteract moral disengagement regarding meat consumption. Environmental Communication, 1-14. https://doi.org/10.1080/17524032.2020.1791207