Forschungsfelder und Projekte / Research Fields and Projects

► Publications. Link to peer-reviewed articles, book chapters in our reserach fields.

Further details about the projects listed below and selected publications are provided as a pdf-file for download. 
► ENGLISH: Research fields, projects, and selected publications (pdf-download)

Weitere Informationen zu den untenstehenden Projekten sowie ausgewählte Publikationen stehen als pdf-Datei zur Verfügung.
► DEUTSCH: Forschungsfelder, Projekte, ausgewählte Publikationen (pdf-download)


Sozio-Digitale Arbeitsgestaltung und Teamarbeit

► DFG-Schwerpunktprogramm 1921. Intentional Forgetting in Organisationen
Ziel des Schwerpunktprogrammes aus acht interdisziplinären Tandemprojekten ist es, Mechanismen des menschlichen Vergessens für einen technischen und organisationalen Kontext nutzbar zu machen.  

► DFG-Projekt AdaptPRO. Adaptive Prozess- und Rollengestaltung in Organisationen im Rahmen des SPP 1921 (gefördert durch die DFG)
AdaptPRO untersucht die Verteilung von Rollen und Prozessen in sozio-digitalen Teams. Untersucht werden die optimale Wissens- und Aufgabenverteilung zwischen menschlichen Akteuren und digitalen Systemen, um eine effektive, effiziente und störungsresistente Arbeitsweise zu gewährleisten.

Projektteam Psychologie: Prof. Dr. Thomas Ellwart, Prof. Dr. Conny Herbert Antoni, Dr. Rebecca Müller, Benedikt Graf
Projektteam Wirtschaftsinformatik: Prof. Dr. Ingo Timm, Dr. Jan Ole Berndt, Lukas Reuter


► BugWright2 „Autonomous Robotic Inspection and Maintenance on Ship Hulls and Storage Tanks“ (gefördert durch European Commission – Horizon 2020 / ICT-09-2019-2020)
Ziel des Teilprojektes ist der mitarbeiterorientierte Gestaltungsprozesses eines autonomen Robotersystems für die Wartung von Frachtschiffen, die formative und summative Evaluation der Mensch-Roboter-Schnittstelle (Virtual Reality, Augmented Reality) und die Ableitung von Maßnahmen zur erfolgreichen Implementierung.

Projektteam Wirtschaftspsychologie: Nathalie Schauffel, Benjamin Ewerz & Prof. Dr. Thomas Ellwart
Projektteam Human-Computer-Interaction: Jan Gründling & Prof. Dr. Benjamin Weyers


► Evaluation der Onlinewache Rheinland-Pfalz
Das Projekt untersucht Entscheidungsfaktoren für/gegen Nutzung der Onlinewache, bewertet die Gebrauchstauglichkeit / Usability und untersucht die Auswirkungen digitaler Prozesse auf die Anzeigenbearbeitung beim Lagedauerdienst, der Polizei und Staatsanwaltschaft.


► Methoden der Künstlichen Intelligenz zur Unterstützung der flexiblen Reorganisation von Arbeitsteams als Reaktion auf Anforderungen in pandemischen und sonstigen Krisen (gefördert aus dem Landesprogramm zur Stärkung der Digitalisierung an den Hochschulen in Rheinland-Pfalz, 2021-2023)
Ziel ist die Entwicklung von KI-Methoden als digitale Instrumente zur Unterstützung der flexiblen Reorganisation von Arbeitsteams bei der Bewältigung von Krisensituationen. Die KI-basierte Anwendungen sollen dazu dienen, Entscheidungsvorschläge zu generieren und transparent zu erklären, sowie Alternativen und Entscheidungsvarianten prospektiv und retrospektiv zu bewerten.

Projektteam Universität Trier: Prof. Dr. Benjamin Weyers (Project Speaker), Prof. Ralph Bergmann, Prof. Ingo Timm, Prof. Dr. Thomas Ellwart


Abgeschlossene Projekte
Projekt MIO. Management of Information Overload in virtual Teams
(gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds, 2013-2015)
Durch einen strukturierten, moderierten feedbackgesteuerten Anpassungsprozess sollten Informationsüberlastungen bei virtueller Kooperation erkannt und bewältigt werden.

Partner: Prof. Oliver Rack (FHNW Olten), Prof. Andrea Gurtner (FH Bern)


Diversität in der Arbeitswelt. Teamdiversität, Führung und individuelle Bedürfnisse

► Projekt MotivSORT©. Erfassung individueller Bedürfniserfüllung im Handwerk (gefördert vom Projekt „Handwerk Attraktiv Rheinland-Pfalz“ der Handwerkskammern RLP und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz)

MotivSORT© ist ein einfaches Instrument für Führungskräfte, um Mitarbeitergespräche zu strukturieren und durchzuführen. Es gibt insbesondere kleineren Handwerksbetrieben die Möglichkeit, in Gesprächen mit dem Personal herauszufinden, welche Faktoren für die Mitarbeiterzufriedenheit entscheidend sind und woran gearbeitet werden muss.

Projektteam: Christian Jaster (Ansprechpartner) & Prof. Dr. Thomas Ellwart


► Projekt FIRA. Führung bei reduzierter Arbeitszeit (FIRA) und Co-Leitungsmodelle (Doppelspitze)
Das Projekt untersuchte Anwendungsfelder, Gestaltungskonzepte, Risiken und Chancen von Führung in reduzierter Arbeitszeit.  

Abgeschlossene Projekte

Wissenstransfer, Führung und Zusammenarbeit in altersgemischten Teams
(gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds und die Stiftung Suzanne und Hans Biäsch, 2009-2013)

NOWO. Neue Organisationsformen für allengerechtes Wohnen in Ortskernen am Beispiel der Eifel
(gefördert durch Landesmittel aus dem Förderprogramm "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt)" des Ministeriums der Finanzen RLP, 2015-2017)


Verhalten und Erleben in kritischen Situationen am Arbeitsplatz

► Projekt Rollenbedrohung. Angriffe auf berufliche Rollen
Untersucht werden die Bedrohung beruflicher Rollen durch situative und soziale Auslöser insbesondere in den Anwendungsfelder Rettungsdienst, Polizei, Zugbegleitung, Behörden und Schule.

Projektteam: Mona Rynek (Ansprechpartnerin) & Prof. Dr. Thomas Ellwart


Abgeschlossene Projekte

Projekt TIKAS. Teams in kritischen Ausnahmesituationen

► Projekt DEIG. Evaluation von Elektroschockpistolen im Polizeieinsatz. (2017-2018)
„DEIG“ steht für Distanzelektroimpulsgerät, eine Elektroschockpistole die nach Einsatz die Muskulatur von Angreifern für 5 Sekunden lähmt und diese so kurzfristig außer Gefecht setzt. Im Pilotprojekt des Landes Rheinland-Pfalz mit der Polizeiinspektion Trier wurden erstmals in Deutschland zehn Streifenteams ein Jahr mit dem DEIG ausgerüstet. Der Pilot wurde durch ein interdisziplinäres Team aus Soziologen und Psychologen an der Universität Trier begleitet, um die Einsatzbedingungen, Nützlichkeit und die Folgen des DEIG zu bewerten.

Partner: Polizeiinspektion Trier, Prof. Rüdiger Jacob & Prof. Johannes Kopp (Soziologie, Trier)


Berufliche Kompetenzentwicklung

► Digitale Kompetenzen in Studium und Arbeit
Schwerpunkt der Studien sind die Messung und Veränderung digitaler Kompetenzen am Arbeitsplatz und im Studium. 

Team: Nathalie Schauffel, Dr. Henrike Peiffer & Prof. Dr. Thomas Ellwart


Abgeschlossene Projekte

Projekt CoCheck. Kommunikation und Förderung beruflicher Kompetenzen
(gefördert durch die Nikolaus Koch Stiftung)
Ziel des Projektes war die Erfassung und Förderung des Selbstbildes eigener beruflicher Kompetenzen als wichtiger Faktor für Lernmotivation, Studienerfolg, Studienabbruch und erfolgreiche Berufsfindung.

Team: Dr. Henrike Peiffer, Prof. Dr. Thomas Ellwart, Prof. Franzis Preckel (Hochbegabtenforschung, Trier)