Apl. Prof. Luc Deitz
Fax: 201-3948
deitzuni-trierde
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
Vita
(als PDF)
- Geb. 1961 in Luxemburg.
- 1980 Abitur am altsprachlichen Gymnasium in Diekirch (L).
- 1980-1981 Studium der Philosophie, der Klassischen Philologie und der Mittelalterlichen Geschichte am Centre Universitaire de Luxembourg.
- 1981-1982 Studium der Philosophie, der Griechischen Philologie und der griechischen und lateinischen Paläographie an der Université de Paris-Sorbonne (Paris IV) und der École normale supérieure (rue d’Ulm).
- 1982-1986 Studium der Philosophie, der Griechischen und der Mittellateinischen Philologie an der Universität Tübingen (insbesondere bei Konrad Gaiser, Hans Joachim Krämer und Benedikt Konrad Vollmann).
- 1984-1986 Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes.
- 1986 Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien (Philosophie und Altgriechisch).
- 1986-1988 Anstellung an der Universität Konstanz (Werkvertrag für besondere Aufgaben).
- 1988-1990 Vertretung einer Assistentenstelle, Universität Konstanz (Lehrstuhl Manfred Fuhrmann).
- 1989 Frances A. Yates Short-Term Research Fellowship, The Warburg Institute, University of London.
- 1990-1992 Frances A. Yates Long-Term Research Fellowship, The Warburg Institute, University of London.
- 1991 Promotion im Fach Lateinische Philologie bei Manfred Fuhrmann mit einer Arbeit zu den Poetices libri septem des Julius Caesar Scaliger.
- 1992 Preis der Stadt Konstanz zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Konstanz.
- 1992-1995 British Academy Post-Doctoral Fellow, The Warburg Institute, University of London.
- 1995-1997 Alexander von Humboldt Research Fellow, Seminar für Klassische Philologie, Universität Heidelberg (Gastgeber: Glenn Most).
- seit 1998 Leiter der Handschriften- und Zimelienabteilung, Bibliothèque nationale du Luxembourg.
- seit 1999 Mitherausgeber von Neulateinisches Jahrbuch – Journal of Neo-Latin Language and Literature.
- 1999-2003 Professeur associé für Klassische Philologie, Centre universitaire de Luxembourg.
- SomSem 2000 Lehrstuhlvertretung „Lateinische Philologie des Mittelalters“ (Lehrstuhl Paul Gerhard Schmidt), Universität Freiburg im Br.
- 2001-2002 Lehrbeauftragter für Latein des Mittelalters und der Renaissance, Universität Trier.
- 2002 Kumulative Habilitation aufgrund vorliegender Arbeiten für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Renaissance an der Universität Trier.
- 2002-2008 Privatdozent für Latein des Mittelalters und der Renaissance, Universität Trier.
- 2007 Wahl zum membre correspondant des Institut Grand-Ducal, Section linguistique, d’ethnologie et d’onomastique (L).
- 2007-2009 Wahl zum Discipline representative for Neo-Latin literature durch die Mitglieder der Renaissance Society of America.
- seit 2009 Apl. Professor für Latein des Mittelalters und der Renaissance, Universität Trier.
- 2010-2012 Wiederwahl zum Discipline representative for Neo-Latin literature durch die Mitglieder der Renaissance Society of America.
- 2010-2017 Professeur associé für Klassische Philologie, Université du Luxembourg.
- 2012 Ernennung zum socio ordinario der Società Internazionale per lo Studio del Medioevo Latino.
- seit 2019 Mitherausgeber von Renaissance Quarterly.
Forschungsschwerpunkte
(als PDF)
- In Zusammenarbeit mit Thomas Falmagne: Die Handschriften des Großherzogtums Luxemburgs bis zum Jahr 1628.
- Bisher erschienen:
- Die Echternacher Handschriften (2 Bde., 2009)
- Die Orvaler Handschriften (2 Bde., 2017)
- In Vorbereitung:
- Die Handschriften kleiner und unbestimmter Provenienzen (voraussichtlicher Erscheinungstermin: 2025)
- Die Handschriften kleiner und unbestimmter Provenienzen (voraussichtlicher Erscheinungstermin: 2025)
- Bisher erschienen:
- Rhetorik und Poetik in Mittelalter und Renaissance
- Platonismus im Mittelalter
- Der Platonismus-Aristotelismus-Streit in der Renaissance
- Geschichte der Gelehrsamkeit (Philologie und Enzyklopädistik) in der Renaissance und der Frühen Neuzeit (ca. 1450 - ca. 1750)
- Lorenzo Valla, Julius Caesar Scaliger, Francesco Patrizi, Henri II. Estienne, Johannes Wower, Gerardus Johannes Vossius
Publikationen
Vortragstätigkeit
(als PDF)