Aktuelle Veranstaltungen
Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen Veranstaltungen, die vom Lehrstuhl für Medien- und Kommunikationswissenschaft im Sommersemester 2025 angeboten werden. Studierende können sich über PORTA für die Veranstaltungen anmelden und weitere Informationen abrufen. Vergangene Veranstaltungen finden Sie hier.
Veranstaltungen im Sommersemester 2025

Veranstaltungen von
Prof. Dr. Marion G. Müller
Multimodale Medien in digitalen Kontexten, Vorlesung, 12652025
In der Vorlesung werden u.a. folgende Themenfelder angesprochen: Multimodalität und Medialität und ihre theoretische Fundierung, digitale Medien und ihr Zusammenspiel mit klassischen Massenmedien, digitale Produktionsstrukturen und typische digitale Medienformate. Eine besondere Rolle nehmen die visuelle Kommunikation sowie Online-Formate ein.
Medien und politische Kommunikation: Crisis and Conflict Communication: 12652010
Dieses vierstündige Seminar beschäftigt sich mit der Rolle von Medien, Journalismus, Massenkommunikation und Social Media in aktuellen Krisen und Konflikten. Fragen, die im Rahmen des Seminars bearbeitet und diskutiert werden, sind beispielsweise: Was sind die Charakteristiken mediatisierter Kommunikation vor, während und nach Naturkatastrophen, Industrieunfällen, Terrorangriffen und kriegerischen Konflikten? Was sind die Merkmale von Propaganda, und wie können „fake news“ von realen Nachrichten unterschieden werden? Wie können bestimmte Kommunikationsformen zur Deeskalation von Krisen und Konflikten beitragen? Ein besonderer Schwerpunkt wird auf der Analyse digitaler Online-Kommunikation sowie visueller Kommunikation gelegt. Studierende entwickeln im Team Forschungsprojekte, die in einer abschließenden wissenschaftlichen Postersitzung vorgestellt werden.
Medienkommunikation und ihre Kontexte: Online-Dating: Authentizität, Attraktivität, Artificial Intelligence: 12652009
„Catfishing“, „Ghosting“ und „Daterviews“ – die Terminologie von Online-Dating-Kommunikation ist in der Gegenwart omnipräsent. Kommunikation auf Online-Plattformen, die der Partnersuche dienen („Online Dating“) ist eine spezifische Kommunikationsform, die zwischen interpersoneller, computervermittelter, parasozialer und KI-generierter Kommunikation liegt. Die verfügbare wissenschaftliche Literatur ist umfangreich und kommt zumeist aus der Psychologie und der Informatik oder aus der Kriminologie, wenn es um Liebesbetrug online geht. In diesem MA-Seminar wird der Schwerpunkt auf medien- und kommunikationswissenschaftlichen Zugangsweisen und Methoden liegen. Wie ist Online-Dating als Medien- und Kommunikationsform einzuordnen? Wie können sinnvolle medien- und kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen entwickelt werden? Welche Methoden sind zu deren Beantwortung geeignet?
Dieses forschungsorientierte MA-Seminar befasst sich mit computerbasierter, interpersoneller und parasozialer Kommunikation. Es ist in vier Teile gegliedert:
- Vergleich analoger und digitaler romantischer Kommunikation
- Inhaltliche Muster, Distributions-Plattformen und Kontexte von Online-Dating
- LoveScamming: Gefahren des Online-Dating und ihre Erforschung
- Perspektiven des Online-Dating: Kommunikative Strategien

Veranstaltungen von
Dr. Christof Barth
12652012: Nicht-standardisierte Methoden: Rezeption
In der Lehrveranstaltung zur Medienrezeption werden nach einer kurzen Einführung in Theorien zur Medienrezeption, zur Medienaneignung und zur Medienwirkung in einzelnen Gruppen Forschungsdesigns zu medienwissenschaftlichen Rezeptionsfragestellungen entwickelt und anschließend prototypisch umgesetzt. In diesem Zusammenhang werden übliche Softwareprogramme zur Unterstützung der Rezeptionsforschung (z. B. zur Auswertung qualitativer Daten) eingesetzt.
Die Studierenden
• können medienwissenschaftliche Fragestellungen zur Medienrezeption und dem Umgang mit Medien eigenständig erstellen;
• können grundlegende Methoden der medienwissenschaftlichen Rezeptionsforschung eigenständig umsetzen;
• können Rezeptionsdaten problem- und fragestellungsorientiert auswerten.
12652031 Medienforschung I: Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation ist ein genuines Feld der Medien- und Kommunikationswissenschaft und erfüllt eine Reihe von Funktionen für das System Wissenschaft wie für das System Gesellschaft. Im Seminar sollen verschiedene Themen aus dem Bereich der Wissenschaftskommunikation beleuchtet werden, beispielsweise bestimmte Problemfelder der Kommunikation (Erklären, Rolle von Emotionen, Interaktivität) und ihrer Rolle für die Wissenschaftskommunikation. Im Seminar sollen aber auch anhand von Fallbeispielen bestimmte Formen und Medien der Wissenschaftskommunikation besprochen werden, aus journalistischer wie aus PR-Perspektive.