ARBEITSGRUPPE ALLERGIE DER SENATSKOMMISSION ZUR PRÜFUNG GESUNDHEITSSCHÄDLICHER ARBEITSSTOFFE DER DEUTSCHEN FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT
In dieser Gruppe werden Stoffe hinsichtlich einer (photo)sensibilisierenden/allergenen Wirkung nach Hautkontakt und/oder Inhalation bewertet. Die Bewertung erfolgt auf Basis definierter Kriterien (Präambel, MAK- und BAT-Werte-Liste 2024, DFG). Im wissenschaftlichen Sekretariat der Arbeitsgruppe „Allergie“ werden alle verfügbaren Informationen zur (photo-)sensibilisierenden/allergenen Wirkung für die gemeinsame Diskussion zusammengestellt. Es werden klinische Befunde herangezogen, unterstützt durch Ergebnisse von tierexperimentellen Untersuchungen und tierversuchsfreier Alternativverfahren. Alle Daten werden auf Validität geprüft und innerhalb der Arbeitsgruppe diskutiert und bewertet. Stoffe, für die eine sensibilisierende Wirkung festgestellt wurde, werden in der MAK- und BAT-Werte-Liste (MAK-Werte: Maximale Arbeitsplatzkonzentration; BAT-Werte: Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte) mit „Sh“ (hautsensibilisierende Stoffe), mit „Sa“ (atemwegssensibilisierende Stoffe), mit „Sah“ (haut- und atemwegssensibilisierende Stoffe) oder „Sp“ (photosensibilisierende Stoffe) markiert. Alle Bewertungen werden ausführlich begründet und die Begründungstexte werden jährlich frei zugänglich veröffentlicht. Bei Verfügbarkeit neuer Informationen werden bestehende Bewertungen überprüft und gegebenenfalls angepasst.
Weitere Auskunft: Frau Blömeke (bloemeke@uni-trier.de) und Frau Egele (egele@uni-trier.de) oder Arbeitsgruppe Allergie
Weiterführende Informationen: Senatskommission und Aufbau der Kommission (DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft - Aufbau der Kommission)