NEU: Zwei Kurse Schwimmen

Bild eines Schwimmers

Ab Januar 2025 bieten wir zwei Kurse Schwimmen für unterschiedliche Level an:

Fortgeschrittenes Schwimmen mit Fritz und Rudy:
Du beherrscht die drei Schwimmstile Brust, Kraul- und Rückenschwimmen in Grobkoordination? In diesen drei Schwimmarten schaffst du es 45 Minuten bzw. 500m ohne Pause am Stück zu schwimmen? Dann bist du hier genau richtig! Ziel ist das Erreichen der Feinkoordination durch intensive Einzelkorrektur, sowie die allgemeine Leistungssteigerung. Schwimmbrille und Schwimmkappe werden empfohlen, gerne sonstige Utensilien mitbringen. 
Treffpunkt ist immer mittwochs um 20:40 Uhr im Eingangsbereich am "Bad an den Kaiserthermen". Wir gehen von dort gemeinsam zu den Umkleiden und zur Bahn, wo wir gegen 21:00 Uhr starten. Das Bad muss bis spätestens 22:15 Uhr wieder verlassen werden! Denkt daran, Euch für den Kurs über den uniSPORT-Account anzumelden.

 

Wettkampforientiertes Schwimmen mit Lisa:
Das Training orientiert sich an der (theoretischen) Teilnahme an Wettkämpfen. Benötigt werden Grundlagen im Delfin- und Rückenschwimmen und bereits fortgeschrittene Fähigkeiten im Brust- und Kraulschwimmen. Trainingsbestandteile sind Grundlagenausdauertraining, Kraft im Wasser, Schnelligkeitsausdauer, Sprint- und Techniktraining. Falls vorhanden gerne Utensilien mitbringen. Geschwommen werden zwischen 2 und 3 km pro Training.
Treffpunkt ist mittwochs um 19:45 Uhr im Eingangsbereich am "Bad an den Kaiserthermen". Wir gehen von dort gemeinsam zu den Umkleiden und zur Bahn, wo wir gegen 20:00 Uhr starten. Das Training geht bis 21:30 Uhr. Ich freue mich auf Euch!

DHM Rudern: Gold und Bronze für die Universität Trier

Ruderboot Uni Trier auf dem Wasser
Ruderboot nach dem Sieg auf dem Wasser
Siegerinnen im Doppelzweier
Bronzemedaille für Annika Elsen

Vom 12. bis 14. Juli fand die Deutsche Hochschulmeisterschaft in Werder an der Havel statt. Aus Trier reisten dieses Jahr Annika Elsen und Lea Müller-Ruchholtz an, um die Universität Trier in einem weiteren Jahr erfolgreich in den Rennbootsklassen zu vertreten. Bereits im vorherigen Jahr sind die beiden Sportlerinnen in Köln gemeinsam im Doppelzweier angetreten und haben sich mit nur einer Sekunde Abstand den Titel der Vize-Hochschulmeister errudert.

Dieses Jahr war die Latte entsprechend hoch gesetzt, die beiden siegten im Vorlauf am Freitag und qualifizierten sich damit fürs Finale am nächsten Tag. Dieses führten sie souverän an und erkämpften sich mit dem Sieg völlig verdient den Titel der Deutschen Hochschulmeister im Rudern 2024 und damit außerdem eine Nominierung für die Europäischen Universitätsmeisterschaften, die 2025 in Bydgoszcz in Polen stattfinden sollen. Nachdem Lea Müller-Ruchholtz 2021 den Frauen-Einer und Marian Pohlenz 2019 den Männer-Einer in der Challenge Klasse gewannen, ist dies der dritte große Titel für die Universität Trier im Rudersport der letzten 5 Jahre. Lea Müller-Ruchholtz zeigt mit den Siegen und Podiumsplätzen, dass man, auch als Anfängerin im Rudern, mit viel Willen und Arbeit innerhalb von 4 Jahren erfolgreich an der deutschen Hochschulspitze mitrudern kann.

Annika Elsen trat wie zuvor auch dieses Jahr wieder alleine im Einer an. Trotz einer starken Leistung reichte die Kraft allerdings nicht ganz aus, sie verpasste diesmal ganz knapp die Silbermedaille und sicherte sich somit die Bronzemedaille. Sie ist damit nicht nur die erfolgreichste Uni-Ruderin der letzten Jahre, sondern eine der erfolgreichsten Sportlerinnen der Universität Trier überhaupt. In den letzten vier Jahren hat sie an drei Meisterschaften teilgenommen und dabei dreimal Silber, zweimal Bronze und einmal Gold gewonnen.

Die Sportlerinnen der Universität Trier können also vollkommen zufrieden wieder nach Hause fahren und den Blick gespannt auf das Jahr 2025 richten.

Bilder von meinruderbild.de


adh Lacrosse Meisterschaft in Kaiserslautern: Ein Erfahrungsbericht der Universität Trier

Teamfoto Herren
Teamfoto Damen

Am vergangenen Wochenende war die Lacrosse-Mannschaft der Universität Trier voller Vorfreude bei der adh Lacrosse Meisterschaft in Kaiserslautern vertreten. Unsere fünf Herren bildeten eine Spielgemeinschaft mit der TU Darmstadt, während unsere mitgereiste Damenspielerin in einer Spielgemeinschaft mit Saarbrücken und Kaiserslautern als KaiSaTri antrat. Gespielt wurde die spannende Variante Sixes Lacrosse, eine schnelle Abwandlung von Feldlacrosse.

Für uns alle war die adh eine neue Erfahrung, da keiner von uns bisher Spielerfahrung in gewerteten Partien sammeln konnte und all unsere Spieler seit weniger als einem Jahr Lacrosse spielen.

Erster Spieltag:

Der Auftakt war anspruchsvoll, aber lehrreich. Gegen Marburg lieferten wir ein hart umkämpftes Spiel, das leider mit einer knappen 3:5-Niederlage endete. Nico, einer unserer Rookies (Anfänger), glänzte mit einem beeindruckenden Tor, das uns einen frühen Vorsprung verschaffte.

Im zweiten Spiel gegen das KIT erzielte Anton, ein weiterer Rookie, das erste Tor für unser Team. Trotz unserer Bemühungen mussten wir uns mit 1:8 geschlagen geben, konnten jedoch wertvolle Teamerfahrungen sammeln, die uns für den weiteren Turnierverlauf stärkten.

Am Nachmittag standen wir der Spielgemeinschaft Göttingen/Heilbronn/Konstanz/Oldenburg gegenüber. Trotz unseres Kampfgeistes stand es am Ende 1:10. Später wurde dieses Spiel als Sieg gewertet, da es aus formalen Gründen zur Disqualifikation des Gegnerteams kam.

Das letzte Spiel des Tages gegen Freiburg/Hannover war hart umkämpft. Obwohl wir knapp mit 5:8 unterlagen, zeigten wir eine beeindruckende Aufholjagd und eine bemerkenswerte Teamdynamik, die uns für den nächsten Tag motivierte und Mut machte.

Auch für unsere Damen-Mannschaft blieb der erste Spieltag leider sieglos. Der Tag startete schon um 09:00 Uhr mit einer 10:0-Niederlage gegen Göttingen.

Mittags ging es dann gegen die SG Bochum/Duisburg-Essen/Freiburg aufs Spielfeld, hier konnte die Verteidigung verbessert werden und es fiel das erste Tor auf unserer Seite. Somit konnten wir einen Endstand von 5:1 über die Zeit bringen.

Am Nachmittag lief dann unser letztes Spiel des Tages gegen die Münchener Mannschaft. Trotz unserer großen Bemühungen wurden wir leider 12:1 geschlagen.

Ein Highlight an diesem Spieltag war auf jeden Fall das Allstars-Match, bei dem eine Auswahl an deutschen Spielern gegen amerikanische Spieler antrat. Auch unser Trainer spielte in der Allstars Auswahl mit, bei der es nach regulärer Spielzeit 7:7 stand.

Obwohl unser erster Spieltag sieglos blieb, waren wir Dank unserer Verbesserungen keinesfalls frustriert und machten uns abends auf zur Players’ Party in der Kaiserslauterer Innenstadt.

Zweiter Spieltag:

Der zweite Tag begann mit einem nervenaufreibenden Spiel gegen die Spielgemeinschaft München, das wir trotz zahlreicher Torchancen knapp mit 0:1 verloren.

Im letzten Spiel des Turniers gegen Saarbrücken/Tübingen konnten wir einen hart erkämpften 6:3-Sieg verbuchen. Unsere Verteidigungsstrategie und die effektive Nutzung der Torchancen zahlten sich aus und bescherten uns einen positiven Abschluss des Turniers.

Für unsere Damen standen noch drei Spiele auf dem Plan. Der Tag startete erneut um 09:00 Uhr, dieses Mal gegen die SG Bayreuth/Hannover/Nürnberg/Würzburg. Auch hier mussten wir erneut eine Niederlage wegstecken; das Spiel endete 6:1.

Im Spiel gegen die SG Dresden/Magdeburg konnten wir uns endlich beweisen und einen knappen, aber verdienten 5:6-Sieg nach Hause bringen. Durch diesen Sieg stand uns eine weitere Partei, das Spiel um Platz 5, bevor.

Wir traten gegen Karlsruhe an und konnten unsere Stärken ausspielen. Besonders unser Rookie Caro zeigte ihr Können vor dem Tor und erzielte zwei entscheidende Treffer. Das Spiel endete mit einem klaren 3:6-Sieg für uns.

Die Teilnahme an der adh Lacrosse Meisterschaft war für uns alle eine unvergessliche Erfahrung. Trotz einiger Herausforderungen haben wir als Team zusammengehalten und aus jeder Situation gelernt. Besonders stolz sind wir auf unsere Siege zum Ende des Turniers, die unsere harte Arbeit und den starken Teamgeist belohnten.

Wir hoffen, dass wir uns weiterentwickeln können, denn das Turnier hat unsere Begeisterung und unseren Ehrgeiz nur noch weiter vergrößert. Unter unseren Spielern war daher schnell klar: Ein zweiter Lacrosse-Termin pro Woche muss her.

Wir wollen uns bei allen bedanken, die dieses Wochenende mitgetragen haben, insbesondere natürlich den Ausrichtern in Kaiserslautern. Natürlich hätten wir ohne unsere Spielgemeinschaften nicht teilnehmen können, dementsprechend großer Dank an Darmstadt, Kaiserslautern und Saarbrücken. Ebenfalls möchten wir uns beim uniSPORT und beim AStA der Universität Trier für die Unterstützung bedanken.


Spielbericht Softball Endrunde 2024

Softball-Team Uni Trier
Gelände Softball Trier

Am 13. und 14. Juli trugen die Trierer KamiKatzen die Endrunde der Softball College Series-Meisterschaft 2024 auf dem Sportplatz der Universität aus. Unsere KamiKatzen und die sieben stärksten Teams der diesjährigen Saison trafen ein letztes Mal für diesen Sommer aufeinander und maßen ihre Kräfte, um zu entscheiden, welche Mannschaft ihren Namen auf der Siegertrophäe verewigen darf (in den letzten knapp zehn Jahren ist dort stets der Name UCE Travellers eingraviert worden.)

Der Sportplatz der Universität wurde am Vorabend des zweitägigen Turniers von fleißigen Moselmiezen in zwei Spielfelder eingeteilt, Spielfeldmarkierungen abgemessen, Kreidelinien eingezeichnet und Bases platziert. Am Samstag sollten hier ganze zwölf, am Sonntag noch einmal sechs Spiele stattfinden. Die ersten beiden Gegner der Trierer waren die Aachen Aixplosives und die UCE Travellers aus Köln, zwei Teams, von denen die meisten erwartet hatten, dass sie sich im Finale gegenüberstehen würden. Entsprechend der Stärke beider Teams, konnten die Trierer diese Matches zwar nicht gewinnen, sich aber ebensowenig ihre gute Stimmung nehmen lassen. Für diese ist das Trierer Team bereits unter den anderen Mannschaften bekannt. Im dritten Match konnten die KamiKatzen gegen die Darmstadt Dragons zeigen, was in ihnen steckt. Zwischenzeitlich führten wir gegen diese ebenfalls in der Vorrunde sehr starke Mannschaft mit 10:2! Nach einem Pitcherwechsel drehten die Darmstädter das Ruder allerdings noch um und entschieden das Spiel knapp mit einem Punkt Vorsprung für sich.

Zwischen den Spielen konnten alle Spieler*innen an der Grillhütte stärken, denn auch hier leisteten die KamiKatzen ganze Arbeit mit einem hervorragend organisierten Catering. Es gab Hot Dogs und Bratwürste, Salate und Kuchen sowie kalte Getränke. Alle Speisen waren auch in veganen Ausführungen verfügbar.

Am Sonntag spielten die KamiKatzen ihr letztes Spiel in dieser Saison gegen die Bielefeld Beavers. Dieses Spiel, das wir zu unserem eigenen Finale ausriefen, dominierten wir deutlich und zeigten sowohl in der Offensive als auch Defensive eine Spitzenleistung. Der Sieg in diesem Spiel bedeutete nicht nur eine geglückte Revanche für die noch am letzten Spieltag eingehandelte, knappe Niederlage gegen die Beavers, sondern gleichzeitig auch das Erringen des siebten Platzes der Liga. Die entscheidenden beiden Punkte, die Trier mit 15:4 durch Mercy Rule den vorzeitigen Sieg bescherten, wurden durch einen Homerun beigesteuert, der so schön und weit war, dass er alle Anwesenden ins Staunen versetzte.

Im Finale spielten dann die Kölner UCE Travellers und die Münster Roadrunners. Nach einem sehr knappen und stets spannenden Spiel konnten die Münsteraner doch tatsächlich die jahrelang andauernde Dominanz der Travellers druchbrechen und sich zum Meister der College Series-Saison 2024 küren. Herzlichen Glückwunsch!

Für uns KamiKatzen war es eine tolle Saison mit einem herausragenden Ende in Form dieses Endrundenwochenendes, bei dem nahezu alles für uns klappte. Wir danken unseren zahlreich erschienenen Fans, die uns lautstark anfeuerten, und freuen uns schon jetzt auf die nächste Saison!


Softball Spieltag vom 15.06.2024 in Freiburg

f
Bild Freiburg

Unser dritter Spieltag in der Softball College Series führte uns nach Freiburg, wohin wir bereits am Abend vorher anreisten, die Stadt erkundeten und gemeinsam das Eröffnungsspiel der Fußball-EM anschauten.

 

Wie immer begann der Spieltag für uns bereits vor 9 Uhr mit dem Warmup und den Vorbereitungen vor dem ersten Spiel. Die anderen Teams, mit denen wir uns an diesem Tag messen sollten, waren erneut die Aachen Aixplosives und die Darmstadt Dragons sowie die gastgebenden Freiburg Warthogs. Der erste Gegner des Tages waren die Darmstädter, die in diesem Spiel in guter Form waren und uns deswegen nach 5 Innings mit 12:2 besiegten. Wir gaben alles, um nicht durch Mercy Rule frühzeitig zu verlieren, aber es war uns leider nicht möglich, die Darmstädter von ihrem Sieg mit 10 Punkten Vorsprung abzuhalten.

 

Im zweiten Spiel ging es gegen Aachen, das nach wie vor eines der beiden besten Teams der College Series ist, aber an diesem Tag aus irgendeinem Grund Probleme mit uns hatte. Gegen unseren Pitcher kamen die Aachener Batter kaum on Base und schafften es dann auch nicht, ihre Runner Home zu bringen und in Punkte umzumünzen. Wir hingegen zeigten in den ersten beiden Innings neben einer stabilen Defensive auch eine Topleistung in der Offensive und schafften es tatsächlich, 8 Punkte gegen diesen übermächtig erscheinenden Gegner zu erzielen! Lange hielten wir ihren wütenden Angriffsversuchen stand, mussten uns aber irgendwann doch ihren starken Battern und teile wunderschönen Homeruns geschlagen geben.

 

Wir wissen ja, dass Spieltage in Freiburg traditionell sehr lange dauern, und waren also nicht überrascht, dass das letzte Spiel des Tages erst sehr spät (nämlich um 17:30 Uhr) begann. Spielende war dann erst um 20:40 Uhr, nachdem das Spiel über 7 Innings hinweg die ganze Zeit über sehr knapp gewesen war, wir gegen die Freiburger in Führung gegangen, wieder in Rückstand geraten waren, uns die Führung zurückerobert, um dann – im letzten Inning – doch noch sehr unglücklich und knapp mit 20:21 verloren hatten. Komplett ausgelaugt nach diesem langen Spieltag, verließen wir Freiburg gegen 21 Uhr in Richtung Trier, wo wir schließlich (nach einem mitternächtlichen Zwischenstop mit „Abendessen“) nachts um 2 Uhr endlich wieder in Trier ankamen und extrem erschöpft ins Bett fielen.

 

Am kommenden Wochenende steht nun noch der letzte Spieltag der Vorrunde an.


Spieltag vom 8.6.24 in Köln

Teamfoto Softball in Köln
Softballer der Uni Trier beim Schlag

Der zweite Spieltag in der Softball College Series führte die KamiKatzen nach Köln, wo mit dem amtierenden Meister UCE Travellers, dem Vizemeister Aachen Aixplosives und den Munich Krasshoppers ein Hammer-Spieltag auf uns wartete.

Im ersten Spiel traten wir gegen die Travellers aus Köln an, die auch in diesem Jahr eines der besten drei Teams der Liga sind, und gaben alles. Wir konnten einige Punkte erzielen – was gegen Köln schon immer eine Leistung ist! – und das Spiel lange spannend halten, die Niederlage letztlich aber nicht verhindern. Das Endergebnis war 12:22 im 5. Inning für die UCE Travellers.

Nach einer kurzen Pause ging das zweite Spiel gegen die Munich Krasshoppers los. Nach dem ersten Inning sah es zunächst nicht gut für unser Team aus, da die Münchener mit 7 zu 0 in Führung gingen. In Kombination mit mangelnden Leistungen im Angriff führte dies zu einem Stimmungsknick im Team, der aber nach dem zweiten Inning durch eine flammende Motivationsrede eines unserer Spieler weggebügelt wurde! Der Ehrgeiz des Teams war wieder geweckt, der Spaß wieder da! München hingegen brachte nicht mehr viel zustande, während wir Stück für Stück aufholten und das Spiel noch zu einem richtig spannenden Duell machen konnten. Unserem Team gelang es, in den verbleibenden 5 Innings nur noch insgesamt 4 Punkte an die Krasshoppers abzugeben, selbst aber noch 9 Punkte zu erspielen. Im letzten Inning hätten wir noch 2 Punkte für die Verlängerung gebraucht, die auch schon auf den Bases standen, wurden dann aber doch kurz vor Schluss noch abgefangen. Endstand 11:9 für die Munich Krasshoppers.

Unser drittes und letztes Spiel des Tages ging gegen die Aachen Aixplosives, die genau wie die Kölner zu den Top drei der Liga zählen. Auch hier war unser Ziel, alles zu geben und den Aachenern so viel Widerstand entgegen zu setzen wie nur möglich. Nach den beiden anderen langen und kräftezehrenden Spielen in der prallen Sonne, war es uns jedoch nicht mehr möglich, eine so gute Performance wie in den anderen Spielen hinzulegen. Es war dennoch ein von vielen guten Plays und einer Top Stimmung auf unserer Seite geprägtes Spiel, bei dem wir es abermals schafften, zu verhindern, dass das Spiel bei der ersten Gelegenheit zugunsten der Aachener abgebrochen wurde. Das Ergebnis des Spiels war 17:2 für die Aixplosives.

Obwohl wir also diesmal leider keinen Sieg mit nach Hause nehmen konnten, war es dennoch ein toller und im Großen und Ganzen erfolgreicher Spieltag gegen eben wirklich starke Gegner, die wir sicher Mitte Juli bei uns in Trier auf dem Endrundenturnier wiedersehen werden. Wir durften viel lernen und zahlreiche Erfahrungen aus diesem Spieltag mitnehmen, die wir ganz sicher für die beiden folgenden Spieltage in Freiburg und Mainz nutzen werden!


Ein rundum gelungener Start in die Saison

Teamfoto der KamiKatzen der Uni Trier
Team der KamiKatzen beim Jubeln im Kreis
Teammitglied beim Spiel

Play Ball! Auch im Jahr 2024 nehmen die Trierer KamiKatzen wieder an der College Series, der deutschen Hochschulliga für Softball, teil und luden am vergangenen Sonntag die Teams aus Karlsruhe, Düsseldorf und Darmstadt auf unseren Unisportplatz ein. Der Heimspieltag war für unser Team ebenfalls der Auftakt in die diesjährige Saison und die Vorfreude war groß, gegen andere Teams antreten zu können. Beim ersten Spiel gegen die S-Cargos aus Karlsruhe mussten wir zwar eine Niederlage einstecken, kamen aber im Verlauf des Matches immer besser ins Spiel. Nach einer kurzen Mittagspause ging es dann ins zweite Spiel gegen die Düsseldorf Dead Sox. Durch gutes Schlagen und eine solide Defense, konnten wir gegen die Düsseldorfer einen Endpunktestand von 11:0 im fünften Inning erzielen, wodurch das Spiel aufgrund des zu großen Punkteunterschiedes frühzeitig beendet wurde.

Durch diesen Sieg entbrannte in unseren Katzen eine neue Motivation, mit der wir uns der letzten Herausforderung dieses Tages stellten: Dem Match gegen die Darmstadt Dragons. Diese hatten zuvor im Frühjahr den Bunny Cup in Gießen gewonnen, bei dem zahlreiche Teams der College Series bereits aufeinandergetroffen waren. Auch an diesem Tag hatten die Dragons bereits ein perfektes Spiel abgeliefert – also ein Spiel, bei sie sie keinen einzigen Runner des gegnerischen Teams auf Base gelassen hatten! Als wir KamiKatzen gegen die Dragons antraten, schafften wir es nicht nur auf die Bases, sondern fuhren sogar einige Punkte gegen sie ein! Unter Druck gesetzt wollten die Darmstädter schon ihren Pitcher wechseln, legten dann aber noch einmal eine starke offensive Leistung hin und gewannen das Spiel letztlich doch recht deutlich mit 6:19.

Trotz dieser Niederlage gehen wir mit einem guten Gefühl aus dem Spiel. Wie auch schon der gesamte Spieltag war es geprägt durch eine großartige Teamleistung und starke Perfomances: Unsere Batter haben gut geschlagen und unsere Verteidigung viele gute Plays gezeigt, weshalb wir unseren ersten Spieltag in der College Series 2024 zwar erschöpft, aber vor allem zufrieden beendeten. Wir bedanken uns bei den zahlreich angerückten Zuschauern und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen.

Next Stop: 8. Juni, Köln – beim amtierenden Meister!


Fabian Schon ist Deutscher Hochschulmeister

Siegerbild DHM 2024 Fabian Schon mit Zweit- und Drittplatziertem

Fabian Schon, Student der Universität Trier, startete am 09. Mai 2024 in Duisburg bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften in der Leichtathletik und gewann den 800m-Lauf mit einer Zeit von 1:56,21 Minuten. In einem Zielsprint setzte er sich knapp gegen Athleten der Universität Ulm und der Universität Gießen durch und sicherte sich den Titel des Deutschen Hochschulmeisters 2024.

Die Universität Trier und der Allgemeine Hochschulsport gratulieren ganz herzlich zu dieser herausragenden Leistung!

Ergebnisse der DHM: Deutsche Hochschulmeisterschaften 2024 | leichtathletik.de


KamiKatzen stürmen den Bunny-Cup: Ein tolles Softball-Wochenende in Gießen

Teamfoto Kamikatzen in Gießen
Softballer beim Turnier in Gießen

Erstmals wurden wir, die Trier KamiKatzen (die Softball-Mannschaft der Uni Trier), in diesem Jahr zu dem traditionsreichen Gießener Softball-Turnier “Bunny Cup” eingeladen und übertrafen dort unsere eigenen Erwartungen bei weitem!

Mit einem bunt gemischten Team aus Erfahrenen und Neulingen starteten wir am Samstagmorgen in unser Auftaktspiel gegen die gastgebenden Gießen Gremlins – und fuhren direkt den ersten Sieg ein! Das zweite Gruppenspiel gegen die titelverteidigenden Siegen Pirates ging zwar erwartungsgemäß verloren, aber da auch in diesem Spiel viele unserer neuen Leute zahlreiche wertvolle Erfahrungen sammeln konnten und alle stets ihr Bestes gaben, tat dies der guten Stimmung keinerlei Abbruch. In das letzte Spiel des Tages gingen wir mit der hohen Motivation, am nächsten Morgen etwas länger ausschlafen zu dürfen und nicht bereits zu dem frühmorgens angesetzten Relegationsspiel der Gruppendritten und -vierten erscheinen zu müssen. Dieserart beflügelt bezwangen wir die Freiburg Warthogs in einem packenden Abendspiel, schlossen unsere Gruppe als Zweite ab und sicherten uns unseren Platz im Halbfinale.

Den dortigen Gegner Münster Roadrunners kennen wir schon aus zahlreichen Begegnungen in der College Series (der Universitätsliga für Softball) und waren daher nicht überrascht über deren starkes Batting – und die Homeruns gegen uns. Nach dieser Niederlage sollten wir dann im kleinen Finale noch einmal gegen die Siegen Pirates antreten, gegen die wir am Tag zuvor in der Vorrunde verloren hatten. Völlig unerwartet und mit dem denkbar knappsten Vorsprung von nur einem Punkt (und noch zwei Runnern on Base sowie einem Homerun-Batter am Schlag, den wir ausstriken konnten) gewannen wir dieses Spiel und errangen damit den dritten Platz des Turniers! Zur Belohnung gab es sogar noch einen tollen Pokal, den wir nach einer ausgelassenen Heimfahrt und dem obligatorischen Basehit-Whoppern stolz mit nach Trier bringen konnten.

Am 26. Mai steht dann auf dem Hartplatz der Uni unser Heimspieltag in der College Series an, zu dem wir alle Interessierten sehr herzlich einladen.


Mitarbeiterin der Uni Trier wird Vize-Europameisterin

Im vergangenen November gingen 463 Athleten aus 28 Nationen im österreichischen Innsbruck bei den Europameisterschaften im Taekwondo (Bereiche Poomsae und Freestyle) an den Start.

Mit dabei war auch Sabrina Bäthke, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Rustemeyer im Fachbereich Pädagogik und Sportlerin des Post Sportvereins Trier e.V. Nominiert war die PST-Sportlerin zunächst für zwei Startklassen: Paarklasse und Damen Teamlauf. Da ihr Paarpartner jedoch aus beruflichen Gründen absagen musste, lag ihr Schwerpunkt bei der Meisterschaft auf der Damenkategorie: „Durch den Wegfall der Paarklasse konnte ich mich voll und ganz auf die Mädels und unser Team konzentrieren“, resümiert die Sportlerin.

Mit ‚Mädels‘ meint sie ihre beiden Teamkolleginnen Bärbel Reiner und Angelika Bußmann aus Bayern, mit denen sie in der Kategorie ‚Team Damen +30‘ an den Start ging. Zweieinhalb Jahre intensive Vorbereitung mit zahlreichen Wochenendlehrgängen und Trainingseinheiten sollten sich hierbei am Turniertag bezahlt machen: am Ende lagen sie nur hauchdünn hinter dem favorisierten Damen-Trio aus Dänemark. Seit dem 7. Lebensjahr stehe sie auf der Wettkampfmatte, „aber die ‚Euro‘ war einfach eine andere Hausnummer“, so Bäthke. „Es war eine Ehre, für die deutsche Nationalmannschaft an den Start gehen zu dürfen.“

Auch nach ihrem Erfolg als Vize-Europameisterin möchte sie ihrem Sport weiter erhalten bleiben, allerdings liegt hierbei nun der Fokus auf der Nachwuchsarbeit. Zudem möchte sie intensiv an ihrer Doktorarbeit weiterschreiben, „die im Zuge der Vorbereitung leider zu kurz gekommen ist.“

Wir wünschen ihr viel Erfolg dabei!

Fotos: (c) Taekwondo Aktuell ; Gruppenbild von der Spanischen Föderation

Team-Europameisterinnen
Siegerehrung Europameisterschaft

uniSPORTler/innen beim Trierer Neujahrs-Cup 2024

Am 13. und 14. Januar 2024 nahmen zahlreiche Badmintonspielerinnen und Badmintonspieler des uniSPORTs am Trierer Neujahrs-Cup 2024 in der Toni-Chorus-Halle teil.

In den Spielklassen A-Klasse, Hobby und Turnierneulinge hatten alle Teams viel Spaß und Freude und konnten einige gute Ergebnisse erzielen.

Im Feld der Neulinge Mixed erreichten Maja Viehl und Alexander Rieb einen hervorragenden ersten Platz, im Damendoppel konnten die Teams des uniSPORTs mit Melina Östreich / Melanie Altmaier (2. Platz) und Michele Gouverneur / Elke Gerdes (3. Platz) ebenfalls sehr gut mithalten. Ebenfalls bei den Neulingen konnten sich Alexander Rieb und Alexander Heller im Herrendoppel über einen starken dritten Platz freuen.

Im Hobbyfeld belegte der uniSPORT sowohl im Damen- als auch im Herrendoppel mit Tahomina Akter Ety / Ronja Hilmes und Adarsh B.M. Aradhya / Aamoda Hegde den dritten Platz.

Einen starken dritten Platz im A-Feld, Herrendoppel konnten Nils Cronqvist und Niklas Brenner erzielen.

Der AK Sport übernahm das Startgeld aller Studierender und zahlte darüber hinaus einen Ballkostenzuschuss wofür wir uns herzlich bedanken möchten.

Teilnehmer Neujahrs-Cup Samstag
Teilnehmer Neujahrs-Cup Sonntag

Hochschulmeisterschaften 2023 - Nachbericht

In der vorletzten Vorlesungswoche vor Weihnachten war es endlich wieder so weit: Hochschulmeisterschaften im uniSPORT! Angeboten wurden Wettbewerbe im Badminton, Basketball, Fußball, Volleyball und Völkerball. Verteilt auf fünf Tage wurden verschiedene Turniere und Wettbewerbe ausgespielt, wobei vor allem der Spaß und die Freude am Sport sowie der Gemeinschaftsaspekt im Vordergrund standen. Nichtsdestotrotz bekamen die Zuschauerinnen und Zuschauer ein paar packende Spiele und Wettbewerbe zu sehen.

Wir freuen uns sehr, dass so viele Sportler/innen an den Meisterschaften teilgenommen haben und hoffen viele im kommenden Jahr wiederzusehen.

Unsere Meister/innen im Badminton:

SchleifchenturnierDamenHerren
1.Emma SinnwellArndt Schmidt
2.Ronja HilmesNiklas Brenner
3.

Helena Schmitt und Elke Gerdes

Adarsh Boodiguppe / Simon Hessel

Mixed-Turnier 
1.

Ronja Hilmes und Arndt Schmidt

2.

Helena Schmitt und Niklas Brenner

3.

Natsakul Seeha und Prathibha Rajapaksha

 


Impressionen unserer Meister/innen - schön, dass Ihr dabei wart :-)

x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x

Team Universität Trier beim Firmenlauf 2023

Team der Uni Trier beim Firmenlauf - Gruppenfoto

Mit insgesamt 52 Teilnehmenden landete das Team der Universität Trier beim größten Trierer Firmenlauf der Geschichte auf Platz 6 der teilnehmerstärksten Gruppen. Beim Rekordlauf mit insgesamt 4.126 "Finishern" konnte Fabian Schon aus dem Team der Uni Trier einen starken fünften Platz im Gesamtfeld erreichen.

Der gesamte Bericht zum Firmenlauf ist über einen Klick auf die Überschrift zu lesen.