Akademiedozentur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
(zuletzt geändert am 12. August 2024)
Dr. Ralf Plate
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Institut für Empirische Sprachwissenschaft
SKW-Gebäude
Campus Westend
Rostocker Straße 2
4. Stock, B. 124
60323 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69-798-22847
mobil +49 170 2966488
r.plate@em.uni-frankfurt.de
Aufgrund einer Vereinbarung über die Zusammenarbeit in Lehre und Forschung zwischen der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz hat die Goethe-Universität am Institut für Empirische Sprachwissenschaft die Akademiedozentur Mittelhochdeutsches Wörterbuch eingerichtet. Die Dozentur soll der Vermittlung von Expertise aus dem Projekt Mittelhochdeutsches Wörterbuch in universitärer Lehre und Forschung dienen und umgekehrt Anregungen daraus für das Akademienvorhaben fruchtbar machen. Insbesondere soll die Akademiedozentur Forschungsprojekte mit Bezug zum Akademienvorhaben Mittelhochdeutsches Wörterbuch durchführen.
Lehre
An der Lehre des Instituts beteiligt sich die Dozentur im Studiengang Empirische Sprachwissenschaft mit der Wahrnehmung des Moduls Altgermanische Sprachen im Bachelor-Programm, im Master-Programm mit Veranstaltungen zur deutschen Sprachgeschichte vor allem aus den Bereichen der historischen Wortsemantik, Wortbildung, Syntax und Lexikographie
Wintersemester 2024/25:
- Vorlesung: Germanisch-deutsche Sprachgeschichte (Do 16-18 Uhr, Seminarhaus 1.103) Ankündigung der Veranstaltung
- Seminar: Althochdeutsch (Fr 10-12 Uhr, Seminarhaus 0.104) Ankündigung der Veranstaltung
Forschung
- DFG-Langfristprojekt "Wortfamilien diachron (WoDia) – Eine Forschungsumgebung zur historischen Wortbildung des Deutschen" (seit 1.5.2024). – Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt, das an den Universitäten Frankfurt (Leitung: Jost Gippert, Ralf Plate), Hamburg (Leitung: Ingrid Schröder), Kiel (Leitung: Sarah Ihden) und Trier (Leitung: Thomas Burch) durchgeführt wird. Vgl. die Beschreibung in: Word Families in Diachrony. An epoch-spanning structure for the word families of older German, in: Klosa-Kückelhaus, Annette/Engelberg, Stefan/ Möhrs, Christine/Storjohann, Petra (eds.): Dictionaries and Society. Proceedings of the XX EURALEX International Congress. Mannheim 2022, p. 605-613. PDF
- Organisation und Leitung des jährlichen Arbeitsgesprächs zur historischen Lexikographie.
- 2016-2019, abgeschlossen: Beteiligung am eHumanities-Zentrum für Historische Lexikographie (ZHistLex). Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt wurde gemeinsam von drei Akademien (der Berlin-Brandenburgischen, Göttinger und Mainzer Akademie) und drei Universitäten (Frankfurt, Gießen, Trier) durchgeführt. Es hat in sechs Arbeitsbereichen technisch und konzeptionell die neuen Möglichkeiten der digitalen historischen Lexikographie erkundet und exemplarisch realisiert. Dabei war das Mittelhochdeutsche Wörterbuch federführend zuständig für den Aufgabenbereich Bidirektionale Verknüpfung von Wörterbuch-Belegen mit digitalen Volltexten, das Institut für Empirische Sprachwissenschaft für den Aufgabenbereich Computergestützte Etablierung epochenübergreifender Wortfamilienstrukturen. – Vgl. Thomas Burch / Thomas Gloning / Volker Harm / Axel Herold / Armin Hoenen / Ralf Plate / Ute Recker-Hamm: Schlussbericht des Verbund-Projekts ZHistLex („eHumanities-Zentrum für Historische Lexikographie“) (28.3.2020): doi.org/10.2314/KXP:1728621410 und hier