Arbeitsgespräch 2025 (9. bis 11. Mai)
(Stand: 23. April 2025)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Dr. Jessica Ammer (Universität Bonn)
Lisa-Michelle Bege (Universität Kassel)
Dr. Niels Bohnert (MWB Trier)
Dr. Thomas Burch (Kompetenzzentrum Trier) (Sa, o.Ü.)
Afra Eisold (Universität Kassel)
Dr. Gudrun Felder (Universität Köln)
Jana Fritsch M.A. (MWB Mainz)
Bastian Führer (Universität Erlangen)
Gesine Gebauer (GiesKaNe, Universität Kassel)
Dr. Heike Hawicks (DRW Heidelberg)
Dr. Birgit Herbers (MWB Mainz)
Dr. Christoph Hössel (Jena)
Dr. Sarah Hutterer (Universität Bamberg)
Alexandre Jouan (WoDia Frankfurt)
Prof. Dr. Thomas Klein (Universität Bonn)
Uwe Kretschmer M.A. (SAW Leipzig)
Dr. Bernhard Kreutz (DRW Heidelberg)
Dr. Elke Krotz (Lübzow)
Sarah Kwekkeboom M.A. (WoDia Frankfurt)
Dr. Christoph Landolt (Schweizerisches Idiotikon, Zürich)
Marcel Linnenkohl M.A. (GiesKaNe, Universität Kassel)
Dr. Almut Mikeleitis-Winter (AWB Leipzig)
Prof. Dr. Andreas Nievergelt (Universität Zürich)
Dr. Ralf Plate (MWB Trier)
PD Dr. Matthias Rein (MWB Trier)
Prof. Dr. Hans Ulrich Schmid (SAW / AWB Leipzig)
Dr. Pia Schüler (Universität Bamberg)
Dr. Roland Schuhmann (EWA Jena / WoDia Frankfurt)
Dr. Jingning Tao (MWB Trier)
Felix Thielen B.A. (Kompetenzzentrum Trier) (Sa, o.Ü.)
Lina Weigelt M.A. (Universität Bamberg)
Joana Weis B.A. (Universität Saarbrücken)
PD Dr. Martina Werner (Universität Wien)
Dr. Claudia Wick (Thesaurus Linguae Latinae, München)
Referatangebote:
Zur sprachlichen Kommentierung der Reimpaarreden Jörg Zobels (G.Felder)(Handout); Was ist ein Wortschatz? Zu den Lemmalisten der Wortschätze des Althochdeutschen, Altsächsischen und Mittelhochdeutschen im DFG-Langfristprojekt 'Wortfamilien diachron (WoDia)' (A. Jouan, S. Kwekkeboom, R. Plate, R. Schuhmann)(Abstract); Steinmeyers Wörterbuchkonzept – Beta-Version des AWB? (A. Mikeleitis-Winter); Probeartikel für ein Notker-Wörterbuch (J. Weis); Präfix- und Partikelverben mit durch- diachron. Beobachtungen im Hinblick auf Metaphorisierungen und Bewegungssemantik (B. Führer); Semantische Transponierungsmechanismen hinter verbalen Derivaten mit ahd. {-ē} (L. Weigelt)(Abstract; Handout); Genitivkompositum oder Nominalgruppe? Überlegungen am Beispiel der schanden-Strecke (schanden-kleit, schanden-vrouwe usw.) im MWB (M. Rein); Physiologus und anderes. Beobachtungen an einigen altisländisch-alt-mittelhochdeutschen Paralleltexten (H.U.Schmid); Schreibsprachliche Interferenz als philologisches Problem. Ein Versuch über Strategien und Probleme von Schreiber α des Walther-Florilegs in der Weimarer Liederhandschrift F (S. Hutterer); Zum Sprachwandel bei 'Mixed Categories' in der Sprachgeschichte des Deutschen (M. Werner) (Abstract); Fachkommunikation im Quadrivium: lateinisch-deutsche Sprachmischungen als Instrument der Wissensüberlieferung (DFG-Projektidee "Eigene Stelle") (J. Ammer)