Arbeitsgespräch 2013 (12. bis 14. April)
Zuletzt eingestellt: Handout A. Deutsch (15. 4. 2013); Handout Chr. Gante (17. 4. 2013); Präsentationen von I. Schröder und A. Nievergelt (19. 4. 2013); Vortrag Th. Klein (24. 4. 2013)
Programm
Freitag, 12. April | |
15.00 – 16.00 Uhr | Kaffee / Tee; Begrüßung, Vorstellung des Programms (R. Plate) |
16.00 – 16.45 Uhr | Von brennenden Kerzen und brennendem Neid. Bedeutungsgliederung und -definition von BRENNEN (Chr. Gante) (<link fileadmin forschung maw mwb arbeitsgespraech_2013 cgante_bullay2013_abstract.pdf>Abstract)(<link fileadmin forschung maw mwb arbeitsgespraech_2013 gante_brennen_handout.pdf>Handout) |
16.45 – 17.15 Uhr | Pause |
17.15 – 18.00 Uhr | Der Zusammenhang von Prolog und Haupttext im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg am Beispiel der êre (M. Terhorst)(<link fileadmin forschung maw mwb arbeitsgespraech_2013 abstract_magdalena_terhorst.pdf>Abstract) |
18 Uhr | Abendbrot |
Samstag, 13. April | |
8.30 – 9.00 Uhr | Frühstück |
9.00 – 9.45 Uhr | Zwei Rechtswörterbuchthemen: Zur Systematik der Stichwortansetzung und zur Aufbereitung des Quellenverzeichnisses mit Metadaten (A. Deutsch) (<link fileadmin forschung maw mwb arbeitsgespraech_2013 handout_deutsch_drw.pdf>Handout) |
9.45 – 10.30 Uhr | Einige problembezogene Erläuterungen zum 'Deutschen Wortfamilienwörterbuch' anhand der Wortfamilie KORP- (<link fileadmin forschung maw mwb arbeitsgespraech_2013 splett.pdf>Band 6, S.421f.) (J. Splett) |
10.30 – 11.00 Uhr | Kaffeepause |
11.00 – 11.45 Uhr | Verknüpfung digitaler Lemmalisten historischer Sprachstufen des Deutschen - wie und wozu? (Th. Klein)(Vortrag) |
12.00 Uhr | Mittagessen, anschließend Mittagspause |
15.00 – 15.45 Uhr | Information und Austausch über die Initiative für ein eHumanities-Zentrum für historische Lexikographie des Deutschen (Th. Gloning u.a.) |
15.45 - 16.15 Uhr | Kaffeepause |
16.15 - 17.00 Uhr | Aktuelle Projekte zum Mittelniederdeutschen: Wörterbuch und Referenzkorpus (I. Schröder)(<link fileadmin forschung maw mwb arbeitsgespraech_2013 mnd_projekte_schroeder.pdf>Präsentation) |
17.30 - 23.00 Uhr | Exkursion nach Kues mit Führung durch das Cusanusstift (Dr. Marco Brösch), anschließend Weinprobe in der Mosel-Vinothek |
Sonntag, 14. April | |
8.30 – 9.00 Uhr | Frühstück |
9.30 – 10.15 Uhr | Zur philologischen Wörterbuchtheorie der Frühgermanisten (R. Plate) (<link fileadmin forschung maw mwb arbeitsgespraech_2013 plate_handout_bullay_2013.pdf>Handout) |
10.15 – 10.45 Uhr | Kaffeepause |
10.45 – 11.30 Uhr | Zu neuen althochdeutschen Glossenfunden (A. Nievergelt)(<link fileadmin forschung maw mwb arbeitsgespraech_2013 praesentation_nievergelt.ppt>Präsentation [ohne die zur Diskussion gestellten vorläufigen Deutungsversuche zu Glossen des Clm 6383]) |
12 Uhr | Mittagessen, anschließend Abreise |
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Dr. Niels Bohnert (Mittelhochdeutsches Wörterbuch, Trier)
- Dr. Brigitte Bulitta (Althochdeutsches Wörterbuch, Leipzig)
- Dr. Thomas Burch (Universität Trier, Kompetenzzentrum) (Sa)
- Eva Büthe M.A. (Universität Bonn)
- Prof. Dr. Christian Chiarcos (Universität Frankfurt) (Sa)
- Dr. Andreas Deutsch (Deutsches Rechtswörterbuch, Heidelberg)
- Nathalie Exo M.A. (Deutsches Wörterbuch, Göttingen)
- Dr. Gudrun Felder (Universität Köln)
- Christiane Gante M.A. (Deutsches Wörterbuch, Göttingen)
- Prof. Dr. Kurt Gärtner (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz)
- Prof. Dr. Thomas Gloning (Universität Gießen)
- Christian Griesinger (Mittelhochdeutsches Wörterbuch, Trier)
- Dr. Volker Harm (Deutsches Wörterbuch, Göttingen) (Fr/Sa)
- Dr. Birgit Herbers (Mittelhochdeutsches Wörterbuch, Mainz)
- Dr. Vera Hildenbrandt (Universität Trier, Kompetenzzentrum) (Sa)
- Prof. Dr. Thomas Klein (Universität Bonn)
- Dr. Elke Krotz (Universität Wien)
- Cordula Michael (Wuppertal)
- Dr. Almut Mikeleitis-Winter (Althochdeutsches Wörterbuch, Leipzig)
- PD Dr. Andreas Nievergelt (Universität Zürich)
- Dr. Ralf Plate (Mittelhochdeutsches Wörterbuch, Trier)
- Ute Recker-Hamm M.A. (Mittelhochdeutsches Wörterbuch, Trier) (Sa)
- Marco Scheider (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
- Prof. Dr. Ingrid Schröder (Universität Hamburg)
- Prof. Dr. Jochen Splett (Universität Münster)
- Magdalena Terhorst M.A. (Universität Augsburg)
- Prof. Dr. Claudia Wich-Reif (Universität Bonn)