Arbeitsgespräch 2016 (15.-17. April)

nach der Tagung eingestellte Folien, Abstracts, Materialien zu den Referaten (zuletzt 20.4.16): J. Tao; H.-P. Schifferle; N. Bohnert; R. Perkuhn

Programm

(zur Druckfassung)

Freitag, 15. April

14.30 – 15.30 Uhr Kaffee / Tee; Begrüßung, Vorstellung des Programms (R. Plate); Nachrichten aus den Wörterbuch-Arbeitsstellen
15.30 – 16.15 Uhrahd. mihhil ­, mhd. grôz als Dimensions- und Quantitätsadjektive (N. Bohnert) ReferatHandout
16.15 – 16.45 UhrPause
16.45 – 17.15 Uhr Ein Verfahren für ein vollautomatisches Reimregister am Beispiel des 'Parzival' (C. Griesinger)
Abstract
17.15 – 17.45 UhrZur Behandlung von Verben mit gemischter Flexion (N. Hansen)
            18.00 Uhr Abendbrot
19.00 – 19.45 Uhr

"Wir backen uns ein Verbwörterbuch". Der benefaktive Dativ bei mhd. bachen in Wörterbüchern und digitalen Belegrepositorien (M. Prinz)

 

Samstag, 16. April

8.30–9.00 UhrFrühstück
9.00–9.30 UhrZum Stand der Online-Fassung des AWB (B. Bulitta)
9.30–10.00 UhrVon der XML-Datei zur Online-Publikation. Ein Viewer für die Präsentation nach den Regeln der TEI aufbereiteter Wörterbücher (P. Hinkelmanns)
10.15–10.45 UhrKaffeepause
10.45 – 11.45 Uhr

Diskussionsrunde über Funktionswörter im Wörterbuch:  Anstoß von R. Plate, Stellungnahmen von H.-P. Schifferle und J. Tao; Literatur im Materialienordner

     12.00 UhrMittagessen, anschließend
Mittagspause
 ab 14.00 Uhr

Digitale Corpora und Textsammlungen für Grammatik und Lexikographie: Präsentationen und Kurzvorstellungen
Linkliste; Literatur im Materialienordner

14.00–14.30 UhrDie gegenwartssprachlichen Ressourcen des IDS und ihre Nutzung (Cosmas & Co.) (R. Perkuhn) Folien

14.30–15.00 Uhr

Das Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (ReM) (Th. Klein)

15.00–15.30 Uhr Kaffeepause
15.30–16.00 UhrZu Nutzung des ReM via Annis (S. Dipper)
16.00–16.30 UhrKurzvorstellungen: Das digitale Textarchiv des MWB (U. Recker-Hamm); das Referenzkorpus Altdeutsch (B. Luxner); Deutsche Rechtsquellen in digitaler Edition (A. Bedenbender)
16.30–17.00 Uhr abschließende Diskussion zum Stand und den Perspektiven der Nutzung digitaler Textcorpora
17.00–17.15 Uhr Pause
17.15–17.45 UhrAd fontes fontium. Wörtliche Übernahmen – untersucht am Beispiel frühneuhochdeutscher Rechtstexte (A. Bedenbender)
Abstract
       18.00 Uhr Abendbrot
19.00–19.30 Uhr

Epochenübergreifende Wortfamilienstruktur Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch: Wie machen?  (Th. Klein)
Fortsetzung der Überlegungen von 2013.

19.30-20.00 UhrGlossenprobe (Spätlese) (A. Nievergelt)

Sonntag, 17. April

 8.30 – 9.00 UhrFrühstück
 9.00 – 9.45 Uhr Zur sprachlichen Kommentierung einer Neuedition mittelhochdeutscher Mären (G. Felder)
Abstract;  Projektskizze und kommentierte Editionsprobe im Materialienordner
 9.45 – 10.30 UhrHSC 2.0 – Neue Ideen für ein digitales Verzeichnis deutschsprachiger Handschriften (N. Busch)
10.30 – 11.00 UhrKaffeepause
11.00 – 11.45 Uhr Handschrift oder Digitalisat. Zu den Bamberger medizinischen Fragmenten. – Neues zur Hertener Apuleius-Handschrift (9. Jh.) (B. Schnell)
            12.00 UhrMittagessen, anschließend Abreise

Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Dr. Susanne Baumgarte (MWB Göttingen)
Almuth Bedenbender M.A. (DRW Heidelberg)
Dr. Niels Bohnert (MWB Trier)
Dr. Brigitte Bulitta (AWB Leipzig)
Dr. Nathanael Busch (Universität Siegen)
Prof. Dr. Stefanie Dipper (Universität Bochum) (Sa/So)
Nathalie Exo M.A. (DWB Göttingen)
Dr. Gudrun Felder (Universität Köln)
Christiane Gante M.A. (DWB Göttingen)
Christian Griesinger M.A. (Universität Bern)
Nils Hansen M.A. (MWB Göttingen)
PD Dr. Frank Heidermanns (AWB Leipzig)
Dr. Birgit Herbers (MWB Mainz)
Peter Hinkelmanns M.A. (Universität Trier)
Prof. Dr. Thomas Klein (Universität Bonn)
Bernhard Luxner M.A. (MWB Göttingen)
Dr. Almut Mikeleitis-Winter (AWB Leipzig) (Fr/Sa)
PD Dr. Andreas Nievergelt (Universität Zürich)
Dipl.-Inform. Rainer Perkuhn (IDS Mannheim) (Sa)
Dr. Ralf Plate (MWB Trier / Universität Frankfurt)
Dr. Michael Prinz (Universität Zürich)
Ute Recker-Hamm M.A. (MWB Trier) (Sa)
Dr. des. Jonas Richter (MWB Göttingen)
Dr. Hans-Peter Schifferle (Idiotikon Zürich)
PD Dr. Bernhard Schnell (MWB Göttingen)
Prof. Dr. Jochen Splett (Universität Münster)
Dr. Jingning Tao (MWB Trier) (Sa)