Lehre der Abteilung

In der Lehre engagiert sich die Abt III. vorrangig in den Modulen 3 (im Studiengang B.Ed. mit den Zielschularten Gymnasium und Realschule plus) und Modul 6 (in den Studiengängen M.Ed. Gymnasium und M.Ed. Realschule plus).

Der in den „Bildungsstandards der KMK für das Fach Bildungswissenschaften“ ausgewiesene Kompetenzbereich „Beurteilen“ ist vollumfänglich durch das Modul 3 Diagnostik, Heterogenität, Differenzierung und Inklusion abgebildet. Kern des Moduls ist die Befähigung der Studierenden, sowohl summative (d. h. Lernergebnisse bilanzierende) als auch formative (d. h. den Lernprozess unterstützende) schulische Leistungsbeurteilungen sach- und fachgerecht planen und durchführen zu können, sowie die Ergebnisse solcher Beurteilungsprozesse den Adressatinnen und Adressaten (vor allem den Schülerinnen und Schülern selbst und deren Eltern) professionell rückmelden zu können. Hiermit verwoben ist die Vermittlung der Kompetenz zur adressatengerechten, gegenstandsadäquaten und auf der Basis von etablierten Modellen der Gesprächsführung erfolgenden Beratung im schulischen Kontext. Zum Kompetenzbereich „Beurteilen“ zählen auch und vor allem profunde Kenntnisse zu und der differenzierende Umgang mit der in den Lerngruppen anzutreffenden Heterogenität und den Lernbesonderheiten einzelner Schülerinnen und Schüler, insbesondere im Kontext der Inklusion.

Im Studium des Moduls 3 werden insgesamt vier Lehrveranstaltungen besucht:

  • Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ (laut Studienverlaufsplan Besuch im 4. Semester*)
  • Vorlesung „Schulpsychologie für Lehrpersonen“ (5. Semester*)
  • Praxisseminar „Leistungsbeurteilung“ (5. Semester*)
  • Praxisseminar „Beratung in der Schule (5. Semester*, meist als Blockveranstaltung)

* bei Beginn des B.Ed. im Wintersemester

Um die für Lehrpersonen notwendige Kompetenz einer methodisch facettenreichen Beurteilungspraxis anzubahnen, sind im Modul 3 zwei Teilprüfungen in unterschiedlichen Formaten vorgesehen. Näheres hierzu erfahren Sie unter „Prüfungen“.

Die Inhalte des Moduls 6 Schulentwicklung und differenzielle Didaktik korrespondieren stark mit den in den Standards der KMK dargestellten Kompetenzen im Bereich des „Innovierens“. Adressiert sind hier zu erwerbende Kompetenzen hinsichtlich der Spezifika des Lehrberufs an den verschiedenen Schularten der Sekundarstufen I und II (auch und vor allem unter Berücksichtigung inklusiver Prozesse und der sich mit daraus ergebender Notwendigkeit differenzierenden bzw. adaptiven Unterrichtens), der Schulentwicklung, der unterrichtswirksamen Auseinandersetzung mit aktuellen Ergebnissen der Schul- und Unterrichtsforschung, sowie der besonderen Bedeutung von Professionalität für das pädagogische Handeln kommunikativer bzw. kooperativer Prozesse unter Lehrkräften.

Am Ende des Moduls 6 steht eine mündliche Prüfung, die gleichzeitig Staatsexamensprüfung im Fach Bildungswissenschaften ist.

Eine Besonderheit des Lehrportfolios der Abt. III ist das modulübergreifend angelegte Lernziel, Strukturen, Ansätze, Methoden und aktuelle Inhalte empirischer, vorwiegend quantitativ ausgerichteter Schul- und Unterrichtsforschung zu verstehen und nachvollziehen zu können, um empirische Studien dieses Forschungsbereich selbstständig und kritisch rezipieren und diskutieren, sowie schließlich in eigenes professionelles Handeln integrieren zu können. Hierauf wird in Abschnitten der Vorlesungen des Moduls 3 zu Grundbegriffen empirischer Forschung und basalen statistischen Parametern und Verfahren vorbereitet, eine Vertiefung und Anwendung dessen findet dann im Seminar „Methoden und Ergebnisse der Schul- und Unterrichtsforschung“ in Modul 6 statt.