Erstes Laborgespräch am 25.01.2025 im Philab der Uni Trier
Taskcard des Laborgesprächs (Interaktiv während des Laborgesprächs erstellt)
Zweites Laborgespräch am 25.06.2025 im Philab der Uni Trier
Das Laborgespräch findet am Mi., 25.06., von 16-17.30h im Philab der Uni Trier (B12) statt. Alle Personen, die an der Lehrer/-innenbildung bzw. am Projekt interessiert sind, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. das Laborgespräch wendet sich insofern an Lehrerbildner/-innen der ersten und zweiten Phase, Lehramtsstudierende, Anwärter/-innen, und Personen aus der Schulpraxis. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auf Wunsch können wir gern eine informelle Teilnahmebestätigung ausstellen.
Der Schwerpunkt des Laborgesprächs besteht in der Präsentation und Diskussion der Ergebnisse zur Entwicklung digitalisierungsbezogener Kompetenzen und Einstellungen im Verlauf des Vorbereitungsdienstes sowie einiger Kontextvariablen (so z.B. Befragungsdaten zu vorheriger PES-Tätigkeit der Anwärter/-innen). Das Hauptziel ist jedoch die Ableitung von Implikationen für die Lehrer/-innenbildung und Schulpraxis.
Fortbildungstag am 13.06.2025 an der Universität Trier
Titel:
Lehrkräftebildung in RLP mitgestalten: Ergebnisse aus der Umfrage VBD-KOM’MON
Empirisch gestützter Workshop mit Blick auf digitale Kompetenzen, KI-Nutzung, PES-Erfahrungen vor und Belastungen während des Vorbereitungsdienstes.
Inhaltsbeschreibung:
Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten Sie einen fundierten Einblick in die Ergebnisse einer breit angelegten aktuellen Umfrage im Vorbereitungsdienst für Grundschule, Realschule plus und Gymnasien in RLP mit über 900 teilnehmenden Lehramtsanwärter/-innen.
Nach der Vorstellung zentraler Ergebnisse nehmen die Studienseminarleitungen der Region Trier zur Praxisrelevanz der gewonnenen Erkenntnisse Stellung. Interaktive Arbeitsphasen geben anschließend Gelegenheit zur Diskussion und Ergänzung. Als Produkt wünschen wir uns neue multidisziplinäre Perspektiven, die die Weiterentwicklung von Schule in herausfordernden Zeiten unterstützen kann.
Die Fortbildung richtet sich demnach an alle, die an einer zukunftsorientierten und praxisnahen Gestaltung der Lehrkräftebildung und Schule insgesamt interessiert sind und dabei aktiv mitwirken möchten.
Zeit und Ort:
Fr., 13.06.2025 (10-15.30h) im Philab der Uni Trier (Raum B12, Hauptgebäude, Erdgeschoss)
Anmeldung:
Wenn Sie sich anmelden möchten (oder weitere Fragen haben), senden Sie uns gern eine Mail an vbd-kommonuni-trierde
Zeitplan:
10.00h – 10.15h Begrüßung und Vorstellung
10.15h – 11.15h Einleitung und Übersicht zu den Projektergebnissen (Prof. Dr. Christoph Schneider)
11.15h – 12.00h Podiumsdiskussion mit den (stellv.) Leitungen der Trierer Studienseminare
(Hr. Hanno Ensch [Studienseminar Gymnasium], Hr. Marco Ringel [Studienseminar RS+],
Hr. Maximilian Weber [Studienseminar Grundschule])
12.00h – 12.15h Zwischenreflexion im Plenum
12.15h – 13.15h Mittagspause mit Gelegenheit zum Besuch der Mensa
13.15h – 14.15h Vertiefung einzelner Bereiche der Befragung in Kleingruppen
14.15h – 14.30h Kaffeepause
14.30h – 15.30h Abschlussrunde im Plenum, „Take-home-messages“ für die Praxis
Eine Bitte:
Da der Fortbildungstag einen Workshopcharakter hat, möchten wir Ihre Anmerkungen und Überlegungen interaktiv sammeln und auf einer digitalen Pinnwand festhalten. Bringen Sie zur Arbeit daran bitte ein digitales Endgerät mit. (Die Bearbeitung per Smartphone ist möglich, aber unkomfortabel. Besser wäre ein Tablet oder Laptop.)
Schulungs- und Fortbildungsmaterial
... befindet sich derzeit in der Entwicklung.
Selbstlernunterlagen zu den Aspekten des europäischen Kompetenzrahmens zu digitalen Kompetenzen von (künftigen) Lehrkräften werden künftig an dieser Stelle zugänglich sein.