Dr. Piotr Wozniczka
B 436
Tel.: 201-2363
Fax: 201-3948
E-Mail: piotr.wozniczka@uni-trier.de
Sprechstunde: Di. 11-12 Uhr, B 436 und ZOOM-Sprechstunde nach Vereinbarung über E-Mail.
Akademischer und beruflicher Werdegang
23.-30.11.2019:
Lehraufenthalt an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg (RUS), Institut für Klassische Philologie (Erasmus+ Teaching Mobility), Lehre auf Englisch und Deutsch
07.2019-heute
Koordinator des Transmare Instituts
08.2017-heute
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klassischen Philologie der Universität Trier (Latinistik)
05.04.2017:
Erlangung der Doktorwürde: Thema der Dissertation: „Konstantinische Exzerpttradition zum Bericht Diodors über den ersten Sklavenaufstand auf Sizilien (135-132 v.- Chr.). Ein philologischer und exegetischer Kommentar“
Rigorosum: Hauptfach: Gräzistik, Nebenfächer: Latinistik, Alte Geschichte
01.10.2016- 30.06.2017:
Immatrikulierter Gaststudent an der Universität Oxford (Jesus College), Betreuer: Dr. Alfonso Moreno, Dr. Jonathan Prag
04.-08.07.2016:
Forschungsaufenthalt an der Università della Calabria, Cosenza (Erasmus Staff Training), Betreuer: Dr. Giuseppe Squillace
10.2015-09.2016:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klassischen Philologie der Universität Trier (Gräzistik)
08.-26.09.2014:
Forschungsaufenthalt an der University of Glasgow (Erasmus Staff Training), Betreuerin: Dr. Lisa Irene Hau
10.2012-07.2013:
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Klassischen Philologie der Universität Trier (Gräzistik)
07.-24.09.2009:
Sizilienreise gefördert vom Graduiertenkolleg 846
05.2009-09.2016:
Koordinator des STIBET-Programms für ausländische Doktoranden im Akademischen Auslandsamt an der Universität Trier (DAAD)
2006–2009:
Doktorandenstudium an der Klassischen Philologie an der Universität Trier im Rahmen des Graduiertenkollegs 846: Sklaverei – Knechtschaft, Frondienst – Zwangsarbeit
2004-2005:
Studium im Rahmen des Sokrates/Erasmus-Programms: Klassische Philologie an der Aristoteles-Universität in Thessaloniki (2 Semester).
Einjähriges Studium an der Schule für Neugriechisch an der Aristoteles-Universität in Thessaloniki
2001-2006:
Studium der Klassischen Philologie (Latein, Griechisch) an der Philologischen Fakultät der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń (UMK)
Diplom: Magister (mgr), erlangt am 22.09.2006
1999-2005:
Studium der Geschichte an der Fakultät der Historischen Wissenschaften der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń (UMK); Diplom: Magister (mgr),erlangt am 25.10.2005
Forschungsinteressen
- Sklaverei in der Antike, Sklavenaufstände
- Antikes Sizilien
- Griechische und lateinische Historiographie
- Reisen in der Antike
- Fragmente
Organisation von Tagungen, Workshops, Kolloquien
08.-09.05.2021:
Mitglied der Executive Committee und Chair bei der internationalen Tagung der DEGUWA "IN POSEIDONS REICH XXVI – Sicherheit der Wasserwege"
27.–28.11.2020:
Mitorganisation der Tagung „Fragmente einer fragmentierten Welt: Gespräche zur Problematisierung eines traditionellen Begriffes in der gegenwärtigen klassisch-philologischen Forschung“ an der Universität Trier.
06.12.2018:
Mitorganisation des Workshops „Reisende Philosophen und Wissenschaftler in der Antike aus historischer und narratologischer Perspektive“ an der Universität Trier.
12.04.2018:
Organisation eines internationalen Workshops über Diodor von Sizilien (Diodorus-Workshop) an der Universität Trier.
03.-05.07.2014:
Technische Organisation und Durchführung der internationalen Tagung „Angewandte Epistemologie in antiker Philosophie und Wissenschaft“ an der Universität Trier.
Publikationen
Monographien:
- Diodor über den ersten Sklavenaufstand auf Sizilien. Ein philologischer und historischer Kommentar (angenommen zur Publikation)
- Tagungsband: Fragmente einer fragmentierten Welt. Zur Problematik des Umgangs mit Fragmenten in der gegenwärtigen klassisch-philologischen Forschung (zusammen mit F. Neuerburg und Th. Tsiampokalos) (angenommen zur Publikation)
Aufsätze:
- P. Wozniczka, An unknown preface from Diodorus' Bibliotheke (Book 34)?, CQ 71,2 (2021): 655-75 (The publication was funded by the Open Access Fund of Universität Trier and the German Research Foundation (DFG) within the Open Access Publishing funding programme).
- P. Wozniczka, Diodoros’ narrative of the first Sicilian slave revolt (c. 140/35–32 B.C.) – a reflection of Poseidonios’ ideas and style? In: Diodoros of Sicily: Historiographical Theory and Practice in the Bibliotheke hrsg. L.I. Hau, A. Meeus & B. Sheridan (Studia Hellenistica 58), Leuven 2018, 221-46. (ausgezeichnet mit Gut Publication Award der Universität Trier)
- P. Wozniczka, Ein philanthropischer Blick auf die Sklavenaufstände bei Diodor – Überlegungen zur Eigenständigkeit Diodors bei der Schilderung des ersten Sklavenaufstandes in Sizilien. In: Sklaverei und Zwangsarbeit zwischen Akzeptanz und Widerstand, hrsg. von Elisabeth Hermann-Otto, Hildesheim/Zürich/New York 2011 (Georg Olms Verlag), 325–354.
- H. Merten, M. Muzinska & P. Wozniczka, Fragmente einer Inschrift aus dem Bereich der heutigen Liebfrauenkirche, in: Inscriptiones Graecae Treverenses, hrsg. von M. Siede & L. Schwinden, Trier 2012 (WVT), 81-90.
Rezensionen:
- Rezension von Natale Barca: Rome's Sicilian Slave Wars. the revolts of Eunus & Salvius 136-132 and 105-100 BC, Barnsley: Pen & Sword Military 2020, in: SEHEPUNKTE 22 (2022), Nr. 1.
- Rezension von P. Goukowsky, Diodore de Sicile, Bibliothèque historique, Livre XVI (Collection Budé), Paris Les Belles Lettres 2016 CCXL +202 pages, in: RPh 94 (2020) 179-190.
- Rezension von Ch. E. Muntz, Diodorus Siculus and the world of the late Roman Republic, Oxford University Press, 2017, in: JRS 108 (2018), 270-271.
Übersetzungen:
- Brewiaria dziejów rzymskich, Sektus Aureliusz Wiktor, Eutropiusza, Festus, tłum. Przemysław Nehring, Barbara Bibik, przy współpracy Jolanty Skorackiej i Piotra Wozniczki, Warszawa 2010.
Vorträge
- "ARWA – Atlas der Reisen von Wissenschaftlern in der Antike: Projektdarstellung", Workshop „Reisende Philosophen in der Antike aus historischer und narratologischer Perspektive“, Universität Trier, 06.12.2018.
- "Changing context – Changing meaning. A Historical fragment and the way of its (mis)interpretation. A case study (Diod. 34/35.2.44)", Diodorus' Workshop, Universität Trier, 12.04.2018.
- "Ein unerkanntes Proömium aus Diodors Bibliotheke (Buch 34)? Ein Versuch der Beweisführung", Mittelrheinisches Symposion, Universität Mainz, 26. - 27. Oktober 2018.
- "A new preface from Diodoros’ Bibliotheke in the narrative on the First Slave Revolt in Sicily (Book 34th)", Diodorus' workshop, University of Glasgow, 09.12.2016.
- „Poseidonios in Diodoros - a case study (2.34-36)“, Gastvortrag an der University of Glasgow, 23.09.2014.
- "Epikureische Spuren in der Universalgeschichte Diodors am Beispiel von Fr. 34/35.2.47", Das internationale Kolloquium „Quellentexte antiker Philosophie und ihre Rezeption", Universität Trier,16.06.2012.
- "Das Schicksal der Besiegten: antike Konzeptionen von Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit in der Universalgeschichte Diodors", Tagung „Zwangsarbeit für den Krieg“, Freudenstadt, 22.-24.-09.2011.
- „Diodorus’ narrative on the first Sicilian slave war (138?-32 B.C) – a reflection of Posidonius’ ideas and style?“, Internationale Tagung „Diodorus Siculus: Shared Myths, World Community, Universal History“, Glasgow, 31.08-02.09.2011.
- „Some remarks about the Diodorus’ narrative on the first Sicilian slave war (138?-32 B.C)“, Workshop "Slave Revolts and (Anti) – Imperialism", GHI London, 04. – 05.03.2010.
- „Ein humanistischer Blick auf die Sklavenaufstände bei Diodor“, Internationale Abschlusskonferenz des Trierer Graduiertenkollegs 846 „Sklaverei - Knechtschaft und Frondienst - Zwangsarbeit“ zum Thema „Unfreie Arbeits- und Lebensformen in historisch-vergleichender Perspektive: Rechtliche Grundlagen - Soziale Praxis - Symbolische Repräsentation“, Universität Trier, 18.-20.12.2008.
Veranstaltungen
SoSe 2023
Orosius, Lateinische Literatur 4
Sallust, Bellum Iughurtinum, Proseminar für Latinisten
WiSe 2022/2023
Livius, Die Zeit der Könige (Buch 1), Lateinische Anfängerlektüre
SoSe 2022
Cicero, In Verrem, Proseminar für Latinisten (zweite Rede, De praetura Siciliensi)
WiSe 2021/2022
Cicero, De imperio Cn. Pompei, Lateinische Anfängerlektüre
SoSe 2021
Sallust, Coniuratio Catilinae, Proseminar für Latinisten
WiSe 2020/2021
Cicero, In Catilinam, Lateinische Anfängerlektüre
SoSe 2020
Cicero, in Verrem, Proseminar für Latinisten (erste Rede)
WiSe 2019/2020
Cicero, In Caecilium, Lateinische Anfängerlektüre
SoSe 2019
03.05.2019. Kinder-Uni: Die 12 Aufgaben des Herakles (https://www.uni-trier.de/index.php?id=69624)
WiSe 2018/19
Diodor - Proömien und Reden, Seminar.
Vergils Aeneis, Buch I und IV, Tutorium.
SoSe 2018
Diodor, Buch I, zusammen mit Prof. Dr. Fabian Reiter (Papyrologie).
Caesars Bellum Gallicum, Proseminar für Latinisten
WiSe 2017/18
Diodor, Buch I, zusammen mit Prof. Dr. Fabian Reiter (Papyrologie).
SoSe 2016
Griechische Lektüre für Anfänger und Fortgeschrittene: Hesiod
Polybios. Proseminar für Latinisten
WiSe 2015/16
Proseminar für Latinisten (Lektüre ausgewählter griechischer Autoren aus der archaischen und klassischen Zeit)
Griechische Sprachpraxis 1 (Übersetzungen Deutsch-Griechisch)
SoSe 2013
Griechische Anfängerlektüre: Diodor, Buch IV (Mythen, Götter und Heroen)
Griechische Lektüre für Graecum-Kandidaten: Geschichten von Herodot
WiSe 2012/13
Griechische Lektüre für Anfänger und Fortgeschrittene: Hesiod
Griechische Sprachpraxis 1 (Übersetzungen Deutsch-Griechisch)
WiSe 2011/12
Leitung der Lektüre-Übung: „Die Helleniká Xenophons von Athen“.
SoSe 2011
Im Rahmen eines Teaching Assistantship für ausländische Doktoranden der Universität Trier Leitung der Übung: „Diodor und die griechische Geschichtsschreibung“.