Die Bitburger Gespräche
Die Bitburger Gespräche wurden 1972 von Staatsminister Dr. h.c. Otto Theisen ins Leben gerufen. Sie bieten ein Forum für die öffentliche Diskussion und den Austausch von Wissenschaft und Praxis auf Gebieten aktueller Rechtspolitik. Die von namhaften Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Justiz besuchte Veranstaltung rückt alljährlich aktuelle und sich zukünftig abzeichnende rechtspolitische Herausforderungen und Entwicklungen auf nationaler wie europäischer Ebene in den Blickpunkt. Somit leisten die Gespräche einen Beitrag zur wissenschaftlichen Fundierung politischer und administrativer Entscheidungen und bieten ein Forum zur öffentlichen Diskussion und zum Austausch von Wissenschaft und Praxis.
Veranstaltet werden die Bitburger Gespräche von der Gesellschaft für Rechtspolitik (GfR). Seit seiner Gründung im Jahr 2000 unterstützt das Institut für Rechtspolitik die GfR bei der organisatorischen und wissenschaftlichen Vor- und Nachbereitung der Bitburger Gespräche.
Die Bitburger Gespräche finden seit 1972 zu Beginn des Jahres in Rheinland-Pfalz statt.
Im Jahr 2009 begannen die gfr und die Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme und vbm eine Kooperation und begründeten eine neue Tagungsreihe unter dem Titel "Bitburger Gespräche in München". Im Fokus der im Jahr 2015 eingestellten Münchener Tagungsreihe standen insbesondere rechtspolitische Herausforderungen aus den Bereichen Wirtschaft und Arbeit. Sie fanden jährlich im Herbst/Winter statt und bildeten eine eigene Veranstaltungsreihe neben den Bitburger Gesprächen in Rheinland-Pfalz.
Jahrgangsbände
Bitburger Gespräche in Rheinland-Pfalz
Seit 1981 erscheinen die Wortbeiträge der Referenten der jeweiligen Bitburger Gespräche in Form von Tagungsbänden im C. H. Beck Verlag.
Bei Interesse können Sie die Jahrgangsbände direkt beim Verlag bestellen. Beim Verlag vergriffene Exemplare sowie Exemplare der Jahre vor 1981 können direkt über das Institut bezogen werden. Senden Sie zu diesem Zweck bitte eine E-Mail an irpsekuni-trierde und geben Sie Ihren Namen und Ihre Anschrift an.
Die Einzelbeiträge stehen unten auch zum Download zur Verfügung.
Bitburger Gespräche in München
Die Jahrbücher zu den Bitburger Gesprächen in München erschienen von 2012 bis 2016 im Mohr Siebeck Verlag, über den sie auch bezogen werden können.
Die Einzelbeiträge stehen unten auch zum Download zur Verfügung.
Einzelbeiträge der Bitburger Gespräche in Rheinland-Pfalz
2024: Die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – Stand und Perspektiven
67. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist voraussichtlich Ende des Jahres 2024 hier bei C. H. Beck zu erwerben.
KARL-EBERHARD HAIN
HARTMUT ROSA
CHRISTIAN VON COELLN
Verfassungsrechtliche Spielräume für die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland
EVA-ELLEN WAGNER
Die unionsrechtlichen Vorgaben für die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland
OTFRIED JARREN
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk als öffentliches Medienhaus
MALU DREYER
2023: Strategic Litigation – die Durchsetzung kollektiver Interessen vor deutschen Gerichten
66. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
ASTRID STADLER
CHRISTOPH ALTHAMMER
An dieser Stelle wird der Beitrag veröffentlicht, wenn er erschienen ist.
STEFANIE SCHMAHL
Climate Change Litigation – die öffentlich-rechtliche Perspektive
MARC-PHILIPPE WELLER und CAROLINA RADKE
Klimaklagen vor deutschen Gerichten
CAROLINE MELLER-HANNICH
GEORG KODEK
2022: Handlungsfähigkeit des demokratischen Verfassungsstaats in Krisenzeiten
65. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
TRISTAN BARCZAK
Die Handlungsfähigkeit des demokratischen Verfassungsstaates in Krisenzeiten
UDO DI FABIO
Handlungsfähigkeit – ein Begriff des Verfassungsrechts?
HORST DREIER
Der Verfassungsstaat des Grundgesetzes in der Corona-Pandemie
KATARINA BARLEY
Parlamente in der Pandemie: Krise als Stresstest – Krisencheck als Vorsorge
UWE VOLKMANN
Von der Logik der Form zur Logik der Tat
THOMAS DARNSTÄDT
Öffentlichkeitsarbeit der Regierung und Verantwortung der Medien in Krisenzeiten
AURORE GAILLET
ECKHARD LÜBKEMEIER
Rechtsstaatlichkeit als Bedingung für europäische Handlungsfähigkeit in Normal- und Krisenzeiten
2021: Der Klimawandel als Herausforderung für das Recht
64. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
ALEXANDER PROELSS
JULIANE HILF
Klimaschutz vor Gerichten: Die Perspektive der Rechtspraxis
WOLFGANG DURNER
Internationales Klimaschutzrecht und seine Umsetzung in Europa
CHARLOTTE KREUTER-KIRCHHOF
Der Instrumentenmix des Klimaschutzrechts: Kohärenz oder Kollision?
SABINE SCHLACKE
Klimaschutzgesetz und Klimaschutzplan: Kohärentes Schutzkonzept oder klimapolitisches Feigenblatt?
JOHANNES SAURER
Verfassungsrechtliche Konfliktlagen im Klimaschutz
BERNHARD WEGENER
2020: Rechtliche Herausforderungen Künstlicher Intelligenz
63. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
BENJAMIN RAUE und ANTJE VON UNGERN-STERNBERG
Rechtliche Herausforderungen künstlicher Intelligenz
REINHOLD ACHATZ
Einsatzfelder künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft: Chancen und Herausforderungen
MARTIN EIFERT
Staatliche Verantwortung für KI-Infrastruktur und Datensicherheit
INDRA SPIECKER GEN. DÖHMANN
Staatliche oder private Algorithmenregulierung?
HERBERT ZECH
Haftung für künstliche Intelligenz: Spagat zwischen Akzeptanz und Innovationsförderung
LOUISA SPECHT-RIEMENSCHNEIDER
2019: Land der Technologie und Innovation? Zur Lage von Forschung und Entwicklung in Deutschland
62. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
BERNHARD KEMPEN
MARGRET WINTERMANTEL
Wer kommt, wer geht? Brain Drain, Brain Gain und Brain Circulation in der Wisschenschaft
SUSANNE BAER
VOLKER EPPING
Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft - Aspekte eines nicht spannungsfreien Verhältnisses
JOHANNA HEY
Mehr steuerliche Förderung für die (industrielle) Forschung?
WOLFGANG LÖWER
WALTRAUD KREUTZ-GERS
Sitzt die Wissenschaft in der Förderalismusfalle? Zur Wissenschaftsfinanzierung in der Zukunft
2018: Parlamentarische Kontrolle in der Krise?
61. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
SCHLIESKY, UTZ
Parlamentarische Kontrolle in der Krise? Einführung in das Thema und Zielsetzung der Tagung
MORLOK, MARTIN
Die Kontrollfunktion des Parlaments - Verfassungrechtliche Grundlagen im Geflecht der Gewaltenteilung
HUBER, PETER M.
Die parlamentarische Kontrolle der supranationalen Herrschaftsgewalt
RUFFERT, MATTHIAS
Die parlamentarische Kontrolle der supranational verflochtenen Staatsgewalt durch das Europäische Parlament
RISSE, HORST
Die Praxis der parlamentarischen Kontrolle
HORNUNG, GERRIT
Die parlamentarische Kontrolle digitaler Räume
WALDHOFF, CHRISTIAN
Budgethoheit und Haushaltskontrolle - vom "Königsrecht" zum leeren Ritual?
KRAUSE, JOACHIM
Ist parlamentaische Kontrolle ein Auslaufmodell?
SCHLIESKY, UTZ
Schlusswort 61. Bitburger Gespräche
2017: Staat und Religion
60. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
RAAB, THOMAS
Begrüßung
HENSE, ANSGAR
Staat und Religion - Einführendes zum Tagungsthema
LIEDHEGENER, ANTONIUS
Religionspolitik in Deutschland nach 1989 aus politikwissenschaftlicher Sicht
JESTAEDT, MATTHIAS
Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
NUßBERGER, ANGELIKA
Die Rechtsprechung des EGMR
KRAUSE, RÜDIGER
Die Auswirkungen des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts auf das Arbeitsrecht
SCHUBERT, JENS
Die Position der Gewerkschaften
LOSEM, UTA
Die Position der Kirchen
KLOSTERMANN, GÖTZ
Die Position der Kirchen
LAMMERT, NORBERT
Perspektiven des Verhältnisses von Staat und Religion in einer sich wandelnden Gesellschaft
HENSE, ANSGAR
Zum Schluss: Nichts Abschließendes!
2016: Schiedsgerichtsbarkeit und private Justiz - Rechtspolitische Herausforderungen
59. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
RAAB, THOMAS
Begrüßung
HESS, BURKHARD
Einführung
PFEIFFER, THOMAS
Funktion, Bedarf und Legitimität einer nicht-staatlichen Schiedsgerichtsbarkeit
WITTRECK, FABIAN
Verfassungsrechtliche (und unionsrechtliche) Rahmenbedingungen privater Justiz
MAZZA, FRANCESCA
Schiedsgerichtsbarkeit jenseits des Staates
SCHLOSSER, PETER F.
Die Arbeit am 10. Buch der ZPO
DUVE, CHRISTIAN
Muss die deutsche Justiz die Rechtsprechung des Schweizerischen Bundesgerichts korrigieren?
NACIMIENTO, PATRICIA
If it ain't broke, don't fix it
EIDENMÜLLER, HORST
Online Dispute Resolution (ODR) und Consumer ADR: Ein Plädoyer für die Online-Verbraucher(schieds)gerichtsbarkeit
POSTER, DOMINIK
Podiumsdiskussion
2015: Entwicklungsperspektiven einer Wirtschaftsverfassung für die Europäische Union
58. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
Deckblatt, Inhalts- und Autorenverzeichnis
MÜLLER, PETER
Eröffnung und Begrüßung
NETTESHEIM, MARTIN
Einführung in das Thema und Zielsetzung der Tagung
FRATZSCHER, MARCEL
Zerreißt die EU? Ökonomische Bestandsaufnahme der Finanz- und Verschuldenskrise
KIRCHHOF, PAUL
Hat die Krisenbewältigungspolitik das Recht beschädigt? Was ist von Maastricht übrig?
BOUILLON, HARDY
Die divergierenden staats- und wirtschaftspolitischen Grundvorstellungen Großbritanniens, Frankreichs und Deutschlands
STREINZ, RUDOLF
Reform der EU-Wirtschaftsverfassung: Kompetenzen und Institutionen
WIESHEU, OTTO
EU-Recht - Krisenbewältigung - Vertrauensbildung
2014: Energiewende – Brauchen wir eine neue Wende?
57. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
Deckblatt, Inhalts- und Autorenverzeichnis
MÜLLER, PETER
Eröffnung und Begrüßung
SÄCKER, FRANZ JÜRGEN
Einführung in das Thema
WIELAND, JOACHIM
Verfassungsfragen der Energiewende: Rahmenbedingungen der Umgestaltung
NETTESHEIM, MARTIN
Gemeinschaftsrechtliche Fragen der Energiewende
HAAS, WOLFGANG
Ist die Energieversorgung sicher?
HOMANN, JOCHEN
Wie kann die Energiewende gelingen?
MÜLLER, CHRISTOPH
Beobachtung zur Versorgungssicherheit der deutschen Stromversorgung
DREYER, MALU
Die Energiewende – Gestaltung eines Generationenprojektes
SÄCKER, FRANZ JÜRGEN
Resümee
2013: Öffentlichkeit und Privatheit - Grenzverschiebungen in der modernen Kommunikationsgesellschaft
56. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
CHRISTINE LANGENFELD
Eröffnung und Begrüßung
MARTIN NETTESHEIM
Einführung in das Thema
UDO DI FABIO
Demokratie und Öffentlichkeit: wie reagiert die Demokratie auf den Wandel der Öffentlichkeit?
CAJA THIMM
Digitale Gesellschaft und Öffentlichkeit – neues Bürgerbewusstsein?
CHRISTIAN SCHERTZ
Der Verlust der Privatspähre in der modernen Mediengesellschaft - ist das Individuum noch geschützt?
RAINER STENTZEL
Privatsphäre und Datenschutz - zwei Seiten einer Medaille?
TOBIAS SCHMID
Funktion und Verantwortung des Rundfunks im öffentlichen Raum
2012 I: Zukunft der Demokratie – Demokratie der Zukunft
55. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
CHRISTINE LANGENFELD
Eröffnung und Begrüßung
HANS-PETER SCHNEIDER
Einführung in das Thema
HENNING VOSCHERAU
Ende oder Wende? Neue Herausforderungen der Demokratie
PETER GRAF KIELMANSEGG
Bemerkungen zur Krise des Parteienstaates
PETER M. HUBER
Das Demokratiekonzept des Grundgesetzes vor neuen Herausforderungen
ULRICH SARCINELLI
Auf dem Weg zu einer demokratischen Kommunikationskultur? Alte und neue Formen und Verfahren der Bürgerbeteiligung im Kontext politischer und staatlicher Willensbildung
MARIANNE KNEUER
Die Zukunft der Demokratie im Internetzeitalter - Anmerkungen zur Idee einer Revitalisierung durch das Internet
KARL-HEINZ LADEUR
Die neue Kommunikations(un)ordnung und die Demokratie der Zukunft
HANS-PETER SCHNEIDER
Resümee
CHRISTINE LANGENFELD
Schlusswort
NORBERT LAMMERT
Schlussvortrag
2011 I: Die Europäische Union nach Lissabon
54. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
MONIKA HARMS
Einführung in das Thema
PAUL KIRCHHOF
Sabilität des Euro - eine Hoffnung?
MATTHIAS RUFFERT
Der rechtliche Rahmen für die gegenseitige Nothilfe innerhalb des Euro-Raumes
THOMAS VON DANWITZ
Zur Entwicklung der Unionsrechtsordnung nach Lissabon - Bedingungen, Herausforderungen und Zukuftsperspektiven
CHRISTIAN CALLIESS
Grundsatz der Subsidiarität: Nur ein leeres Versprechen?
DANIEL THYM
Ständiger EU-Ratspräsident und EU-Außenministerin - Erfahrungen und Perspektiven
ELMAR BROK
Die Rolle des Europäischen Parlaments und die der nationalen Parlamente
STEFAN RUPPERT
Die Rolle der nationalen Parlamente nach dem Vertrag von Lissabon
STÉPHANE BEEMELMANS
Perspektiven der Europäischen Innen- und Rechtspolitik
MARK A. ZÖLLER
Der mögliche und unmögliche Zustand der europäischen Strafgesetzgebung
JÖRG ZIERCKE
Grenzüberschreitende Kriminalitätsbekämpfung
2010 I: Integration in Freiheit – Chancen und Hindernisse
53. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
MARIA BÖHMER
Grußwort
ECKART KLEIN
Integration in Freiheit - Chancen und Hindernisse
KATRIN GÖRING-ECKARDT
Integration als Konzept
JOSEF ISENSEE
Integration als Konzept
WILHELM BÜRKLIN
Integration durch Partizipationn
KAY HAILBRONNER
Integration und Staatsangehörigkeit
DORIS AHNEN
Integration durch Bildung und Ausbildung
TILMAN NAGEL
Die Scharia und der Verfassungsstaat
CHRISTINE LANGENFELD
Religiöse Freiheit - Gefahr oder Hilfe für die Integration?
HANSGEORG SCHMIDT-BERGMANN
Von der "Gastarbeiterliteratur" zu einer "neuen deutschen Literatur" - Migration und Integration in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
2009 I: Neuordnung der Finanzmärkte – Von der Krise zur Reform
52. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
GERHARD ROBBERS
Einführung in das Thema und Zielsetzung der Tagung
HANS-JOACHIM MASSENBERG
Finanzmärkte in Turbulenzen: Erwächst aus der Krise auch eine Chance?
BERNHARD HERZ
Bankenkrisen und Bankenregulierung – Lektionen für die Zukunft
BERND RUDOLPH
Die Finanzkrise aus mikroökonomischer Perspektive
DIETRICH H. HOPPENSTEDT
Langfristige Veränderungen der Finanzkultur
JÜRGEN FITSCHEN
Neuordnung der Finanzmärkte – Von der Krise zur Reform
KARL-PETER SCHACKMANN-FALLIS, MIRKO WEISS
Landesbanken und Sparkassen – Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Bankensektors
KARL-HEINZ BOOS
Landesbanken und Sparkassen – Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Bankensektors
HANS H. KLEIN
Europa muss sich entscheiden
2008 II: Energierecht – Energiepolitik – Energiewirtschaft
51. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
REINHARD HENDLER
Einführung in das Thema und Zielsetzung der Tagung
JOACHIM WUERMELING
Der nationale und internationale Energiemarkt vor der Herausforderung des Klimaschutzes
ERNST SCHWANHOLD
Energie als Standortfaktor
MICHAEL KLOEPFER
Rechtliche Planungssicherheit von Wirtschaftsunternehmen als Schutzgut nationalen Verfassungs- und europäischen Gemeinschaftsrechts
EDDA MÜLLER
Energiepolitik aus der Sicht des Verbrauchers
ALOIS RHIEL
Sinkende Strompreise sind möglich – Voraussetzung ist Beendigung des doppelten Politikversagens auf dem Strommarkt
EBERHARD MELLER
Der Strommarkt zwischen Liberalisierung, Wettbewerb und Staatsintervention
ANDREAS HARATSCH
Kompetenz und Kompetenzausübung der EU auf dem Gebiet von Energiepolitik und Klimaschutz
WALTER HIRCHE
Energiemix der Zukunft
REINHARD BÜTIKOFER
Energiemix der Zukunft
2008 I: Privatautonomie in der transnationalen Marktwirtschaft – Chancen und Gefahren
50. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe konnte bei C. H. Beck erworben werden, derzeit ist es jedoch leider vergriffen.
ROLF STÜRNER
Einführung in das Thema und die Zielsetzung der Tagung
EBERHARD SCHOCKENHOFF
Ethik des Eigentums. Geschichtliche Entwicklung und gegenwärtige Herausforderungen
HORST EIDENMÜLLER
Die traditionelle Privatrechtsgesellschaft im offenen Staat: volatiles Kapital als Stärkung oder Bedrohung?
FRIEDHELM HENGSBACH SJ
Finanzinvestoren in Deutschland – nützlich oder schädlich für wen?
JÜRGEN BASEDOW
Die Europäische Union zwischen Marktfreiheit und Überregulierung – Das Schicksal der Vertragsfreiheit
MATHIAS REIMANN
Präventiv-Administrative Regulierung oder Private Law Enforcement?
FRIEDRICH SCHOCH
Gewährleistungsverwaltung: Stärkung der Privatrechtsgesellschaft?
HANS-JÜRGEN HELLWIG
Die Anwaltschaft zwischen Rechtspflege und kommerziellem Wettbewerb
JOACHIM MÜNCH
Die Privatisierung der Ziviljustiz – Von der Schiedsgerichtsbarkeit zur Mediation –
MONIKA HARMS
Privatisierung der Rechtspflege
ROLF STÜRNER
Schlusswort
2007 II: Zwischen Freiheit und Solidarität – Perspektiven für eine Reform der Kranken- und Pflegeversicherung
49. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
OTTO DEPENHEUER
Einführung in das Thema
RAINER SCHLEGEL
Reformbedarf in der Kranken- und Pflegeversicherung
KARL-HEINZ LADEUR
Risiko Sozialstaat – Probleme der Gesetzgebung unter Komplexitätsbedingungen –
INDRA SPIECKER GENANNT DÖHMANN
Gesundheitsleistungen: Individual- oder Gemeinschaftsgüter? – Institutionen zur Regulierung von Märkten jenseits der Netzwirtschaften –
JOHANN EEKHOFF
Vorschläge für zukunftsfeste Systeme der Kranken- und Pflegeversicherung
MAXIMILIAN T. GASSNER
Nachhaltigkeit in der gesetzlichen Pflegeversicherung – Ein Modell zwischen solidarischer und kapitalgedeckter Sicherung
GREGOR THÜSING
Zur Verfassungswidrigkeit der Portabilitätsregelungen im WSG-GKV
ALEXANDER BRUNS
Nachhaltigkeit in der privaten Kranken- und Pflegeversicherung – Das Gesundheitsrisiko als Chance und Herausforderung der Privatversicherung
FRIEDHELM HUFEN
Gesetzliche und private Kranken- und Pflegeversicherung – Eine Solidargemeinschaft?
2007 I: Die duale Organisation (Struktur) des Rundfunks in Deutschland – ein Auslaufmodell?
48. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
WOLFGANG KNIES
Einführung in das Thema
PETER BADURA
Rundfunkfreiheit als „dienende Freiheit“ – ein Relikt?
KARL-E. HAIN
Rundfunkfreiheit als „dienende Freiheit“ – ein Relikt?
FRITZ RAFF
„Grundversorgung“ – Bröckelt das Fundament des öffentlich-rechtlichen Rundfunks?
INGRID M. HAAS
Ist der private Rundfunk grundversorgungsfähig und -willig?
HANS MATHIAS KEPPLINGER
Entsprechen die Programme der öffentlich-rechtlichen (und privaten) Rundfunkveranstalter den Ansprüchen?
RUDOLF STROHMEIER
Aktuelle medienpolitische Fragen im Gemeinschaftsrecht
CHRISTINE LANGENFELD
Rundfunkordnung und Europa
STEFAN OETER
Rundfunkregulierung im Zeitalter der Globalisierung – Was bleibt für die Länder?
ULRICH REIMERS
Wandlungen des Rundfunks durch technische Entwicklung
DIETER DÖRR
Neue Regulierungserfordernisse in der digitalisierten Medienwelt
JOACHIM WIELAND
Vertikale und diagonale Konzentration am Rundfunkmarkt
MANFRED HELMES
Entstehung und Aufgaben der Landesmedienanstalten
GERD BAUER
Zur Kritik und Reform von Aufgaben und Organisation der Landesmedienanstalten
HEINZ GEORG BAMBERGER
Schlussvortrag
2006 II: Eigentum und Eigenvorsorge
47. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
DETLEF MERTEN
Einführung in das Thema und Zielsetzung der Tagung
RUPERT SCHOLZ
Verfassungsrechtliche Grundlegung: Die Ausgestaltung des Eigentums durch den Gesetzgeber
MANFRED WANDT
Die Transparenz im Versicherungswesen
EGON LORENZ
Die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Lebensversicherung
WOLF-RÜDIGER HEILMANN
Mathematisch-ökonomische Grundlagen der Lebensversicherung
MAXIMILIAN ZIMMERER
Rahmenbedingungen der Lebensversicherung aus Sicht der praktischen Bedürfnisse
JOHANNES LÖRPER
Rahmenbedingungen der Lebensversicherung aus Sicht kalkulatorischer Bedürfnisse
THOMAS STEFFEN
Die Aufsicht des Staates im Bereich der Lebensversicherungen
WOLFGANG RÖMER
Die Funktion des Ombudsmanns im Versicherungswesen
WULF-HENNING ROTH
Lebensversicherungen aus europäischer Perspektive
2006 I: Mitbestimmung im Unternehmen
46. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis
BERND RÜTHERS
Einführung zur Tagung „Mitbestimmung“
MANFRED WEISS
Mitbestimmung auf der Unternehmens- und Betriebsebene. Verzahnung oder Kumulation?
MANFRED LÖWISCH
Mitbestimmung auf der Unternehmens- und Betriebsebene – Koordination oder Kumulation?
MANFRED GENTZ
Mitbestimmung auf der Unternehmens- und Betriebsebene – Verzahnung oder Kumulation?
VOLKER RIEBLE
Tarifautonomie und Unternehmensmitbestimmung
THOMAS DIETERICH
Die betriebliche Mitbestimmung im Zusammenspiel mit der Tarifautonomie
ABBO JUNKER
Mitbestimmung im europäischen Vergleich
MARTIN HENSSLER
Deutsche Mitbestimmung und europäisches Gemeinschaftsrecht – Die Zukunft der Mitbestimmung
ROLAND KÖSTLER
Deutsche Mitbestimmung und europäisches Gemeinschaftsrecht – Die Zukunft der Mitbestimmung
WOLFGANG FRANZ
Das deutsche Modell der unternehmerischen und betrieblichen Mitbestimmung: Eine Einschätzung aus ökonomischer Sicht
DIETMAR HEXEL
Kein Meilenstein der ökonomischen Politikberatung , Anmerkungen zum Beitrag von Prof. Dr. Wolfgang Franz: „Das deutsche Modell der unternehmerischen und betrieblichen Mitbestimmung: Eine Einschätzung aus ökonomischer Sicht“
DIETMAR HEXEL
Zukunftsperspektiven aus der Sicht der Gewerkschaften
UDO DI FABIO
Neue verfassungsrechtliche Aspekte der Mitbestimmung?
REINARD GÖHNER
Mitbestimmung im Unternehmen – Zukunftsperspektiven aus der Sicht der Arbeitgeber
2005 II: Zur Frage einer Mitgliedschaft der Türkei in der Europäischen Union
45. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
CHRISTINE LANGENFELD
Einführung in das Thema und Zielsetzung der Tagung
MATHIAS ROHE
Die Türkei und die Menschenrechte: Perspektiven einer menschenrechtskonformen Politik und Rechtsordnung
NERMIN ABADAN-UNAT
Vom Diskurs zum Protest – Der lange Weg der türkischen Frauen
NECLA KELEK
Europa als Chance Der Individuationsprozess der muslimischen Frau in der Moderne
WOLFGANG SCHÄUBLE
Die Europäische Union und die Türkei
GERD ANDRES
Die Europäische Union und der Beitritt der Türkei
CUNEYD ZAPSU
Türkei und EU
WERNER LANGEN
Die Europäische Union und der Beitritt der Türkei
SYLVIE GOULARD
Wo endet Europa?
ECKART KLEIN
Auswirkungen eines Beitritts der Türkei auf die Europäische Union
RUDOLF STREINZ
Die Türkei als Partner – Formen der Zugehörigkeit zur EU
WOLFGANG QUAISSER
Wirtschaftliche Aspekte eines Beitritts der Türkei zur Europäischen Union: Überdehnt sich die EU wirtschaftlich, institutionell und sozial?
HANS-JOACHIM CREMER
Die Türkei vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
FAZIL SAGLAM
Die Türkei auf dem Weg zum Rechtsstaat - Stand und praktische Umsetzung der Reformen
ROLF KOPPE
Der Westen und die islamische Welt – auch ein Streit um Werte
2005 I: Föderalismusreform
44. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
HANS-PETER SCHNEIDER
Einführung in die Thematik
PETER MÜLLER
Der Sinn des Föderalismus
HEINZ-WERNER ARENS
Parlamentarismus und Föderalismus
PETER M. HUBER
Reform der Kompetenzen (Gesetzgebungskompetenzen, Organe, Bundesrat)
GERNOT MITTLER
Reform der Finanzverfassung
KARL-PETER SOMMERMANN
Kommunen und Föderalismusreform
KLAUS BRÄUNIG
Wirtschaft und Föderalismus
KLAUS HÄNSCH
Deutscher Föderalismus in der „verfassten“ Europäischen Union
2004 II: Bürgerversicherung – Modell für die Zukunft?
43. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
DETLEF MERTEN
Bemerkungen zur „Bürgerversicherung“ – Einführung in das Tagungsthema
JOSEF ISENSEE
„Bürgerversicherung“ im Koordinatensystem der Verfassung
HELGE SODAN
Die „Bürgerversicherung“ als Bürgerzwangsversicherung
ECKHARD KNAPPE
Bürgerversicherung aus volkswirtschaftlicher Sicht
BERT RÜRUP
Reform der Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung
ULRICH MEYER
Bürgerversicherung in der Schweiz
HERBERT BETHGE
Schutz der privaten Versicherungsunternehmen
JÖRG GUNDEL
Bürgerversicherung aus europarechtlicher Perspektive
UDO STEINER
Versicherungsfreiheit und Versicherungszwang – Bilanz und Perspektiven
2004 I: Eigentum – Ordnungsidee, Zustand und Entwicklungen
42. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
OTTO DEPENHEUER
Einführung in die Thematik
HANSJÖRG GEIGER
Grußwort
REINHARD MARX
Zur Ethik des Privateigentums
PAUL KIRCHHOF
Eigentum als Ordnungsidee – Wert und Preis des Eigentums
WOLFGANG KERSTING
Eigentumsfreiheit und soziale Gerechtigkeit - Versuch einer philosophischen Deutung des verfassungsrechtlichen Grundsatzes „Eigentum verpflichtet“
JOHANN EEKHOFF
Soziale Sicherheit durch Eigentum – Abwägung zwischen Eigentumsschutz und Sozialpflichtigkeit
GERD ROELLECKE
Natur- und Denkmalschutz durch privates Eigentum?
EDZARD SCHMIDT-JORTZIG
Braucht das Eigentum eine eigene Interessenvertretung?
HANS-JÜRGEN PAPIER
Der Stand des verfassungsrechtlichen Eigentumsschutzes
RENATE KÖCHER
Das Bild des Eigentums in der öffentlichen Meinung
DORIS KÖNIG
Der Schutz des Eigentums im europäischen Recht
JÖRN AXEL KÄMMERER
Der Schutz des Eigentums im Völkerrecht
MANFRED SPIEKER
Die universelle Bestimmung der Güter - Zur Eigentumsethik der Christlichen Gesellschaftslehre
CARL-LUDWIG WAGNER
Bekommt Europa seine Verfassung?
2003: Globale Wirtschaft – nationales Recht. Chancen, Risiken, Konflikte
41. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
OTTO THEISEN
Eröffnung
KLAUS RÜTER
Grußwort
ROLF STÜRNER
Einführung in das Thema
MICHAEL ROGOWSKI
Recht als Hindernis für Handel und Investition
PAUL D. CARRINGTON
The American Tradition of Private Law Enforcement
DETLEV F. VAGTS
The Ideology and the Politics of American Tort Litigation
RUDOLF DOLZER
Extraterritoriale Anwendung von nationalem Recht aus der Sicht des Völkerrechts
PETER NOBEL
Internationaler Druck auf die Schweiz, 1996-2002
GARY N. HORLICK
Economic Sanctions of the GATT/WTO World Trading System
JOSEPH STRAUS
Patentschutz durch TRIPS-Abkommen - Ausnahmeregelungen und -praktiken und ihre Bedeutung, insbesondere hinsichtlich pharmazeutischer Produkte -
RODERICK ABBOTT
The Role of the World Trade Organization
ROLF STÜRNER
Schlussbetrachtung und Ausblick
JAQUES SANTER
Politischer Schlussvortrag: Globale Wirtschaft - Rolle der Europäischen Union
2002 II: „Der entschlüsselte Mensch“
40. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
OTTO THEISEN
Begrüßung mit Rückblick auf dreißig Jahre Bitburger Gespräche
JÜRGEN HENSCHELER/MICHAEL FELD
Der entschlüsselte Mensch - Naturwissenschaftliche Grundlagen
CLAUS R. BARTRAM
Auswirkungen der Humangenomforschung auf Medizin und Gesellschaft
JÖRG Frhr. FRANK VON FÜRSTENWERTH
Der entschlüsselte Mensch? Versicherungswirtschaft und prädiktive Gentests. Eine Positionsbestimmung
ANDREAS BARNER
Position Pharmaindustrie
MATTHIAS HERDEGEN
Rechtsfragen der Patentierung von Teilen des menschlichen Körpers
ECKART KLEIN
Der entschlüsselte Mensch - Die internationalen Rahmenbedingungen
WOLFRAM HÖFLING
Biomedizinische Auflösung der Grundrechte?
WALTER RUDOLF
Kurz-Statement: Entschlüsselung und Datenschutz
KARL KARDINAL LEHMANN
Das Menschenbild als Maßstab. Versuch einer Antwort auf der Basis des biblischen und christlichen Denkens
GERHARD ROBBERS
Rechtsethische Aspekte der Gentechnologie
HARTMUT SCHIEDERMAIR
Schlussvortrag: Die Idee der Universität im Zeitalter der Globalisierung
2002 I: Kreditinstitute und Finanzdienstleistungen der öffentlichen Hand
39. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
PETER BADURA
Einführung
SIEGBERT ALBER
Finanzdienstleistungen der öffentlichen Hand in der nationalen und europäischen Wettbewerbsordnung
WOLFGANG ARNOLD
Strukturwandel in der deutschen Kreditwirtschaft: Die Rolle der Landesbanken
MARTIN WEBER
Die kommunalen Sparkassen
JULIANE KOKOTT/KAI-GUIDO SCHICK
Reformen und neue Wege für das Angebot von Finanzdienstleistungen durch Staat und Kommunen
THOMAS VON DANWITZ
Dienste von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse in der europäischen Wettbewerbsordnung
MICHAEL BRENNER
Transparenz der finanziellen Beziehungen zwischen den Mitgliedstaaten und ihren öffentlichen Unternehmen
WINFRIED KLUTH
Anstaltslast und Gewährträgerhaftung öffentlicher Finanzinstitute angesichts des gemeinschaftsrechtlichen Beihilfeverbots
GERNOT MITTLER
Bewährung und Zukunftsaussichten der Landesbanken und der kommunalen Sparkassen
KLAUS-GÜNTER DIETEL
Die Träger kommunaler Sparkassen und ihr Aktionskreis
RUDOLF STREINZ
Die kommunalen Sparkassen in der Rechtspolitik
PETER M. HUBER
Die Landesbanken in der Rechtspolitik
DIETER FRICKE
Sparkassenstrategien unter Kostendruck: Wettbewerb oder Kooperation?
PETER BADURA
Resümee
2001: Ehe und Familie in Europa
38. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
HARTMUT SCHIEDERMAIR
Eröffnung
ROMAN HERZOG
Europäischer Grundrechtsschutz für Ehe und Familie
KURT LÜSCHER
Widersprüchliche Vielfalt - Neue Perspektiven zum juristischen und soziologischen Verständnis von Ehe und Familie
INGEBORG SCHWENZER
Die Scheidung - clean break auch für die nacheheliche Versorgung?
DIETER HENRICH
Ist eine Neuordnung des Güterrechts angezeigt?
DAGMAR COESTER-WALTJEN
Ehe und Familie im Rechtsvergleich
PETER BADURA
Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung (Art. 6 Abs. 1 GG)
HERTA DÄUBLER-GMELIN
Ehe und Familie in einem zusammenwachsenden Europa - Rechtspolitische Fragen und Antworten
WOLFGANG OCKENFELS
Sozialethische Perspektiven von Ehe und Familie
HERBERT MERTIN
Schlussvortrag
2000: Die Krise der gesetzlichen Rentenversicherung
37. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
HARTMUT SCHIEDERMAIR
In Gedenken an Peter Caesar
HARTMUT SCHIEDERMAIR
Vorwort
KLAUS ACHENBACH
Die Rentenreform 2000
HANS-WERNER SINN
Die Krise der Gesetzlichen Rentenversicherung und Wege zu ihrer Lösung
BERT RÜRUP
Die Privatversicherung im System der Alterssicherung und ihre Aufgaben bei Überwindung der Krise des Systems der gesetzlichen Rentenversicherung
DETLEF MERTEN
Staatsaufgabe Alterssicherung
JOHANN EEKHOFF
Die Rentenpolitik aus dem Blickwinkel der Wirtschaftspolitik
DORIS BARNETT
Zukunftsweisende Weichenstellung für eine sichere Altersvorsorge
ANDREAS STORM
20 Thesen für eine generationsgerechte Reform der Alterssicherung in Deutschland
IRMGARD SCHWAETZER
Liberale Grundzüge für eine dauerhaft zukunftsfeste Alterssicherung
CHRISTOPH BÖHR
Schlussvortrag: Reformpolitik in der freiheitlichen Gesellschaft
1999 II: 50 Jahre Grundgesetz – 50 Jahre Föderalismus. Stand und Entwicklung
36. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C. H. Beck zu erwerben.
Christof Gramm
Grußwort der Schirmherrin
Gerhard Strathaus
Grundsatzreferat
Hans-Peter Schneider
Kooperation, Konkurrenz oder Konfrontation? Entwicklungstendenzen des Föderalismus in der Bundesrepublik
Thomas Lenk
Kooperativer Förderalismus - Wettbewerbsorientierter Förderalismus
Peter Badura
Zur Rechtfertigung des föderalistischen Prinzips und zum Subsidaritätsprinzip
Detlef Merten
Reform des Föderalismus in Gesetzgebung und Verwaltung
Stefan Homburg
Die Finanzverfassung auf dem Prüfstand
Dieter Fricke
Zum kooperativen Föderalismus
Annette Fugmann-Heesing
Finanzen - Wirtschaft - Förderalismus
Joachim Becker
Reform des Förderalismus aus Sicht der Städte und Gemeinden
Alfred Sauter
Politisches Schlußreferat
1999 I: Medienfreiheit – Medienwirkung – Persönlichkeitsschutz
35. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei C.H. Beck zu erwerben.
Hertha Däubler-Gmelin
Grußwort der Schirmherrin
Bernd Rüthers
Einführung
Hans Kepplinger
Verletzung der Persönlichkeitsrechte durch die Medien: Halten die Annahmen der Juristen den sozialwissenschaftlichen Befunden stand?
Friedrich Kübler
Medienfreiheit und politischer Prozeß - Zu den Grenzen des Persönlichkeitsrechtsschutzes im demokratischen System
Wolfgang Donsbach
Objektivität, Tatsachen, Aussagen und Meinungen
Fritz Ossenbühl
Medienfreiheit und Persönlichkeitsschutz - Die Entscheidungsstruktur des Bundesverfassungsgerichts in kritischer Perspektive
Elisabeth Noelle-Neumann
Die Entdeckung der zweiten sozialen Natur des Menschen - Die Verarbeitung der sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse im Presserecht
Rolf Stürner
Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz im Selbstverständnis der Printmedien
Rudolf Gerhardt
Journalisten: Besser als ihr Ruf? Plädoyer für einen gefahrengeneigten Beruf
Walter Rudolf
Informationsfreiheit und Persönlichkeitsschutz im Kontext des Völker- und Europarechts
Udo Di Fabio
Persönlichkeitsrechte im Kraftfeld der Medienwirkung - Zur ethischen Dimension der Medienfreiheit
Hermann-Josef Spital
Kirche und Öffentlichkeitsarbeit
1998: Tarif- und Arbeitsbedingungen – Ursachen der Standortkrise und der Arbeitslosigkeit?
34. Jahrgang
Kurt Beck
Ansprache
Wolfgang Schäuble
Tariffreiheit und Verantwortung von Staat und Politik
Norbert Berthold
Endzeit der Flächentarife?
Willi Arens
Haben sich die Gewerkschaften und Flächentarifverträge bewährt?
Dieter Hundt
Haben sich die Flächentarife bewährt?
Heinrich Meinhard Stindt
Diskussionsbeitrag
Klaus Adomeit
Zum kollektiven Arbeitsrecht im 21. Jahrhundert
Dieter Reuter
Zwecke und Grenze der Normsetzungsprärogative der Koalitionen
Helge Sodan
Subsidiarität und Grenzen der Tarifautonomie
Volker Rieble
Flucht aus dem Tarifvertrag und seine Behinderung durch die gesetzliche Weitergeltung
Wolfgang Zöllner
Zu den notwendigen Entwicklungen des deutschen Arbeitsrechts
Rolf Birk
Der Einfluß des europäischen Arbeitsrechts auf das deutsche Arbeitsrecht
Edzard Schmidt-Jortzig
Eigentum und Privatautonomie
1997: Steuerpolitik und Steuerreform
33. Jahrgang
Joachim Lang
Zur Lage des Steuerrechts - Plädoyer für eine Rechtsreform
Wolfgang Ritter
Über die Besteuerung der Unternehmen
Günther Felix
Der Bürger als Opfer der Besteuerung - Eine fast aktuelle Berichterstattung
Gabriele Burmester
Ordnungsvielfalt und Wildwuchs im Internationalen Steuerrecht
Ulrich Wolff
Vorschläge der Europäischen Kommission zur Koordinierung der Steuerpolitik der EU-Mitgliedstaaten
Gisela Frick
Steuerpolitik aus der Sicht der Bundestagsparteien
Joachim Poss
Steuerpolitik aus der Sicht der Bundestagparteien
Friedrich Merz
Steuerpolitik aus der Sicht der Bundestagsparteien
Klaus Offerhaus
Fehlentwicklungen in der Steuerrechtsprechung?
1996 II: Krankenversorgung und Gesundheitsreform (2)
32. Jahrgang
Otto Theisen
Aus der Eröffnungsrede zu den 32. Bitburger Gesprächen
Peter Oberender
Die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens - eine ordnungsökonomische Analyse
Bernhard M. Maassen
Verfassungs- und EG-rechtliche Grundanforderungen an Maßnahmen der Kostendämpfung im Arzneimittelbereich
Wolfgang Gitter
Die dritte Stufe der Gesundheitsreform
Andreas Wagener
Das Krankenhaus in der Gesundheitsreform
Peter Krause
Krankenhausfinanzierung in verfassungsrechtlicher Sicht. Zur neueren Gesetzgebung
Hans Christoph Uleer
Die Privatversicherung in der Gesundheitsreform
Frank Michael Pietzsch
Politischer Schlussvortrag
1996 I: Krankenversorgung und Gesundheitsreform (1)
31. Jahrgang
Rainer Pitschas
Gesundheitsstrukturreform - Einheitsversicherung oder Trägervielfalt?
Friedrich E. Schnapp
Probleme der Selbstverwaltung
Josef Isensee
Krankenversorgung in kirchlicher Trägerschaft
Rainer Hess
Vertragsarzt: freier Beruf oder Gesundheitsbeamter?
Frank E. Münnich
Arzneimittelforschung als Zukunftssicherung
Bernd Baron von Maydell
Dritte Stufe der Gesundheitsreform: sachgerechte Interessenwahrnehmung der Arzneimittelhersteller an den die Arzneimittelversorgung betreffenden Entscheidungen in der gesetzlichen Krankenversicherung
1995 II: Herrschaft der Medien? Faktische Möglichkeiten und rechtliche Grenzen publizistischer Macht
30. Jahrgang
Fritz Ossenbühl
Medien zwischen Macht und Recht
Hans-Jürgen Papier
Medien und Persönlichkeitsrechte - wer schützt den Bürger vor Vermarktung?
Hans Mathias Kepplinger
Medienzugang, Medienmonopol, Medienkonzentration - Läßt sich mit rechtlichen Mitteln Meinungs- und Programmvielfalt sichern? Stellungnahme aus wissenschaftlicher Sicht
Wolfgang Bergsdorf
Informationspflicht und News-Management. Lassen sich Berichterstattung und Meinungsbildung trennen?
Elisabeth Noelle-Neumann
Gegen eine Scheinethik des Journalismus. Die Überprüfung der Norm "Trennung von Meinung und Nachrichten" durch die empirische Kommunikationsforschung
Wolf-Dieter Dressler
Ehrenschutz in der aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
Bernhard Vogel
Schlußvortrag
1995 I: Deutschlands Verfassung
29. Jahrgang
Klaus Stern
Deutschlands Verfassung
Peter Badura
Verfassungsrechtliche und politische Grundlagen parlamentarischer Regierung in Deutschland
Volker Busse
Der Bund und das Grundgesetz heute - Herausforderung und Perspektive
Ingo von Münch
Grundrechte im Bundesstaat
Hans Hugo Klein
Der demokratische Grundrechtsstaat
Martin Seidel
Deutsche Verfassung und Europa
Walter Rudolf
Deutsche Verfassung und Europa unter besonderer Berücksichtigung der Interessen der Länder
Günter Rohrmoser
Die Lage Deutschlands - philosophisch betrachtet
Rupert Scholz
Zur deutschen Verfassung
1994: Europäische Integration
28. Jahrgang
Paul Kirchhof
Deutschland in der EU
Claus Dieter Ehlermann
Zur Wettbewerbspolitik und zum Wettbewerbsrecht der Europäischen Union
Alexander Schaub
Biotechnologie in der Rechtsordnung der Europäischen Union
Horst Hasskarl
Biotechnologie in der Rechtsordnung der Europäischen Union aus deutscher Sicht
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Perspektiven der europäischen Integration
1993 II: Beruf und Mandat – Teilhabe an Gesetzgebung und Kontrolle der Landesparlamente
27. Jahrgang
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Grußwort der Schirmherrin
Hans Heinrich Rupp
Politische Teilhabe - Politische Kultur
Werner J. Patzelt
Zur Rekrutierungspraxis der Parlamente und zum internationalen Vergleich
Heinrich Oberreuter
Zur Sozialstruktur der Parlamente und zur geschichtlichen Entwicklung
Tilman Mayer
Die gegenwärtige Sozialstruktur der Parlamente
Christoph Grimm
Mandat als Beruf
Hans Herbert von Arnim
Beruf und Mandat - Einflüsse der Diätenregelung
Albrecht Martin
Beruf und Mandat - Ökonomie der Arbeit der Landesparlamente
Hermann Leeb
Konsens in der pluralistischen Gesellschaft?
1993 II: Parteien und Parteienfinanzierung
26. Jahrgang
Roman Herzog
Parteienstaat - politische Kultur
Dimitris Th. Tsatsos
Zur Funktion der politischen Parteien Versuch einer Ernüchterung der ,,Krisendiskussion''
Helmut Steinberger
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur staatlichen Parteienfinanzierung
Werner Kaltefleiter
Parteienfinanzierung: Kosten der Demokratie
Hans Herbert von Arnim
Die politischen Parteien und das Geld Aktuelle Probleme der Parteienfinanzierung
Hans-Peter Schneider
Die politischen Parteien und das Geld - Aktuelle Probleme der Parteienfinanzierung
Jörn Ipsen
Staatliche Parteienfinanzierung, Form und Grenzen
Karl-Heinz Nassmacher
Parteienfinanzierung im internationalen Vergleich
1993 I: Rahmenbedingungen des Wirtschaftsstandortes Deutschland
25. Jahrgang
Jürgen Strube
Rahmenbedingungen des Wirtschaftsstandorts Deutschland - aus der Sicht der Unternehmen
Heinz-Werner Meyer
Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftsstandorts Deutschland
Walter Hirche
Rahmenbedingungen des Wirtschaftsstandortes Deutschland - Sicht der Menschen in den neuen Bundesländern
Gerhard Fels
Rahmenbedingungen des Wirtschaftsstandortes Deutschland - die volkswirtschaftliche Sicht
Wolfgang Ritter
Steuerrechtliche Rahmenbedingungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Franz-Christoph Zeitler
Aktuelle Entwicklungen der Steuerpolitik im Hinblick auf den Europäischen Binnenmarkt
Clemens Stroetmann
Umweltrechtliche Rahmenbedingungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Helmut Werner
Umweltrechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftsstandortes Deutschland
Bernd Rüthers
Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftsstandortes Deutschland
Wolfgang Däubler
Das deutsche Arbeitsrecht - ein Standortnachteil?
Matthias Wissmann
Wirtschaftspolitische Perspektiven des Standorts Deutschland
1992: Europäische Währungsunion
24. Jahrgang
Gert Haller
Geld - Währung - Europäische Union
Hugo J. Hahn
Geld und Währung - Elemente europäischer und universeller Ordnung
Wolfgang Filc
Volkswirtschaftliche Grundlagen der europäischen Währung
Walter Hadding
Zahlungsverkehr in europaweiter Entwicklung
Edgar Meister
Währungsstabilität und Finanzpolitik
Paul Kirchhof
Geldwirtschaft und Staatsverfassung
1991 II: Die Deutsche Einheit
23. Jahrgang
Reinhard Göhner
Auf dem Weg zur Rechtseinheit
Peter Badura
Die Verfassungsfrage im wiedervereinigten Deutschland
Dieter Hockel
Aufbau der Wirtschaft - Die Rolle der Gewerkschaften
Arnold Willemsen
Aufbau der Wirtschaft - Die Rolle der Unternehmer
Heribert Späth
Aufbau der Wirtschaft - Die Rolle des Handwerks
Herbert Wagner
Kommunale Selbstverwaltung
Silvia Liebaug
Kommunale Selbstverwaltung
Peter Caesar
Aufbau der Justiz, dargestellt am Beispiel des Bundeslandes Thüringen
Horst Sendler
Auf dem Weg zur Einheit?
1991 I: Die Europäische Union
22. Jahrgang
Rupert Scholz
Europa nach der deutschen Vereinigung
Lutz Stavenhagen
Europäische politische Union - aus der Sicht der Bundesregierung
Gerd Walter
Europäische politische Union - aus der Sicht des Europäischen Parlaments
Hans Tietmeyer
Europäische Währungsunion
Hans Willgerodt
Wirtschaftspolitische Grundbedingungen der Europäischen Gemeinschaft
Janusz Reiter
Die Ostpolitik der Europäischen Gemeinschaft nach der deutschen Vereinigung
1990: Europäischer Binnenmarkt und Pharmazie
21. Jahrgang
Roman Herzog
Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des Binnenmarktes aus deutscher Sicht
Manfred Zuleeg
Rechtsstaatliche Rahmenbedingungen des Binnenmarktes Europa aus Gemeinschaftssicht
Claus-Dieter Ehlermann
Europäischer Arzneimittelmarkt - gegenwärtiger Stand und rechtspolitische Bedürfnisse des Gemeinschaftsrechts
Axel Granitza
Europäisierung des Arzneimittelmarktes unter Berücksichtigung der nationalen Gesundheits- und Sozialpolitik
Jacques Santer
Schlussvortrag
1989: Umwelthaftung
20. Jahrgang
Otto Theisen
Zur Einführung
Helmut Sihler
Die Unternehmen im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher und umweltfreundlicher Industrieproduktion
Ulrich Geisendörfer
Das Zivilrecht als Instrument der Umweltpolitik aus ökonomischer Sicht
Herbert Helmrich
Die Verantwortung des Gesetzgebers bei der Schaffung neuer Haftungstatbestände
Karlheinz Boujong
Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Umwelthaftung
Uwe Diederichsen
Die Beurteilung der Regierungsvorschläge aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Eberhard Grabitz
Die neuen Umweltkompetenzen der EG und das Problem der Umwelthaftung
Herbert Schilling
Die Versicherung der verschärften zivilrechtlichen Haftung
Klaus Kinkel
Möglichkeiten und Grenzen des Ausgleichs von Distanz- und Summationsschäden
Klaus Töpfer
Schlussvortrag
1988: Ehe und Familie
19. Jahrgang
Otto Theisen
Zur Einführung
Rita Süssmuth
Die Bedeutung von Ehe und Familie für die freiheitliche Grundordnung
Roman Herzog
Schutz von Ehe und Familie durch die Verfassung
Hans F. Zacher
Ehe und Familie in der Sozialrechtsordnung
Franz Klein
Ehe und Familie im Steuerrecht
Hans-Joachim Kanzler
Familienarbeit, Erziehungs- und Pflegeleistung im Steuerrecht
Herta Däubler-Gmelin
Ehe und Familie
1987: Europarecht und europäische Integration
18. Jahrgang
Otto Theisen
Vorwort
Jürgen Ruhfus
Perspektiven Europas - Ziele der deutschen Politik
Carl-Otto Lenz
Europäisches Recht als Integrationsfaktor
Hans-Peter Ipsen
Europäische Verfassung - Nationale Verfassung
Siegfried Mann
Rechtliche Integration Europas aus der Sicht der Deutschen Wirtschaft
Ulrich Everling
Gestaltungsbedarf des Europäischen Rechts
Gerhard Ulsamer
Europäische Menschenrechtskonvention - Ausdruck des Rechtswillens Europas
Claus-Dieter Ehlermann
Schlussvortrag
1986 II: Strafvollzug heute
17. Jahrgang
Otto Theisen
Vorwort
Wilhelm Vorndran
Zur kriminalpolitischen Situation des Strafvollzugs
Hans-Dieter Schwind
Zur historischen Entwicklung des Strafvollzugs
Heinz Müller-Dietz
Erfahrungen mit dem Strafvollzugsgesetz
Dieter Bandell
Erfahrungen mit dem Strafvollzugsgesetz aus der Sicht der Praxis
Günther Kaiser
Strafvollzugssysteme im Rechtsvergleich
Hans-Jürgen Kerner
Der statistisch-quantitative Aspekt des Strafvollzugs: Überlegungen zur Überbelegungsproblematik
Hans A. Engelhard
Zur Reform des Haftrechts
1986 I: Biotechnologie und Recht
16. Jahrgang
Hansgeorg Gareis
Biotechnologie heute - Bisherige Anwendung, Anwendungsmöglichkeiten und Ziele
Ernst Benda
Gentechnologie und Recht - die rechtsethische Sicht
Rudolf Lukes
Biotechnologie und Recht - die Sicht des Rechts der Technik
Rupert Scholz
Instrumentale Beherrschung der Biotechnologie durch die Rechtsordnung
Dagmar Coester-Waltjen
Zivilrechtliche Aspekte der Gentechnologie außerhalb der Haftungsfragen
Albin Eser
Biotechnologie und Recht - Strafrechtliche Bewehrung
Friedrich-Karl Baier
Gentechnologie und gewerblicher Rechtsschutz
Heiner Geissler
Schlussvortrag
1985: Technischer Wandel und Arbeitswelt
15. Jahrgang
Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis
Otto Theisen
Aus der Eröffnungsansprache
Rolf Birk
Das System der sozialen Sicherheit im Wandel der Industriegesellschaft
Horst Ehmann
Tarifautonomie im Wandel der Industriegesellschaft
Heinrich Franke
Technischer Wandel und Arbeitswelt aus der Sicht der Bundesanstalt für Arbeit
Heinz-Gerhard Franck
Einflüsse des technischen Wandels auf die Arbeitswelt aus der Sicht der Chemie
Günther Gruppe
Der technologische Wandel in der elektrotechnischen Industrie und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt
Elisabeth Noelle-Neumann
Wertewandel in der Arbeitswelt
Hermann Rappe
Technischer Wandel und Arbeitswelt
Bernd Rüthers
Arbeitsrecht im Wandel der Industriegesellschaft
1984: Staatsaufgaben
14. Jahrgang
Otto Theisen
Zur Einführung
Klaus Stern
Staatsziele und Staatsaufgaben in verfassungsrechtlicher Sicht
Thomas Fleiner-Gerster
Kriterien für die Aufgabenverteilung von Staat und Gesellschaft
Christian Watrin
Staatsaufgaben - die ökonomische Sicht
Erwin Sinnwell
Öffentliche Aufgaben im Spiegel der Finanzierung
Hartmut Tofaute
Verstaatlichung und Entstaatlichung von Aufgaben
Gert-Walther Minet
Verstaatlichung und Entstaatlichung von Aufgaben
Ernst Pappermann
Privatisierung kommunaler Aufgaben: Möglichkeiten und Grenzen
Hans A. Engelhard
Rechtsbewusstsein im Umbruch - Erosion des Rechts?
1983: Umweltschutz und Gemeinwohl in der Rechtsordnung
13. Jahrgang
Otto Theisen
Zur Einführung
Fritz Ossenbühl
Umweltschutz und Gemeinwohl in der Rechtsordnung
Klaus Töpfer
Umweltschutz in der Staatspraxis
Heinrich Freiherr von Lersner
Das Umweltbundesamt im Vollzug der Umweltpolitik des Bundes
Eckard Rehbinder
Umweltschutz in der Rechtsordnung der Europäischen Gemeinschaften
Rüdiger Breuer
Umweltschutz und Gemeinwohl in der Rechtsordnung, dargestellt am Beispiel des Wasserrechts
Hans Georg Peine
Abwasserstandards
Jürgen Salzwedel
Neue Strukturen im Recht der Abwasserbeseitigung
Meinhard Schröder
Lenkungsabgaben im Umweltschutzrecht am Beispiel der Abwasserabgabe
Frank Andreas Schendel
Abwasserabgaben aus der Sicht der Praxis der Betriebe
Lothar Späth
Zu den Voraussetzungen zur Schaffung und Sicherung einer humanen Umwelt
1982: Soziales Netz – soziale Gerechtigkeit – sozialer Friede
12. Jahrgang
Autorenverzeichnis Otto Theisen Einführung
Franz Hengsbach
Soziale Gerechtigkeit in Wirtschafts- und Sozialpolitik
Detlef Merten
Soziales Netz - Soziale Gerechtigkeit
Winfried Schmähl
Die Arbeit der Transfer-Enquête-Kommission in sozialpolitischer Sicht
Werner Steinjan
Steuerung und Fehlsteuerung im System der sozialen Sicherung
Walter Leisner
Egalisierung - ein Anliegen der Gerechtigkeit?
Paul Kirchhof
Steuergerechtigkeit und sozialstaatliche Geldleistungen
Frank E. Münnich
Staatstransfer und Leistungsfähigkeit der Volkswirtschaft
Erich Standfest
Soziale Leistungen - sozialer Frieden
Fritz Schnabel
Soziale Sicherung - sozialer Frieden
Hans-Jochen Vogel
Konfrontation statt Konsens? Zur gesellschaftspolitischen Dimension des Jugendprotests
1981: Technik und Recht
11. Jahrgang
Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis
Otto Theisen
Technik und Recht
Peter Marburger
Das technische Risiko als Rechtsproblem
Adolf Birkhofer
Das Risikoproblem der Technik: Möglichkeiten und Grenzen der Beurteilung technischer Risiken
Hans-Jürgen Papier
Rechtskontrolle technischer Großprojekte
Dietmar Kuhnt
Rechtskontrolle technischer Großprojekte
Rudolf Lukes
Technischer Sachverstand und Rechtsentscheidung
Ulrich Haier
Technik-Kontrolle und Wirtschaft
1980: Sozialrecht – soziale Marktwirtschaft
10. Jahrgang
Hans F. Zacher
Sozialrecht und soziale Marktwirtschaft
Detlef Merten
Verfassungsstaat und Sozialstaat
Josef Isensee
Soziale Rechte mit Verfassungsrang?
Norbert Blüm
Marktwirtschaft und Sozialstaat
Burkhard Wellmann
Marktwirtschaft und Sozialstaat
Norbert Walter
Marktwirtschaft und Sozialstaat
Peter Krause
Fremdlasten der Sozialversicherung
Helmut Kaltenbach
Abgrenzung Sozialversicherung - Privatversicherung
Horst Baumann
Abgrenzung Sozialversicherung - Privatversicherung in der sozialen Marktwirtschaft
L.H.J. Crijns
Europäische Sozialpolitik
Kommentare:
Roderich Reifenrath
Hochstapelei oder menschliche Würde?
Enno von Loewenstern
Ein Luftlandeplatz für alle Ansprüche
Margret Schencking
Der Staat soll freie Träger zu Sozialleistungen animieren
Friedrich Karl Fromme
Kann der Sozialstaat zum Halten kommen?
Ignaz Kessler
Jedem das Seine - nicht jedem das Gleiche
Fritz Schlossareck
Soziale Balance in der Anspruchsgesellschaft
Rudolf Bauer
Die Fleißigen dürfen nicht ausgebeutet werden
Rudolf Gerhardt
Der Sozialstaatsauftrag des Grundgesetzes
Henning Frank
Sozialrecht - soziale Marktwirtschaft im Zielkonflikt?
Klaus-Eckart Gebauer
Verfassungsrechtliche Bezugspunkte der 10. Bitburger Gespräche
1979: Schule und Recht
9. Jahrgang
Otto Theisen
Schule und Recht - aus der Eröffnung -
Theodor Maunz
Schule und Recht
Marian Heitger
Pädagogische Freiheit
Christian Meier
Geschichtsunterricht im Rechtsstaat
Christian Starck
Staatliche Schulhoheit, pädagogische Freiheit und Elternrecht - aus rechtlicher Sicht
Erich E. Geissler
Staatliche Schulhoheit, Elternrecht, pädagogische Freiheit - aus pädagogischer Sicht
Thomas Oppermann
Staatliche Schulhoheit, Elternrecht, pädagogische Freiheit - aus der Sicht der Eltern
Hans Maier
Schule und Recht - Bericht aus der Sicht der Verwaltung
Clemens Lessing
Zur Lage des Rechtsunterrichts an Schulen und zu den Bedürfnissen
Walther Hadding
Zur Lage des Rechtsunterrichts an Schulen und zu den Bedürfnissen
Georg Droege
Überblick über die geschichtliche Stellung der Eifel
Kommentare:
Friedrich Karl Fromme
Was stärkere gesetzliche Bindung der Schule bringt und was sie kostet
Roderich Reifenrath
Hessisches fand in der Eifel wenig Gegenliebe
Malte Buschbeck
Das Recht verändert die Schule
Helmut Kampmann
Sokrates und der Taschenrechner
Allrich Eden
Die pädagogischen und rechtlichen Grundbedingungen des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule
Rudolf Bauer
Die Eltern haben Vorrang
Karl Heinz Withofs
Rückzug der Lehrer in vollem Gange
Friedrich Graf von Westphalen
Wie viel Bildung darf der Staat verordnen?
Henning Frank
Bildung ist kein rechtsfreier Raum
Peter Gartz
Schule zwischen Recht und Freiheit
Axel Kollecker
Verrechtlichung der Schule?
Ansgar Skriver
Die Klage vom verlorengegangenen Grundkonsens
Henning Frank
Schule in der Krise?
1978: Kunst und Recht
8. Jahrgang
Otto Theisen
Rechtsordnung und Kunstpflege
Ulrich Scheuner
Die Bundesrepublik als Kulturstaat
Josef Beuys
Kunst und Staat
Wolfgang Knies
Kunst und Recht
Karin Frank v. Maur
Kunst in öffentlicher Verantwortung
Klaus Jürgen-Fischer
Kunst in öffentlicher Verantwortung
Gustav Stein
Kunst und Mäzenatentum aus der Sicht eines Sammlers
Klaus Vogel
Kunsthemmnisse und Kunstförderung in Steuerrecht
Horst Locher
Entspricht das geltende Privatrecht den berechtigten Belangen von Kunst und Künstlern?
Bernhard Vogel
Literatur und Politik in der Bundesrepublik Deutschland
Kommentare:
Henning Frank
Der Freiheitsraum der Künstler
Karl Friedrich Fromme
Kunst und Recht oder die Freiheit von Staats wegen
Helmut Kampmann
Schranken der Freiheit
Werner Birkenmaier
Beuys in Bitburg
Enno von Loewenstern
Die künstlerische Freiheit ist unbestimmt, aber nicht unbegrenzt
Karl Maria Müller
Neuer Kunstbegriff... ... und keine gemeinsame Anschauung
Hans Ludwig Schulte
Kunst und Recht - Hand in Hand und im Widerspruch
Rudolf Bauer
Darf der Staat sagen, was Kunst ist?
Friedrich Graf von Westphalen
Die Sache mit der Freiheit
Fritz Schlossareck
Rechtskundige und der Mann mit dem Filzhut
Hermann Schlapp
Ist jedes menschliche Tun Kunst?
Sigrid Nebelung
Kunst als soziale Strategie
Henning Frank
Kunst und Recht - Bericht aus Bitburg
1977: Die Rundfunkanstalten im Spannungsfeld von Informationspflicht und Informationsrecht des Bürgers
7. Jahrgang
Otto Theisen
Verbraucherschutz in Rundfunk und Fernsehen - Journalisten als Treuhänder
Willi Geiger
Sicherung der Informationsfreiheit des Bürgers als Verfassungsproblem
Fritz Ossenbühl
Rundfunkprogramm - Leistung in treuhänderischer Freiheit
Friedrich-Wilhelm v. Sell
Wie wird der Bürger vor einseitiger Meinungsvermittlung geschützt?
Peter Lerche
Sind neue rechtliche Instrumente für die Absicherung der Freiheit des Bürgers zu erwägen?
Dieter Stolte
Der Journalist in der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt als Treuhänder
Gerhart Rudolf Baum
Das Informationsrecht des Bürgers und die Informationspflicht der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten - ein noch nicht letztlich gelöstes Problem?
Hanna-Renate Laurien
Freiheit, ein Auftrag für den Menschen
Kommentare:
Friedrich Karl Fromme
Die Gefahr der Entmündigung des Einzelnen
Ansgar Skriver
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Vertrauenskrise
Joachim Sobotta
Juristen stellen dem Fernsehen kritische Fragen
Friedrich Karl Fromme
Volkserzieher in Bedrängnis
Rudolf Heizler
Kritik am Fernsehen
Karl Heinz Hock
Kritik an der Selbstherrlichkeit ,,der Macher''
Achim Riefenstahl
Monopolstellung der Funkhäuser nur auf Zeit?
Ignaz Kessler
Zwischen Gesichts- und Gebietsverlust
Enno von Loewenstern
Zeloten ohne Bremspedal
Walther von la Roche
Um die Zukunft des Rundfunks in der Bundesrepublik
Friedrich Graf v. Westphalen
Bitburger Wege
Henning Frank
Rundfunk im Spannungsfeld von Informationspflicht und Informationsrecht des Bürgers
Liesel Potthoff
Wieso die Magna Charta des Rundfunks am Boden liegt
Hermann Schlapp
Freiheit oder Staatskontrolle?
Edgar Traugott
Das Fernsehen und die reglementierte Freiheit
Axel Kollecker
Die Treuhänder
Ernst Teckheim
Mehr ,,Verbraucherschutz''!
Gernot Facius
Sell klagt: Der Lack ist ab!
Ansgar Skriver
Mißtrauen gegenüber dem Rundfunk
Henning Frank
Qualitätsverbesserung und Qualitätskontrolle - Bericht aus Bitburg
1976: Rechtsstaat in der Bewährung
6. Jahrgang
Werner Maihofer
Rechtsstaat in der Bewährung
Hans Buchheim
Zu den geistigen Hintergründen des politischen Terrorismus und zu ihrer Überwindung
Rupert Scholz
Verfassungsgegnerschaft und Verfassungstreue unter dem demokratischen Rechtsstaat
Martin Kriele
Richterliche Zurückhaltung (judicial self-restraint) Recht und Politik in der Verfassungsrechtsprechung
Hans-Joachim Rudolphi
Die Strafprozeßordnung: Ihre Entstehung und ihr Weg zur Ausge- wogenheit von staatlicher Rechtsdurchsetzung und Freiheitspositionen des Bürgers
Helmut Kohl
Zu grundlegenden Fragen unserer politischen Ordnung
Kommentare:
Henning Frank
Der Ruf nach dem starken Staat
Wilfried Hertz-Eichenrode
Streit um ,,richtige Mitte'' und ,,gute Mitte''
Robert Leicht
Bitburger Gespräche über den Rechtsstaat - am Kern vorbei
Werner Birkenmaier
Der Spannungsbogen zwischen Freiheit und Sicherheit
Ansgar Skriver
Politisches Forum
Friedrich Karl Fromme
Wem gehört der ,,Rechtsstaat''?
Gerd Freiland
Rechtsstaat in der Bewährung
Axel Kollecker
In Bitburg stand der Rechtsstaat auf dem Prüfstand
Hermann Schlapp
Wie die Extremisten vom Staatsdienst fernhalten?
Rudolf Bauer
Die neue Strategie der modernen Revolutionäre
Henning Frank
Zur Disposition
1975: Staatsverfassung und Wissenschaftsordnung. Zur These von der wirtschaftspolitischen Neutralität des Grundgesetzes
5. Jahrgang
Peter Badura
Staatsverfassung und Wirtschaftsordnung
Christian Watrin
Wirtschaftliches Eigentum und Arbeiterselbstverwaltung - ein Weg zur Humanisierung der Gesellschaft
Heinz-Dietrich Ortlieb
Mitbestimmung in unserer arbeitsteiligen Leistungsgesellschaft
Kurt H. Biedenkopf
Demokratie durch Marktwirtschaft
Dieter Rickert
Die Rolle der Verbände in der freiheitlichen Demokratie
Kommentare:
Henning Frank
Verfassungsordnung - Wirtschaftsordnung
Dieter J. Opitz
Bildungsurlaub in Sachen Mitbestimmung
Friedrich Karl Fromme
Was das Grundgesetz zur Wirtschaftsordnung sagt
Helmut Kampmann
Bitburger Gespräche
Rudolf Bauer
Die Soziale Marktwirtschaft steht dem Grundgesetz am nächsten
Axel Kollecker
Bitburger Impulse
Ansgar Skriver
Demokratie durch Marktwirtschaft
Henning Röhl
Antworten auf ungeklärte Fragen
Jürgen Friedenberg
Mitbestimmung - Chance oder Pleite?
1974: Der Verfassungsauftrag der Medien
4. Jahrgang
Elisabeth Noelle-Neumann
Macht und Einfluß der Medien Ihr Beitrag zur Bildung der öffentlichen Meinung
Jens Feddersen
Die Rolle der Medien in der heutigen Gesellschaft Publizistik und Gewaltenteilung
Martin Löffler
Die öffentliche Aufgabe der Medien Illusion oder Wirklichkeit eines Verfassungsauftrags
Roman Herzog
Meinungsbildung in der Ordnungskonzeption des Grundgesetzes
Walther Leisler Kiep
Deutschland- und Europapolitik
Kommentare:
Werner Birkenmaier
Publizistische Vielfalt mit allen Mitteln verteidigen
Friedrich Karl Fromme
Der ,,Verfassungsauftrag der Medien''
Ignaz Kessler
Die unverzichtbare Rolle der Medien
Enno von Loewenstern
Die Hintertür schließen
Edgar Traugott
Hinter den sieben Bergen der CDU
Friedrich Graf von Westphalen
Gefahr für die Meinungsfreiheit
Henning Frank
Ein nagelneuer Feddersen
1973: Steuerreform und Gesellschaft
3. Jahrgang
Heinz Haller
Steuerreform und Wirtschaftsordnung
Klaus Vogel
Steuergesetzgebung und Verfassungsrecht
Hans Georg Wehner
Steuer und soziale Gerechtigkeit
Heinz Krohne
Steuer und soziale Gerechtigkeit
Hans Friderichs
Besteuerung und Stabilitiätspolitik
Kommentare:
Friedrich Karl Fromme
Wie gerecht muß Steuer sein?
Agnes Wahl
Des Steuerzahlers Anspruch auf Gerechtigkeit
Axel Kollecker
Bitburger Erkenntnisse
1973: Eigentum, Instrumentarium zur Zerklüftung der Gesellschaft oder Voraussetzung für den Fortschritt?
2. Jahrgang
Ernst Benda
Eigentum und Eigentumsbindung
Klaus Heinemann
Zu Bedürfnissen der Fortentwicklung unserer gesellschaftlichen Ordnung
Kommentare:
Friedrich Karl Fromme
Sicherung der Freiheit durch Eigentum fragwürdig
Ignaz Kessler
Macht Eigentum noch frei?
Henning Frank
Eigentum - Gegenmacht zum Staat?
Eberhard Rottmann
Eigentum als Garant von Freiheit und Menschenwürde
Henning Frank
Das Kontra der Konservativen
1972: Freiheit und Verantwortung
1. Jahrgang
Otto Theisen
Vorwort
Otto Theisen
Zur Zielsetzung der Bitburger Gespräche
Walter Rudi Wand
Freiheit und Verantwortung
Hans H. Rupp
Freiheit und Partizipation
Eugen Gerstenmaier
Zukunftserwartungen der Demokratie
Kommentare:
Axel Kollecker
Der kritisch-loyale Bürger
Allrich Eden
Ein Wagnis für diesen Staat
Wilhelm Körber
Leistungsprinzip im Alltag wieder durchsetzen
Sten Martenson
In Bitburg beginnt die Suche nach einer Alternative
Friedrich Karl Fromme
Die Vorwärtsverteidigung der Demokratie zum Ziel
Karl Heinz Hock
Es fehlt noch an mündigen Staatsbürgern
Heinz Tüffers
Kein Rezept - aber Denkanstöße
Henning Frank
Ist der Konservatismus reformfeindlich?
Einzelbeiträge der Bitburger Gespräche in München
2015: Rechtsordnungen im transatlantischen Wettbewerb
6. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei Mohr Siebeck zu erwerben.
Christian Winterhoff
Eröffnung und Begrüßung
Alexander Bruns
Einführung in das Thema - Das amerikanische und das kontinentaleuropäische Recht im Vergleich
Bertram Brossardt
Keynote
Peter L. Murray
Private Rechtsdurchsetzung als Instrument gesellschaftlicher Steuerung - Ein Zukunftsmodell für Europa?
Herbert Roth
Subjektives Privatrecht und öffentliches Interesse im Zivilprozess - Typenreihen privater Rechtsdurchsetzung
Jennifer D. Gavito
Dinner Speech
Joachim Münch
Schiedsverfahren vs. staatliche Gerichtsbarkeit - Vorzüge der Schiedsgerichtsbarkeit
Peter Küspert
Vorzüge der staatlichen Gerichtsbarkeit
Dominic Poster/Johannes Natus
Podiumsdiskussion: Rechtsordnungen im transatlantischen Wettbewerb
Vassilios Skouris
Die Europäische Union als Rechts - und Wertegemeinschaft
Alexander Bruns
Resümee: Wohin führt der Weg?
2014: Die Unternehmerfreiheit im Würgegriff des Rechts?
5. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei Mohr Siebeck erwerben.
Christian Winterhoff
Vorwort
Eröffnung und Begrüßung
Alfred Gaffal
Grußwort
Christian Winterhoff
Einführung in das Thema
Hermann - Josef Blanke
Unions - und verfassungsrechtliche Gewährleistung der Unternehmerfreiheit und deren Grenzen
Christian Bahr
Der Unternehmer zwischen Markttransparenz und Geheimwettbewerb - kartellrechtliche Beschränkungen der Unternehmerfreiheit
Matthias Blaum
Der Unternehmer und die Zivilgerichtsbarkeit - Beschränkungen der Unternehmerfreiheit durch zivilrechtliche Haftungsrisiken
Winfried Bausback
Die Unternehmerfreiheit im Würgegriff des Rechts?
Henning Radtke
Der Unternehmer und die Strafgerichtsbarkeit - Beschränkungen der Unternehmerfreiheit durch den Straftatbestand der Untreue
André M. Szesny
Der Unternehmer und die Strafgerichtsbarkeit - Beschränkungen der Unternehmerfreiheit durch den Straftatbestand der Untreue
Norman Koschmieder/Hanna Kullmann
Podiumsdiskussion - Einführung eines Unternehmensstrafrechts - sinnvoll oder systemwidrig?
2013: Unternehmerische Entscheidungsfreiheit vs. sozialpolitische Regulierung
4. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei Mohr Siebeck zu erwerben.
Martin Nettesheim
Eröffnung und Begrüßung
Bertram Brossardt
Grußwort
Martin Franzen
Einführung und Zielsetzung der Tagung
Frank Schorkopf
Entscheidungsfreiheit des Unternehmers nach europäischem und deutschem Verfassungsrecht
Hartmut Oetker
Unternehmerische Entscheidungsfreiheit vs. sozialpolitische Regulierung - Gesellschaftsrechtliche Dimension
Thomas K. Bauer
Der Mindestlohn aus ökonomischer Sicht
Robert Rebhahn/Felix Schörghofer
Staatliche Regulierung des Drittpersonaleinsatzes - Erfahrungen in Österreich
Norman Koschmieder/Johannes Natus
Podiumsdiskussion - Gesetze gegen Stress am Arbeitsplatz?
2012: Fiskalunion Europa – Weg oder Irrweg?
3. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei Mohr Siebeck zu erwerben.
Christine Langenfeld
Begrüßung
Randolf Rodenstock
Grußwort
Rudolf Streinz
Einführung in das Thema
Michael Hüther
Die Tragfähigkeit der gegenwärtigen Konzepte - Eine politisch-ökonomische Bewertung
Hanno Kube
Die Rolle des Rechts
Wolfgang Schäuble
Europa auf dem Weg zur Politischen Union
Ottmar Issing
Europäische Solidarität und mitgliedstaatliche Eigenverantwortung
Manfred Weber
Europäische Solidarität und mitgliedstaatliche Eigenverantwortung
Etienne Francois
Schlussvortrag: Die Europäische Idee
Rudolf Streinz
Resümee der Tagung
2011: Planen, Erklären, Zuhören – Wie Großprojekte mit Bürgerbeteiligung möglich werden
2. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei Mohr Siebeck zu erwerben.
Monika Harms
Begrüßung
Randolf Rodenstock
Grußwort
Hans-Jürgen Papier
Einführung in das Thema
Wolfgang Durner
Bewertung und Reformbedarf – Das maßgebliche Verfahrensrecht
Andreas Geiger
Bewertung und Reformbedarf – Aus Sicht der Vorhabensträger
Ingrid Hönlinger
Bewertung und Reformbedarf – Sicht betroffener Bürger
Martin Burgi
Bewertung und Reformbedarf – Die maßgeblichen Akteure
Linda Kern
Podiumsdiskussion: Transparenz und Akzeptanz bei Großvorhaben
Peter Ramsauer
Schlussvortrag: Bewusstsein für Infrastrukturprojekte schärfen – Für eine neue Kultur der Bürgerbeteiligung
Hans-Jürgen Papier
Resümee
2010: Datenschutz im Arbeitsverhältnis
1. Jahrgang
Die gebundene Ausgabe ist hier bei Mohr Siebeck zu erwerben.
Monika Harms
Begrüßung
Randolf Rodenstock
Grußwort
Martin Franzen
Einführung und Zielsetzung der Tagung
Hans-Jürgen Papier
Entwicklungen des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung seit dem Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Handlungsbedarf im Datenschutz aus Sicht der Bundesregierung
Michael Kort
Spannungsfeld Datenschutz und Compliance im RegE Beschäftigtendatenschutzgesetz
Franz Josef Düwell
Beschäftigtendatenschutz. Das Werk der Gesetzgebung und der Beitrag der Rechtsprechung
Linda Kern
Podiumsdiskussion – Handlungsbedarf im Arbeitnehmerdatenschutz