Die Bitburger Gespräche


Die Bitburger Gespräche wurden 1972 von Staatsminister Dr. h.c. Otto Theisen ins Leben gerufen. Sie bieten ein Forum für die öffentliche Diskussion und den Austausch von Wissenschaft und Praxis auf Gebieten aktueller Rechtspolitik. Die von namhaften Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Justiz besuchte Veranstaltung rückt alljährlich aktuelle und sich zukünftig abzeichnende rechtspolitische Herausforderungen und Entwicklungen auf nationaler wie europäischer Ebene in den Blickpunkt. Somit leisten die Gespräche einen Beitrag zur wissenschaftlichen Fundierung politischer und administrativer Entscheidungen und bieten ein Forum zur öffentlichen Diskussion und zum Austausch von Wissenschaft und Praxis.

Veranstaltet werden die Bitburger Gespräche von der Gesellschaft für Rechtspolitik (GfR). Seit seiner Gründung im Jahr 2000 unterstützt das Institut für Rechtspolitik die GfR bei der organisatorischen und wissenschaftlichen Vor- und Nachbereitung der Bitburger Gespräche.

Die Bitburger Gespräche finden seit 1972 zu Beginn des Jahres in Rheinland-Pfalz statt.

Im Jahr 2009 begannen die gfr und die Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme und vbm eine Kooperation und begründeten eine neue Tagungsreihe unter dem Titel "Bitburger Gespräche in München". Im Fokus der im Jahr 2015 eingestellten Münchener Tagungsreihe standen insbesondere rechtspolitische Herausforderungen aus den Bereichen Wirtschaft und Arbeit. Sie fanden jährlich im Herbst/Winter statt und bildeten eine eigene Veranstaltungsreihe neben den Bitburger Gesprächen in Rheinland-Pfalz.

Jahrgangsbände

Bitburger Gespräche in Rheinland-Pfalz

Seit 1981 erscheinen die Wortbeiträge der Referenten der jeweiligen Bitburger Gespräche in Form von Tagungsbänden im C. H. Beck Verlag.

Bei Interesse können Sie die Jahrgangsbände direkt beim Verlag bestellen. Beim Verlag vergriffene Exemplare sowie Exemplare der Jahre vor 1981 können direkt über das Institut bezogen werden. Senden Sie zu diesem Zweck bitte eine E-Mail an irpsekuni-trierde und geben Sie Ihren Namen und Ihre Anschrift an.

Die Einzelbeiträge stehen unten auch zum Download zur Verfügung.

Bitburger Gespräche in München

Die Jahrbücher zu den Bitburger Gesprächen in München erschienen von 2012 bis 2016 im Mohr Siebeck Verlag, über den sie auch bezogen werden können.

Die Einzelbeiträge stehen unten auch zum Download zur Verfügung.

Einzelbeiträge der Bitburger Gespräche in Rheinland-Pfalz

2023: Strategic Litigation – die Durchsetzung kollektiver Interessen vor deutschen Gerichten

2006 I: Mitbestimmung im Unternehmen

1979: Schule und Recht

9. Jahrgang

Inhaltsverzeichnis

Kapitelübersicht

Otto Theisen
Schule und Recht - aus der Eröffnung -

Theodor Maunz
Schule und Recht

Marian Heitger
Pädagogische Freiheit

Christian Meier
Geschichtsunterricht im Rechtsstaat

Christian Starck
Staatliche Schulhoheit, pädagogische Freiheit und Elternrecht - aus rechtlicher Sicht

Erich E. Geissler
Staatliche Schulhoheit, Elternrecht, pädagogische Freiheit - aus pädagogischer Sicht

Thomas Oppermann
Staatliche Schulhoheit, Elternrecht, pädagogische Freiheit - aus der Sicht der Eltern

Hans Maier
Schule und Recht - Bericht aus der Sicht der Verwaltung

Clemens Lessing
Zur Lage des Rechtsunterrichts an Schulen und zu den Bedürfnissen

Walther Hadding
Zur Lage des Rechtsunterrichts an Schulen und zu den Bedürfnissen

Georg Droege
Überblick über die geschichtliche Stellung der Eifel

 

Kommentare:

Friedrich Karl Fromme
Was stärkere gesetzliche Bindung der Schule bringt und was sie kostet

Roderich Reifenrath
Hessisches fand in der Eifel wenig Gegenliebe

Malte Buschbeck
Das Recht verändert die Schule

Helmut Kampmann
Sokrates und der Taschenrechner

Allrich Eden
Die pädagogischen und rechtlichen Grundbedingungen des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule

Rudolf Bauer
Die Eltern haben Vorrang

Karl Heinz Withofs
Rückzug der Lehrer in vollem Gange

Friedrich Graf von Westphalen
Wie viel Bildung darf der Staat verordnen?

Henning Frank
Bildung ist kein rechtsfreier Raum

Peter Gartz
Schule zwischen Recht und Freiheit

Axel Kollecker
Verrechtlichung der Schule?

Ansgar Skriver
Die Klage vom verlorengegangenen Grundkonsens

Henning Frank
Schule in der Krise?

1977: Die Rundfunkanstalten im Spannungsfeld von Informationspflicht und Informationsrecht des Bürgers

7. Jahrgang

Otto Theisen
Verbraucherschutz in Rundfunk und Fernsehen - Journalisten als Treuhänder

Willi Geiger
Sicherung der Informationsfreiheit des Bürgers als Verfassungsproblem

Fritz Ossenbühl
Rundfunkprogramm - Leistung in treuhänderischer Freiheit

Friedrich-Wilhelm v. Sell
Wie wird der Bürger vor einseitiger Meinungsvermittlung geschützt?

Peter Lerche
Sind neue rechtliche Instrumente für die Absicherung der Freiheit des Bürgers zu erwägen?

Dieter Stolte
Der Journalist in der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt als Treuhänder

Gerhart Rudolf Baum
Das Informationsrecht des Bürgers und die Informationspflicht der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten - ein noch nicht letztlich gelöstes Problem?

Peter Glotz
Das Informationsrecht des Bürgers und die Informationspflicht der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten - ein noch nicht letztlich gelöstes Problem?

Hans H. Klein
Das Informationsrecht des Bürgers und die Informationspflicht der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten - ein noch nicht letztlich gelöstes Problem

Hanna-Renate Laurien
Freiheit, ein Auftrag für den Menschen

 

Kommentare:

Friedrich Karl Fromme
Die Gefahr der Entmündigung des Einzelnen

Ansgar Skriver
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Vertrauenskrise

Joachim Sobotta
Juristen stellen dem Fernsehen kritische Fragen

Friedrich Karl Fromme
Volkserzieher in Bedrängnis

Rudolf Heizler
Kritik am Fernsehen

Karl Heinz Hock
Kritik an der Selbstherrlichkeit ,,der Macher''

Achim Riefenstahl
Monopolstellung der Funkhäuser nur auf Zeit?

Ignaz Kessler
Zwischen Gesichts- und Gebietsverlust

Enno von Loewenstern
Zeloten ohne Bremspedal

Walther von la Roche
Um die Zukunft des Rundfunks in der Bundesrepublik

Friedrich Graf v. Westphalen
Bitburger Wege

Henning Frank
Rundfunk im Spannungsfeld von Informationspflicht und Informationsrecht des Bürgers

Liesel Potthoff
Wieso die Magna Charta des Rundfunks am Boden liegt

Hermann Schlapp
Freiheit oder Staatskontrolle?

Edgar Traugott
Das Fernsehen und die reglementierte Freiheit

Axel Kollecker
Die Treuhänder

Ernst Teckheim
Mehr ,,Verbraucherschutz''!

Gernot Facius
Sell klagt: Der Lack ist ab!

Ansgar Skriver
Mißtrauen gegenüber dem Rundfunk

Henning Frank
Qualitätsverbesserung und Qualitätskontrolle - Bericht aus Bitburg

1973: Eigentum, Instrumentarium zur Zerklüftung der Gesellschaft oder Voraussetzung für den Fortschritt?

Einzelbeiträge der Bitburger Gespräche in München