Neues Projekt: Plastik Pop-Up-Cycle

Das durch die VolkswagenStiftung finanzierte Projekt bietet ein Outreach- und Bildungsangebot zur Plastikproblematik in Form einer Pop-Up-Werkstatt.

Während der letzten Jahre hat die globale Plastikkrise zunehmend an Brisanz gewonnen. Eines der zentralen Probleme besteht im Umgang mit den schnell wachsenden Mengen an Plastikmüll. Dieses macht nicht nur verbesserte Abfallmanagementverfahren erforderlich, sondern Lösungsansätze, die im Sinne einer Zirkularität früher im Wertstoffstrom ansetzen und gesellschaftliche Dimensionen sowie die Rolle von Verbraucher:innen in den Blick rücken. Die mobile Pop-Up-Recyclingwerkstatt, welche ab April 2025 an ausgesuchten Standorten in Rheinland-Pfalz die Öffentlichkeit zum Upcycling von Plastikwertstoffen einlädt, bietet der Öffentlichkeit die Möglichkeit, die Komplexität der Thematik anhand des Wertstoffstroms selbst nachzuvollziehen und in diesem Zusammenhang Herausforderungen und Möglichkeiten im Sinne einer zirkulären Gesellschaft besser verstehen zu lernen. Die bearbeiteten Wertstoffe können zunächst zu Granulat zerkleinert und anschließend aufgeschmolzen und in neue Nutzungsformen gebracht werden. Der Pop-Up ist als Teil von öffentlichen kulturellen Veranstaltungen sowie als temporäres Angebot in Bildungseinrichtungen, Museen und Entsorgungszentren geplant. Das Projekt wird gemeinsam von den Arbeitsgruppen Nachhaltige Regional- und Standortentwicklung und Geographie und ihre Didaktik durchgeführt.
Mehr zum Projekt: www.popupcycle.uni-trier.de
E-Mail: popupcycle[at]uni-trier.de