Bachelor- und Masterarbeiten
Sie können in der Pädagogischen Psychologie Bachelor- und Masterarbeiten schreiben. Kommen Sie bei Interesse in die Sprechstunde oder sprechen Sie uns nach einer Lehrveranstaltung an.
Unser Leitfaden (hier als PDF) zur Anfertigung von Qualifikationsarbeiten beschreibt die Planung der einzelnen Arbeitsschritte und die Gestaltung der schriftlichen Arbeit. Unsere Betreuungsvereinbarung (hier als PDF) gibt an, was wir von Ihnen erwarten und was Sie von uns erwarten können. Erst wenn Sie eine unterschriebene Betreuungsvereinbarung bei uns abgegeben haben, ist ein Thema für Sie reserviert und wir beginnen mit Ihrer Betreuung.
Sie können entweder eigene Vorschläge für Themen unterbreiten oder unter den unten aufgelisteten Themen wählen. In den meisten Fällen vergeben wir zu jedem Thema mehrere Arbeiten - jeweils zu einer in sich abgeschlossenen Teilfragestellung. Ihre eigenen Themen können wir nur dann kompetent betreuen, wenn Sie nicht zu weit von unseren eigenen Forschungsthemen entfernt liegen.
Beachten Sie, dass wir Ihre Arbeit nur zur Bewertung annehmen können, wenn Sie sie zuvor im Forschungskolloquium unserer Abteilung präsentiert haben. Die Forschungskolloquien sind intensive und zugleich informelle Blockveranstaltungen, in denen unsere Studierenden und Mitarbeiter sich gegenseitig über den Stand der laufenden Arbeiten informieren und sich Feedback und Anregungen geben. Auch Gäste sind willkommen. Mails mit Informationen zu den Terminen und Räumen werden über die Maillingliste der Lehrveranstaltung "Forschungskolloquium Pädagogische Psychologie" versandt. Melden Sie sich in PORTA daher unbedingt zu dieser Veranstaltung an, wenn Sie teilnehmen möchten und stellen sie sicher, dass Ihre Betreuungsvereinbarung dem Sekretariat vorliegt.
Thema | Ansprechpartner |
Kompetenz, Leistung, Wissen, Expertise: Vergleich der Definitionen und Maße | Michael Schneider |
Metaanalyse zu Lehrevaluationen und objektivem Lernerfolg | Michael Schneider |
Literaturüberblick zu Konzeptwandel in der Psychoedukation | Michael Schneider |
Literaturüberblick zu Instruktionsmethoden in der Psychoedukation | Michael Schneider |
Beziehungen zwischen dem Verständnis von Brüchen und Gleichungslösen | Michael Schneider |
Entwicklung von Items zur Messung von Wissensintegration | Michael Schneider |
Experimente zur optimalen Gestaltung von Vorlesungen | Michael Schneider |
Literaturüberblicke zu kognitiven Variablen beim Wissenserwerb | Thomas Simacek |
Experimente zu kognitiven Variablen beim Wissenserwerb | Thomas Simacek |
Literaturüberblicke zu emotionalen und motivationalen Variablen beim Wissenserwerb | Thomas Simacek |
Experimente zu emotionalen und motivationalen Variablen beim Wissenserwerb | Thomas Simacek |
Meta-Analyse zur Effektivität von Interventionen aus dem Bereich Umwelterziehung | Thomas Simacek |