M.Ed. Sozialkunde RS +
Auf dieser Seite haben wir wichtige Informationen zum Studiengang M.Ed. Sozialkunde Realschule Plus zusammengefasst.
In diesem Studiengang werden die Module Politik und Politikvermittlung sowie Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften belegt.
Das Modul Politik und Politikvermittlung
Das Modul Politik und Politikvermittlung besteht aus dem Seminar Fachdidaktik sowie Seminar und Übung Politik und Politikvermittlung.
Das Modul "Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften"
Im Modul „Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften“ belegen Studierende des Faches Sozialkunde folgende drei Veranstaltungen:
1. Wahlpflicht (Es wird eine der beiden folgenden Vorlesungen belegt): |
VL Einführung Neuere/ Neueste Geschichte oder VL Einführung Frühe Neuzeit |
2. Wahlpflicht (Es wird eine der beiden folgenden Vorlesungen belegt): |
VL Grundlagen der Humangeographie I: Bevölkerungsgeographie und Ländlicher Raum oder VL Einführung in die Physische Geographie |
3. Pflicht |
Didaktik Gesellschaftslehre (Seminar, jeweils im Sommersemester) |
Studierende, die neben Sozialkunde das Fach „Geographie“ studieren, besuchen statt einer Veranstaltung unter 2. beide Veranstaltungen aus 1. Studierende, die neben Sozialkunde das Fach „Geschichte“ studieren, besuchen statt einer Veranstaltung unter 1. beide Veranstaltungen aus 2.
Die Modulabschlussprüfung (mündliche Prüfung, 30 Minuten) findet als Kombiprüfung im Sommersemester statt. Prüfer/innen sind die Lehrenden des Seminars „Didaktik Gesellschaftslehre“.
Falls Sie Fragen zu den Lehramtsstudiengängen haben, wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberater für die B.Ed./M.Ed.-Studiengänge Sozialkunde: Prof. Dr. Matthias Busch und Sabine Gans.
Weitere Informationen
Bitte beachten Sie folgende wichtige Links:
- Kurzinformationen der neuen Studiengänge auf den Seiten der ZSB
- Informationen des Zentrums für Lehrerbildung
- Bewerbungsverfahren/Einschreibung
- Informationen des Studierendensekretariats
- PORTA (Internetplattform für Lehre-Studium-Forschung mit Vorlesungsverzeichnissen und Modulhandbüchern)
- Fachspezifischer Anhang zur Prüfungsordnung
Weitere Beratungsangebote der Universität Trier: