Dr. Anna-Sophie Heinze

Schwerpunkte in Forschung und Lehre 

Politische Systeme und Systemvergleich:
Parteien-, Wahl- und Regierungssysteme |  Parlamentarismus  |  Föderalismus  | Wohlfahrtsstaatlichkeit

Politische Soziologie:
Politische Parteien und soziale Bewegungen  |  Parteienverhalten und Parteienwettbewerb  |   Parteienorganisation und innerparteiliche Demokratie  |  Jugendpartizipation und Jugendorganisationen

Demokratie, Populismus, radikale und extreme Rechte:
Ursachen, Ideologie, Organisation und Einfluss von (populistischen) Rechtsaußenakteuren

Profil

Seit 10/2020 Akademische Rätin (a.Z.) an der Professur für Westliche Regierungssysteme – Das politische System der BRD, Universität Trier

02/2017-09/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Politische Systeme und Systemvergleich und im Mercator Forum für Migration und Demokratie (MIDEM), TU Dresden

10/2016-12/2019 Dr. phil. Politikwissenschaft, FSU Jena (Thema: Umgang mit der AfD in Landesparlamenten)

10/2013-09/2016 M.A. Politikwissenschaft, FSU Jena (mit einem Auslandssemester an der University of Tampere, Finnland)

10/2009-09/2013 B.A. Politikwissenschaft, FSU Jena (mit einem Auslandssemester an der Sciences Po Lille, Frankreich)

Ausgewählte Publikationen

Monografien:

(2020) Strategien gegen Rechtspopulismus? Der Umgang mit der AfD in Landesparlamenten. Nomos (International Studies on Populism).

Zeitschriftenartikel: (* = peer-review)

* (2023) What drives the intra-party democracy of the “Alternative for Germany”: Populist ideology, low institutionalisation or lacking party unity?  Party Politics. Online First (mit Benjamin Höhne und Felix Wortmann Callejón).

* (2022) Dealing with the populist radical right in parliament: Mainstream party responses toward the Alternative for Germany.  European Political Science Review 14(3): 333-350.

* (2022) How Political Parties Respond to Pariah Street Protest: The Case of Anti-Corona Mobilisation in Germany.  German Politics. Online First (mit Manès Weisskircher).

(2022) Zwischen Etablierung und Mainstreaming: Zum Stand der Forschung zu Populismus und Rechtsradikalismus.  Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 16(1): 133-150.

* (2021) No Strong Leaders Needed? AfD Party Organisation Between Collective Leadership, Internal Democracy, and “Movement-Party” Strategy.  Politics and Governance 9(4): 263-274 (mit Manès Weisskircher).

(2021) Zum schwierigen Umgang mit der AfD in den Parlamenten: Arbeitsweise, Reaktionen, Effekte.  Zeitschrift für Politikwissenschaft 31(1): 133-150.

* (2018) Strategies of mainstream parties towards their right-wing populist challengers. Denmark, Norway, Sweden and Finland in comparison.  West European Politics 41(2): 287-309.

Aufsätze in Sammelbänden:

(2023) Learning how to respond to the AfD. Uploading from the subnational to the national level? In Contemporary Germany and the Fourth Wave of Far-Right Politics. From the Streets to Parliament, Hrsg. Manès Weisskircher. Routledge (Series on Extremism and Democracy), 189-204.

(2022) Welchen Weg nehmen die „Rechten”? Zum Stand der konservativen, liberalen und rechtsradikalen Parteien in Deutschland. In “Mehr Fortschritt wagen”? Parteien, Personen, Milieus und Modernisierung: Regieren in Zeiten der Ampelkoalition, Hrsg. Knut Bergmann. Transcript, 299-315 (mit Marcel Lewandowsky).

(2021) Arenen der Auseinandersetzung mit dem Rechtspopulismus. Erfahrungen aus Deutschland und den Niederlanden. In Aufstand der Außenseiter. Die Herausforderung der europäischen Politik durch den neuen Populismus, Hrsg. Frank Decker, Bernd Henningsen, Marcel Lewandowsky und Philipp Adorf. Nomos, 555-573 (mit Marcel Lewandowsky).

Mitgliedschaften und Funktionen

Sprecherin des Arbeitskreises Parteienforschung (AKPF) und der Sektion Politische Soziologie der DVPW (Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft)

Mitglied der Standing Group on Extremism and Democracy und der Standing Group on Political Parties der ECPR (European Consortium for Political Research)

Mitglied des Jenaer Fördervereins für Politikwissenschaft

Mitglied des Trierer Instituts für Demokratie- und Parteienforschung (TIDUP)

Reviewerin für Journals:
American Journal of Political Science | Comparative Migration Studies | Comparative Political Studies | European Journal of Political Research | Government and Opposition | Journal of Contemporary European Studies | Journal of Elections, Public Opinion & Parties | Journal of Ethnic and Migration Studies | Journal of Politics | Mobilization | Party Politics  |  Patterns of Prejudice | Politische Vierteljahresschrift |  Representation | West European Politics

 

 

Aktuelle Publikationen

cover zeitschrift party politics


(2023) What drives the intra-party democracy of the “Alternative for Germany”: Populist ideology, low institutionalisation or lacking party unity? Party Politics. Online First (mit Benjamin Höhne und Felix Wortmann Callejón).

Cover zeitschrift


(2022) Dealing with the populist radical right in parliament: Mainstream party responses toward the Alternative for Germany. European Political Science Review 14(3): 333-350.