Lehrveranstaltungen im WiSe 2025/26

Aktuelle Lehrveranstaltungen:

  • Vorlesung: Erzählwelten im Wandel: Narrative Formen in Spanien und Italien von den Anfängen bis in die Gegenwart.
  • Seminar (Master): Je sens en mes esprits la fièvre continue. Liebe und Medizin in der französischen Renaissance.
  • Seminar (Master): Malos libros. Literatur und Zensur in Spanien.
  • Proseminar (Bachelor): Einführung in die spanische Literaturwissenschaft.
  • Forschungskolloquium Literaturwissenschaft (Frz./Span./Ital.).

Informationen zu den Veranstaltungsmodalitäten und Änderungen werden unter studip.uni-trier.de eingepflegt.

Lehrveranstaltungen der vergangenen Semester

Universität Trier

Sommersemester 2025

  • Forschungskolloquium Literaturwissenschaft (Frz./Span./Ital.)
  • Proseminar (Bachelor): Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
  • Seminar (Bachelor): Theater und Mythos im französischen Theater des 20. und 21. Jahrhundert
  • Seminar (Bachelor): La dama boba bei Lope de Vega und Elena Garro
  • Seminar (Master): Phantastik und Ciencia ficción in Spanien und Hispanoamerika

Wintersemester 2024/25

  • Proseminar (Bachelor): Einführung in die spanische Literaturwissenschaft 

  • Seminar (Master): Theater und Politik im Siglo de oro 

  • Seminar (Master): Emotionen und Affektkontrolle im théâtre classique WS 2024-2025)

  • Vorlesung: Mit Skalpell und Mikroskop. Die spanische Literatur im Spiegel der Medizin vom Mittelalter bis in die Gegenwart 

  • Forschungskolloquium Literaturwissenschaft (Frz./Span.) 

Sommersemester 2024

  • Forschungskolloquium Literaturwissenschaft (Frz./Span.)

  • Proseminar (Bachelor): Einführung in die spanische Literaturwissenschaft 

  • Proseminar (Bachelor): Erzählerinnen aus Spanien und Hispanoamerika 

  • Seminar (Bachelor): Molières unbequeme Helden: Dom Juan 

  • Seminar (Master): Spanische Arzt-Schriftsteller im 20. Jahrhundert 

Wintersemester 2023/24

  • Proseminar (Bachelor): Einführung in die spanische Literaturwissenschaft 

  • Seminar (Bachelor): Juan Rulfo im Kontext der hispanoamerikanischen Erzählliteratur des 20. Jahrhunderts 

  • Seminar (Master): Figurenbeschreibung und Körperbilder in französischen Erzähltexten 

  • Vorlesung: Desmayarse, atreverse, estar furioso. Liebeslyrik in Spanien und Hispanoamerika seit ihren Anfängen

  • Forschungskolloquium Literaturwissenschaft (Frz./Span.)

Sommersemester 2023

  • Forschungskolloquium Literaturwissenschaft (Frz./Span.)
  • Proseminar (Bachelor): Einführung in die spanische Literaturwissenschaft 
  • Proseminar (Bachelor): Federico García Lorca zwischen Tradition und Innovation
  • Seminar (Master): Rezeption der Antike im argentinischen Theater des 20. Jahrhundert (Leopoldo Marechal, Griselda Gambaro und Sergio De Cecco)
  • Seminar (Master): Antigone – Spielarten einer tragischen Figur von Racine bis ins 21. Jahrhundert 

Wintersemester 2022/23

  • Proseminar (Bachelor): Einführung in die spanische Literaturwissenschaft 

  • Seminar (Master): Lope und die Liebe: Castelvines y Monteses und La dama boba 

  • Seminar (Master): Formen poetischer Rede in der französischen Renaissance 

  • Vorlesung: Das Theater in der Romania seit den Anfängen

  • Forschungskolloquium Literaturwissenschaft (Frz./Span.)

Wintersemester 2021/22

  • Proseminar (Bachelor): Einführung in die spanische Literaturwissenschaft 

  • Seminar (Master): Frauen erzählen Geschichten: mujerescuentistas aus Spanien und Hispanoamerika

  • Seminar (Bachelor): Theaterskandale in Frankreich: querelles und batailles von Corneille bis heute

  • Vorlesung: Etappen der Narrativik in Spanien und Hispanoamerika vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert 

  • Forschungskolloquium Literaturwissenschaft (Frz./Span.) 

Sommersemester 2021

  • Forschungskolloquium Literaturwissenschaft (Frz./Span.) 
  • Proseminar (Bachelor): Einführung in die spanische Literaturwissenschaft 
  • Proseminar (Bachelor): Erzählen im 20. Jahrhundert: cuentos und microrelatos aus Spanien und Hispanoamerika
  • Seminar (Master): Der Arzt als Schriftsteller: Literatur und Medizin in der französischen Renaissance 
  • Seminar (Master): Von Lorca zu Buero Vallejo: Spanisches Theater im 20. Jahrhundert 

Wintersemester 2020/21

  • Proseminar (Bachelor): Einführung in die spanische Literaturwissenschaft 

  • Seminar (Master): Hexensabbat, Flugsalben und Zauberei im spanischen Siglo de Oro 

  • Seminar (Bachelor): Je meurs de soif auprès de la fontaine. Französische Liebeslyrik seit ihren Anfängen

  • Vorlesung: Von den trovadores zu Miguel Hernández: Formen der Lyrik in Spanien und Hispanoamerika 

Sommersemester 2020

  • Forschungskolloquium Literaturwissenschaft (Frz./Span.) 
  • Proseminar (Bachelor): Einführung in die spanische Literaturwissenschaft 
  • Proseminar (Bachelor): La Edad de Plata: spanische Literatur und Kultur zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Seminar (Master): cet admirable livre qui s’appelle «Les Illusions perdues» – Balzac und der realistische Roman 
  • Seminar (Master): Esel, Hund und Thunfisch. Verwandlungsgeschichten im Siglo de Oro 

Sommersemester 2019

  • Forschungskolloquium Literaturwissenschaft (Frz./Ital./Span.) 
  • Proseminar (Bachelor): Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
  • Proseminar (Bachelor): Vuelva usted mañana: Sittengemälde im spanischen und hispanoamerikanischen Costumbrismo 
  • Seminar (Master): La Querelle des Femmes: Schreibende Frauen in der französischen Renaissance
  • Seminar (Master): Don Quijote für die Schule 

Wintersemester 2018/19

  • Forschungskolloquium Literaturwissenschaft (Frz./Ital./Span.)
  • Proseminar (Bachelor): Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
  • Seminar (Master): «La sangre muere en las venas heladas». Die Leidenschaften im Theater des Siglo de oro
  • Seminar (Bachelor): Weiblichkeit und Wissen - transkulturelle Dialoge im Werk von Sor Juana Inés de la Cruz
  • Vorlesung: Das spanische Theater von Juan del Encina bis zur Zarzuela

Sommersemester 2018

  • Forschungskolloquium Literaturwissenschaft (Frz./Ital./Span.)
  • Proseminar (Bachelor): Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
  • Proseminar (Bachelor): Der Inka auf der Bühne: Spielarten idealogischer Inbesitznahme der Figur des Indio
  • Seminar (Master): «Je le vis, je rougis, je pâlis à sa vu». Formen der Inszenierung von Emotion und Leidenschaft
  • Seminar (Master): Kind und Erziehung in der Renaissance: «Lazarillo de Tormes» und die Pikareske

Wintersemester 2017/18

  • Forschungskolloquium Literaturwissenschaft (Frz./Ital./Span.)
  • Proseminar (Bachelor): Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
  • Seminar (Master): Literatura, cuerpo y medicina
  • Seminar (Bachelor): Erzählen in México heute
  • Vorlesung: Formen des Erzählens in Spanien und Italien von den Anfängen bis in die Gegenwart

Wintersemester 2016/17

  • Forschungskolloquium Literaturwissenschaft (Frz./Ital./Span.) (zusammen mit Steffen Schneider)
  • Proseminar (Bachelor): Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
  • Seminar (Master): Magie et occultisme dans la littérature française
  • Seminar (Master): La mexicanidad entre tradiciones indígenas e influencias europeas
  • Vorlesung: Etapas de la literatura mexicana

Sommersemester 2016

  • Forschungskolloquium Literaturwissenschaft (Frz./Ital./Span.) (zusammen mit Steffen Schneider)
  • Proseminar (Bachelor): Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
  • Proseminar (Bachelor): Boom-Literatur in und aus Mexiko
  • Seminar (Master): Miguel de Cervantes lector y creador

Wintersemester 2015/16

  • Seminar (Master): Espacios urbanos y sus representaciones literarias
  • Vorlesung: Das französische Theater vom Text zur Inszenierung
  • Vorlesung: Lyrisches Sprechen in Spanien und Hispanoamerika
  • Proseminar (Bachelor): Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
  • Forschungskolloquium Literaturwissenschaft (Frz./Ital./Span.) (zusammen mit Steffen Schneider)

Sommersemester 2015

  • Forschungskolloquium Literaturwissenschaft (Frz./Ital./Span.) (zusammen mit Steffen Schneider)
  • Proseminar (Bachelor): Literarische Wege aus der Krise: die «novela picaresca»
  • Proseminar (Bachelor): Phantastik und «realismo mágico»: Kurzerzählungen aus Hispanoamerika
  • Seminar (Master): Figurenkonzeption und Physiognomik im französischen Roman des 19. Jahrhunderts
  • Seminar (Master): Filología textual y teatro: la «Propalladia» de Torres Naharro

Wintersemester 2014/15

  • Seminar (Master): Littérature et savoir à la Renaissance française
  • Vorlesung: Formen poetischer Rede in Italien in Mittelalter und Früher Neuzeit
  • Vorlesung: Bühnenpraxis und Dramentheorie in Spanien vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
  • Forschungskolloquium Literaturwissenschaft (Frz./Ital./Span.)

Sommersemester 2014

  • Proseminar (Bachelor): Mode und Konsum in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts
  • Proseminar (Bachelor): Gesellschaftliche Randgruppen in der Erzählliteratur der «generación del 50»: Ignacio Aldecoa
  • Seminar (Bachelor): «Yo, la peor de todas» – Weibliches Schreiben in Mexiko: Sor Juana Inés de la Cruz
  • Seminar (Master): El «Libro de buen amor» – el texto y sus contextos
  • Kolloquium für Examenskandidaten

Wintersemester 2013/14

  • Seminar (Bachelor): Koloniale Erfahrung und soziale Problematik im französischen und frankophonen Gegenwartsroman
  • Seminar (Bachelor): Inszenierte Grausamkeit: Folter im hispanoamerikanischen Theater
  • Seminar (Master): Los malos saberes en España e Hispanoamérica
  • Vorlesung: Die spanische und hispanoamerikanische Erzählliteratur

Sommersemester 2013

  • Proseminar (Bachelor): Literatur und Gewalt: «Tremendismo» in «La familia de Pascual Duarte» von Camilo José Cela
  • Seminar (Bachelor): Erzählen in Chile um die Jahrtausendwende: Roberto Bolaño
  • Seminar (Bachelor): Dramenformen des Barock auf der spanischen Bühne des 20. Jahrhunderts
  • Seminar (Master): Lecturas del cuerpo – Körperzeichen und Magie in der spanischen und hispanoamerikanischen Literatur der Siglos de Oro
  • Seminar (Master): Von Jarry zu Ionesco: Etappen des französischen Theaters

Wintersemester 2012/13

  • Hauptseminar (Bachelor): Die «commedia erudita» der Renaissance
  • Hauptseminar (Bachelor): Kurzformen des Erzählens aus Argentinien (Echevarría, Lugones, Borges und Cortázar)
  • Hauptseminar (Master): Miguel Hernández und die Lyrik des Siglo de oro
  • Kolloquium für Examenskandidaten

Universität zu Kiel

Sommersemester 2012

  • Hauptseminar: Las ciencias ocultas en escena: astrología, fisiognomía y quiromancia en el teatro áureo
  • Hauptseminar: El auto sacramental en el siglo XX: Continuidad y ruptura
  • Vorlesung: Diskursvielfalt und Pluralität – die Erzählliteratur der französischen Renaissance
  • Kolloquium für Examenskandidaten Literaturwissenschaft Französisch - Spanisch - Italienisch

Wintersemester 2011/12

  • Hauptseminar: Teatralidad, cultura festiva y doctrina en la América colonial
  • Hauptseminar: «Erzählte Phantastik» im Frankreich des 19. Jahrhunderts
  • Vorlesung: Figurationen des Weiblichen in der spanischen Lyrik vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert
  • Kolloquium für Examenskandidaten Literaturwissenschaft Französisch - Spanisch - Italienisch

Sommersemester 2011

  • Hauptseminar: Formen von Soziabilität im spanischen Roman des 19. Jahrhunderts
  • Hauptseminar: Frankreich als Kolonialmacht und das postkoloniale Algerien
  • Vorlesung: Mythos und Gewalt im französischen Theater
  • Kolloquium für Examenskandidaten Literaturwissenschaft Französisch - Spanisch - Italienisch

Wintersemester 2010/11

  • Vorlesung: Mittelalterrezeption in der spanischen und hispanoamerikanischen Literatur der Gegenwart
  • Hauptseminar: Die französische Tragödie des 16. und 17. Jahrhunderts von Étienne Jodelle zu Jean Racine
  • Hauptseminar: Aspekte der generación del 27
  • Kolloquium für Examenskandidaten Literaturwissenschaft Französisch - Spanisch - Italienisch

Sommersemester 2010

  • Hauptseminar: Don Quijote, Don Juan und Celestina in México. Carlos Fuentes Roman Terra nostra zwischen Literarizität und Mythizität
  • Hauptseminar: Ehrenkasus und barocke Alterität: Das Theater von Pedro Calderón de la Barca
  • Hauptseminar: Vom Manuskript zu Kindle und IPad. Culture écrite und Medienumbrüche vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert
  • Vorlesung: Poetische Rede und textuelle Überlieferung in Frankreich von den Troubadouren bis zur Pléiade
  • Kolloquium für Examenskandidaten Literaturwissenschaft Französisch - Spanisch - Italienisch

Wintersemester 2009/10

  • Hauptseminar: Das französische Theater der Avantgarde
  • Hauptseminar: Narrative Kurzformen in Hispanoamerika
  • Vorlesung: Marginalisierte Frauenfiguren in der spanischen Literatur
  • Kolloquium für Examenskandidaten Literaturwissenschaft Französisch - Spanisch - Italienisch

Sommersemester 2009

  • Hauptseminar: Gustave Flaubert Madame Bovary
  • Hauptseminar: Lope de Vega und die italienische Renaissance
  • Vorlesung: Pikareske Erzählmodelle

Wintersemester 2008/09

  • Hauptseminar: Der Kulturrraum Sizilien in der Literatur: Giovanni Vergas I Malavoglia
  • Hauptseminar (zusammen mit Miguel M. García-Bermejo Giner): Las nuevas andanzas de Lazarillo de Tormes: el modelo picaresco en la narrativa de posguerra
  • Vorlesung: Das spanische Barockdrama und seine Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert

Wintersemester 2007/08

  • Proseminar I: Einführung in die französische Literaturwissenschaft
  • Proseminar II: Aktuelle Erzählliteratur aus Spanien: Luis Mateo Díez

Sommersemester 2002 - Sommersemester 2007

  • SoSe 2002 - SoSe 2007: Proseminar I: Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
  • SoSe 2007: Proseminar II: Das spanische Theater des Siglo de oro
  • SoSe 2006: Proseminar II: Großstadtdarstellungen in der spanischen Literatur des 19. Jahrhunderts: Beispiel Madrid
  • WiSe 2005/06: Proseminar II: Die französische Renaissance: Literatur und Kultur in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
  • SoSe 2005: Proseminar II: Die hispanoamerikanischen Boom-Romane
  • WiSe 2004/05: Hauptseminar: La Celestina
  • SoSe 2004: Proseminar II: Kurzformen des Erzählens bei Jorge Luis Borges und Julio Cortázar
  • WiSe 2003/04: Proseminar II: Die italienische und französische Literatur des Mittelalters
  • SoSe 2003: Proseminar II: Clarín: La Regenta
  • WiSe 2002/03: Proseminar II: Liebe und Liturgie. Kontrafaktur und Parodie in der spanischen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • SoSe 2002: Proseminar II: Autobiographisches Schreiben in Spanien im 20. Jh.

 

Universität zu Köln

Wintersemester 1998 - Sommersemester 2000

  • SoSe 2000: Proseminar I: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft
  • WiSe 1999/00: Proseminar II: Die Komödie in Spanien von den Anfängen bis in die Gegenwart
  • SoSe 1999: Proseminar II: Die italienische Novelle vom Novellino bis in die Gegenwart
  • WiSe 1998/99: Proseminar II: Satirische und burleske Versdichtung in Spanien und Italien im 16. und 17. Jahrhundert

Lehrveranstaltungen im Rahmen des Erasmus/Socrates Teaching Mobility

Veranstaltungen an der Universität Alicante:

  • Blockseminar Literarisches Übersetzen: Kleinsterzählungen / Microrrelatos von Klabund  und Luis Mateo Díez (25.-28. Februar 2008)

Veranstaltungen an der Universität Salamanca

  • Blockseminar: Relaciones hispano-italianas en el Renacimiento (10. – 14. März 2003)
  • Blockseminar: Contrafactaen las literaturas románicas de la Edad Media (23. – 26. Februar 2004)
  • Traducción y difusión de la narrativa picaresca en el mundo literario hispánico / El teatro barroco español del XVII y sus modelos italianos / Petrarquismo y antipetrarquismo (22. März –  3. April 2009)
  • Teoría literaria (narratología y semántica espacial) / La poesía renacentista y barroca y sus modelos italianos / La narrativa femenina y el papel de la mujer marginada en el mundo literario hispánico (15. – 21. März 2010)
  • Iniciación a la investigación en la especialidad (Máster universitario en profesor de educación secundaria obligatoria y bachillerato, formación profesional y enseñanza de idiomas, 16. März 2011)
  • Experiencia religiosa y creación poética en la corte de Juan II (Máster universitario de estudios medievales y renacentistas, 27. Februar – 2. März 2012, 25. – 28. Februar 2013 und 25. – 28. Februar 2014)
  • Realidad representada y representación de la realidad en la literatura áurea (Máster universitario de estudios medievales y renacentistas, 29. Februar – 4. März 2016)
    20.-24 Februar 2017, 12.-16. Februar 2018, 11.-15. Februar 2019, 17.-21. Februar 2020, November 2020 als Videokonferenz, März 2022, März 2023, März 2024, März 2025)