Prof. Dr. Petra Schulte

Sprechstunde
Die Anmeldung zur Sprechstunde von Frau Prof. Dr. Petra Schulte (Dienstag 16–17 Uhr) erfolgt über Stud.IP. Wenn Sie einen anderen Termin benötigen, wenden Sie sich bitte an Frau Ingrid Fuhrmann (Sekretariat).
Die Sprechstunde kann nach Absprache über Zoom oder in A 214 stattfinden. Für die Online-Sprechstunde wird der entsprechende Link an Ihre Uni-Email-Adresse gesandt.
Lehre
Forschung
Publikationen
Forschungsschwerpunkte
- 12. bis 16. Jahrhundert
- Geschichte der politischen und ökonomischen Ideen im europäischen 15. Jahrhundert (Traktatliteratur, Kunst, Texte pragmatischer Schriftlichkeit)
- Geschichte der Information
- Italienische Stadtgeschichte (mit Schwerpunkten auf der Lombardei, Florenz und Venedig)
- Nikolaus von Kues
- Theorien und Methoden der (digitalen) Geschichtswissenschaft
- Cultural Heritage
Projekte
- Das Informationsmanagement der Republik Venedig (14./15. Jahrhundert), siehe Trierer Kolleg für Mittelalter und Neuzeit (Rahmenthema: "Der Wert der Information")
- Das politische Denken im europäischen 15. Jahrhundert: 1. Monografie / 2. (digitale) Erfassung, Edition und Auswertung von lateinischen und volkssprachlichen Traktaten
- Digitalisierung und wissenschaftliche Auswertung der Handschriften des St. Nikolaus-Hospitals/Cusanusstifts (in Kooperation mit dem St. Nikolaus-Hospital/Cusanusstift); siehe Cultural Heritage Studies Trier
- Konzeption der Dauerausstellung "Nikolaus von Kues und das 15. Jahrhundert" (Arbeitstitel) in Bernkastel-Kues; siehe Cusanus-Institut
Eingeworbene Drittmittel
- 2005
Tagung: Gerechtigkeit im gesellschaftlichen Diskurs des späteren Mittelalters; Universität zu Köln; Mitorganisatoren: Gabriele Annas, Frankfurt am Main, und Michael Rothmann, Köln; Förderung: Fritz Thyssen Stiftung - 2008 - 2010
Eigene Stelle, Projekt: Gerechtigkeit und Gehorsam. Politische Bindungskonzepte im französisch-burgundischen Spätmittelalter; Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft - 2010
Tagung: Reichtum im späteren Mittelalter. Politische Theorie, ethische Handlungsnormen und soziale Akzeptanz; Deutsches Studienzentrum in Venedig; Mitorganisator: Peter Hesse, Köln; Förderung: Fritz Thyssen Stiftung - 2011 – 2014
Heisenberg-Stipendium; Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft - 2013
Tagung: Geld – Macht – Emotionen. Reichtum in historischer Perspektive; Deutsches Historisches Institut in Rom; Förderung: Fritz Thyssen Stiftung; Blog: reichtum.hypotheses.org - 2016-2020
Projekt: Eine resiliente Stadt: Die Republik Venedig im 15. Jahrhundert (Forschergruppe 2539 „Resilienz. Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie“); Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft - 2018
Tagung: Geld und Arbeit. Nikolaus von Kues und das ökonomische Denken im 15. Jahrhundert; Trier; Mitorganisatorin: Isabelle Mandrella, München; Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft - 2020
Tagung: Ansichten und Ausblicke. Cusanus-Rezeption und Cusanus-Bilder vom 19. bis zum 21. Jahrhundert; Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Universität Trier
Ferner: - 2016-2019
Trierer Zentrum für Mediävistik; Förderung: Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz - 2019-2023
Der Wert der Information im Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Forschungsschwerpunk am Trierer Kolleg für Mittelalter und Frühe Neuzeit), Förderung: Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz) - 2020
Pilotprojekt Digitalisierung der Bibliothek des Nikolaus von Kues; Förderung: Forschungsfonds Rheinland-Pfalz (Förderung regionaler Forschungsexzellenz, Förderlinie 2 – Ideen und Strukturen)
Vita
- 2014
Annahme des Rufs auf eine W3-Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier - 2013-2014
Lehrvertretung für Prof. Dr. Bernhard Jussen (Mittelalter I) am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main - 2012-2013
Gastdozentin am Deutschen Historischen Institut in Rom - 2011-2012
Vertretung des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz - 2011
Beginn des Heisenberg-Stipendiums, DFG, an der Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld (wahrgenommen im SoSe 2012 und 2014)
Habilitation, Universität zu Köln; Venia legendi: Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften - 2008-2010
Eigene Stelle, DFG - 2000-2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin am Historischen Institut der Universität zu Köln (Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters / Schwerpunkt Spätmittelalter; Prof. Dr. Eberhard Isenmann) - 2000
Promotion, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (summa cum laude) - 1997
Dreimonatiges Forschungsstipendium, Deutsches Historisches Institut in Rom - 1996-2000
Wissenschaftliche Hilfskraft/Mitarbeiterin bei den Münsteraner Sonderforschungsbereichen 231/A und 496/A1 (Projektleiter: Prof. Dr. Hagen Keller) - 1995
Magister Artium, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (sehr gut) - 1992-1993
Erasmus-Stipendium der EG, Università degli studi di Roma (La Sapienza) - 1991-1992
Studienbegleitprogramm: Wissenschaft und Praxis - 1989-1995
Studium der Mittleren Geschichte, Neueren Geschichte, Politikwissenschaft sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster - 1989 Abitur, Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Düsseldorf
Auszeichnung
Ämter/Funktionen
- 2006-2009: Jury „Das Historische Buch“ (H-Soz-u-Kult)
- seit 2015: Mitglied des Beirats der Annales Mercaturae. Jahrbuch für internationale Handelsgeschichte / Yearbook for the History of International Trade and Commerce
- seit 2016: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Arye Maimon-Instituts für Geschichte der Juden, Universität Trier
- seit 2016: Vorsitzende der Projektkommission "Regesta Imperii", Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur
- seit 2016: Vorsitzende der Projektkommissionen "Deutsche Inschriften", Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur
- seit 2017: Mitglied der Interakademischen Kommission "Deutsche Inschriften"
- seit 2017: Mitglied, seit 06/2019: Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Historischen Instituts in Rom, seit 05/2021: Vertretung der Versammlung der Beiratsvorsitzenden als Gast im Stiftungsrat der Max Weber Stiftung
- seit 2017: Direktorin des Cusanus-Instituts
- seit 2017: Mitglied des Kuratoriums der Cusanus-Gesellschaft
- seit 2017: Vorsitzende des Trierer Zentrums für Mediävistik
- 2018-2020: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Großen Landesausstellung Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht – Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa (9.9.2020 - 18.4.2021)
- seit 2019: Sprecherin des Trierer Kollegs für Mittelalter und Neuzeit
- 2020-2022: Mitglied des "Collegio di dottorato 'Umanesimo e Tecnologie'" (Università di Macerata)
- seit 2020: Mitglied im Italienzentrum Universität Trier
- seit 2022: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Kuratoriums des Instituts für vergleichende Städtegeschichte (Münster)
Tätigkeit als Gutachterin (in Auswahl)
- Deutsche Forschungsgemeinschaft
- European Research Council
- Max Weber Stiftung. Deutsches Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
- Studienstiftung des deutschen Volkes
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
- Cusanus-Gesellschaft
- European Society for the History of Political Thought
- Gesellschaft für Philosophie des Mittelalters und der Renaissance
- Mediävistenverband e.V.
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Vereinigung für Verfassungsgeschichte
Mitwirkung in Gremien der akademischen Selbstverwaltung
Universität zu Köln
- 2000-2003 Sprecherin, ab WiSe 2002/03 stellvertretende Sprecherin der Mittelbauversammlung des Historischen Seminars
- 2004-2006 Vertreterin des Mittelbaus der Philosophischen Fakultät in der Engeren Fakultät
Universität Trier
- 2017-2020, 2022 Mitglied des Fachbereichsrats (FB III)
- 2020-2021 Geschäftsführung des Fachs Geschichte
- Mitglied der Senatskommission für Forschung
Weitere Qualifikationen
- Leitung von Sektionen auf dem International Medieval Congress, Leeds (2002) und dem Deutschen Historikertag (2006, 2010, 2018)
- Organisation von interdisziplinären/internationalen Tagungen (Utrecht 2002, Köln 2005, Venedig 2010/2019, Rom 2013/2018, Trier 2016/2018/2021)
- Praktika in der Öffentlichkeitsarbeit, der Presse und beim Rundfunk während der Schulzeit/des Studiums