Wintersemester 2022/2023
Prof. Dr. Petra Schulte
- Kurs Prüfungsvorbereitung Mittelalterliche Geschichte (Übung)
Zeit: Dienstag, 10:00–12:00 Uhr
Raum: A7
PORTA-Veranstaltungsnummer: 13302190
Inhalt: Im Kurs lesen, diskutieren und vertiefen wir das Buch „Das Mittelalter. Europa von 500 bis 1500“ (Chris Wickham, engl. 2016, dt. 2018). Ziel ist es, einen Gesamtüberblick über die zentralen Entwicklungen der Epoche zu erhalten und diese – auch in ihrer Bedeutung für das 21. Jahrhundert – zu verstehen.
Veranstaltungsanforderungen: Bearbeitung von kleineren schriftlichen Aufgaben zu jedem Buchkapitel; Vorbereitung und Leitung sowie ausführliche Protokollierung von jeweils einer Sitzung; ferner Prüfungsleistung laut Studienordnung
Literatur: Wickham, Chris: Das Mittelalter. Europa von 500 bis 1500, Stuttgart 2018.
- Papst Pius II. Piccolomini (1458–1464) oder: das (Selbst-)Bild des Menschen in der Renaissance (Seminar)
Zeit: Dienstag, 12:00–14:00 Uhr
Raum: A11
PORTA-Veranstaltungsnummer: 13301921
Inhalt: Im 15. Jahrhundert erhielten die (individuellen) Leistungen des Menschen sowie die präzise Erfassung der Welt eine neue Qualität und einen bis dahin unbekannten Stellenwert. Die Renaissance begann. Im Seminar machen wir uns zunächst mit zentralen Forschungstexten zu dieser vertraut. Entlang der brillant – zum Teil apologetisch, zum Teil polemisch – geschriebenen Autobiographie Pius‘ II. (1405-1464) tauchen wir dann in das 15. Jahrhundert ein und diskutieren den Blick des Humanisten und gelehrten Papstes auf sich und sein Umfeld. Thematisiert werden die Bedeutung humanistischer Bildung, der Umgang mit sozialen, ökonomischen und politischen Herausforderungen (im Kontext etwa der Papstwahl, der Herrschaftsausübung im Patrimonium Petri, der Organisation der römischen Kurie und des Ziels des Kreuzzugs) sowie die Wahrnehmung von Stadt und Land. In den letzten Sitzungen erarbeiten wir abschließend, inwiefern die Autobiographie Pius‘ II. als ein Zeugnis der Frührenaissance zu sehen ist und fragen uns, aus welchen Gründen sie in den folgenden Jahrhunderten purgiert und zensiert wurde.
Veranstaltungsanforderungen: Lektüre der gemeinsamen Texte; Vorbereitung und Leitung sowie ausführliche Protokollierung jeweils einer Sitzung; ferner Prüfungsleistung laut Studienordnung
Literatur: Alle im Seminar behandelten Texte stehen den Teilnehmer:innen des Seminars ab der ersten Sitzung als pdf-Datei in Stud.IP zur Verfügung. Als Einführung sei empfohlen: Reinhardt, Volker: Pius II. Piccolomini. Der Papst, mit dem die Renaissance begann. Eine Biographie, München 2013.
- Einführung in das Studium des Faches Geschichte (Vorlesung)
Zeit: Mittwoch, 14:00–16:00 Uhr
Raum: HS2
PORTA-Veranstaltungsnummer: 13302228
- Einführung in die mittelalterliche Geschichte (Vorlesung)
Zeit: Donnerstag, 16:00–18:00 Uhr
Raum: HS2
PORTA-Veranstaltungsnummer: 13301964
Inhalt: Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Geschichte des heutigen Deutschlands vom achten bis zum fünfzehnten Jahrhundert. Der Fokus richtet sich auf die Ausbildung der römisch-deutschen Königs- und Kaiserherrschaft, die – historisch bedingt – in enger Verzahnung mit dem christlichen Glauben und dem Papsttum zu sehen ist. Es geht um grundlegende Fragen: Wie wurde Herrschaft errungen, legitimiert, gewahrt und verloren? Wie veränderten sich die Herrschaftsstrukturen im Laufe der Jahrhunderte? Und was ist überliefert? Die Suche nach Antworten enthält Exkurse zu bedeutenden mittelalterlichen Quellen – nicht zuletzt aus Trier –, zu Methoden ihrer Erschließung und zu Institutionen der deutschen Mittelalterforschung.
Veranstaltungsanforderungen: Jede Sitzung ist mit einer vorab in Stud.IP hochgeladenen Präsentation vorzubereiten. In der Sitzung selbst wird das Thema einleitend zusammengefasst und erfolgt die gemeinsame Vertiefung des Gelernten anhand einer Quelleninterpretation. Ein Fragebogen und die ergänzende Lektüre eines Aufsatzes oder Buchkapitels erleichtern die Nachbereitung. Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen.
Literatur: Die Literatur wird in der Vorlesung genannt.
- Forschungskolloquium Mittelalter/Werkstatt für Intellectual History (4. Parallelgruppe) (Kolloquium)
Zeit: Donnerstag, 18:30–20:00 Uhr
Raum: Cusanus-Institut (Domfreihof 3, 54290 Trier)
PORTA-Veranstaltungsnummer: 13301911
Inhalt: Das Programm wird in Stud.IP und auf der Homepage der Professur vor Semesterbeginn bekanntgegeben.
- Oberseminar Prüfungsvorbereitung Mittelalterliche Geschichte / Masterkolloquium (2. Parallelgruppe)
Termine werden bekanntgegeben
PORTA-Veranstaltungsnummer: 13302128 und 13302063
Dr. Marco Brösch
- Einführung in die Heraldik (Übung)
Zeit: Freitag, 10:00–12:00 Uhr
Raum: C3
PORTA-Veranstaltungsnummer: 13301955
Inhalt: Obwohl die Heraldik zu den eher ‚kleineren‘ Hilfswissenschaften zählt, begegnen uns Wappen überall im Alltag, so z. B. an Portalen, in Fenstern, auf Grabmälern oder in Urkunden, Handschriften und Drucken. Entstanden im 12. Jahrhundert aus der Bemalung von Kampfschilden für Mitglieder des hohen Adels wurden sie rasch zu einer der wichtigsten Ausdrucksformen der ritterlich-höfischen Kultur des Mittelalters. Ab dem 13. Jahrhundert kamen Wappen vermehrt auch unter Geistlichen und hochgestellten Bürgern in Mode und wurden von Körperschaften wie Städten, Klöstern oder Hospitälern als Statussymbole aufgegriffen. Im Rahmen der Übung sollen Grundkenntnisse über Wesen, Entstehung und Geschichte der Wappen vermittelt und deren korrekte Beschreibung (Blasonierung) eingeübt werden. Darüber sollen verschiedene Verwendungsformen der Wappen in Kunst, Literatur und Geschichte in den Blickpunkt gerückt werden.
Veranstaltungsanforderungen:
Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme und die Übernahme eines Kurzreferates
Literatur: Eine ausführliche Literaturliste wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. Zur Einarbeitung sei die folgende Literatur empfohlen:
Biewer, Ludwig: Bemerkungen zum Stand der Wappenkunde im deutschsprachigen Raum, in: Archiv für Diplomatik 54 (2008), S. 285–308.
Filip, Václav Vok: Einführung in die Heraldik, 2. und erw. Aufl., Stuttgart 2011 (= Hist. Grundwissenschaften in Einzeldarstellungen, Bd. 1). Neubecker, Ottfried: Heraldik. Wappen – ihr Ursprung, Sinn und Wert, München 2002.
Scheibelreiter, Georg: Wappen im Mittelalter, Darmstadt 2014.
Aline Fries, M.A.
- Luxemburg im Mittelalter (Proseminar)
Zeit: Montag, 10:00–12:00 Uhr und Dienstag, 10:00–12:00 Uhr
Raum: D034 (Montag) und P13 (Dienstag)
PORTA-Veranstaltungsnummer: 13301928
Inhalt: Im Proseminar werden grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Diese dienen u.a. dem Verfassen der Hausarbeit am Ende der Vorlesungszeit.
Ausgehend von dem Seminarthema „Luxemburg im Mittelalter“ soll exemplarisch ein Streifzug durch die mittelalterliche Geschichte (vom Früh- bis zum Spätmittelalter) unternommen werden. Wir werden hierbei nicht nur die politische Geschichte Luxemburgs betrachten, sondern auch einen Blick auf wirtschaftliche, kulturelle, soziale und militärische Entwicklungen Luxemburgs und seiner Nachbarn werfen. Zu behandelnde Themen werden u. a. „Die Dynastie der Luxemburger“, „Die Festungsstadt Luxemburg“, „Kommunikation im Mittelalter“ oder „Handwerk, Handel und Konsum“ (Schobermesse, Weinhandel, Weinkonsum…) sein.
In Absprache mit den Teilnehmer*innen kann eine Exkursion unternommen werden.
Veranstaltungsanforderungen:
Studienleistungen: aktive Mitarbeit, zwei größere Studienleistungen (Referat, Exposé zur Hausarbeit) sowie kleinere Studienleistungen (Vor- und Nachbereitung der Kursinhalte/Hausaufgaben)
Prüfungsleistung: Quellenbasierte Hausarbeit (10–12 Seiten)
Literatur: Pauly, Michel: Geschichte Luxemburgs, München 22013. (Epochenübergreifende Einführungsliteratur)
Eine ausführlichere Literaturliste wird zu Beginn des Proseminars in Stud.IP hochgeladen.
Dr. Viki Ranff
- Von Platon zu Cusanus (Vorlesung)
Zeit: Montag, 16:00–18:00 Uhr
Raum: E139
PORTA-Veranstaltungsnummer: 90304333 (Theologische Fakultät Trier)
Inhalt: Die Vorlesung stellt am Beispiel von Denkern in der Tradition Platons verschiedene Wege vor, das Verhältnis von Philosophie und Theologie zu bestimmen. Diese Tradition reicht bis ins späte Mittelalter zum Universalgelehrten Nikolaus von Kues.
Literatur:
Röd, Wolfgang (Hrsg.): Geschichte der Philosophie, Bd. II, München 21993; Bd. IV, München 1997; Bd. V, München 2011.
Schulthess, Peter/Imbach, Ruedi: Die Philosophie im lateinischen Mittelalter. Ein Handbuch mit einem bio-bibliographischen Repertorium, Zürich 1996.
Noah Weissmüller, M.A.
- Das 14. Jahrhundert (Proseminar)
Zeit: Montag, 12:00–14:00 Uhr und Dienstag, 14:00–16:00 Uhr
Raum: P1 (Montag) und DM22/24 (Dienstag)
PORTA-Veranstaltungsnummer: 13301928
Inhalt: Das 14. Jahrhundert gilt als Krisenzeit – Krieg, Hunger, Pest und Tod malen das Bild eines „finsteren Mittelalters“. Im Proseminar werden wir uns mit der politischen Geschichte des 14. Jahrhunderts vornehmlich im Heiligen Römischen Reich beschäftigen und Blicke auf zentrale soziale, ökonomische, kulturelle und religiöse Entwicklungen im späten Mittelalter werfen. Am Ende der Veranstaltung werden wir die Frage diskutieren, ob der Krisenbegriff der Zeit angemessen ist.
Veranstaltungsanforderungen:
Prüfungsleistung: Quellenbasierte Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten (Abgabe: 31.03.2023)
Studienleistungen: regelmäßige Teilnahme, Referat (10-20 min), Exposé zur Hausarbeit (1-2 Seiten), Bibliographie, Hausaufgaben
Literatur:
Dirlmeier, Ulf/Fouquet, Gerhard/Fuhrmann, Bernd: Europa im Spätmittelalter 1215–1378, München ²2009 (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 8).
Seibt, Ferdinand (Hrsg.): Europa 1400. Die Krise des Spätmittelalters, Stuttgart 1984.
North, Michael: Europa expandiert. 1250–1500, Stuttgart 2007 (= Handbuch der Geschichte Europas, Bd. 4).