Katharina Christ, M.A.
Aktuelles
- 03/22: Neue Publikation erschienen! Bucher, H.-J., Boy, B., & Christ, K. (2022). Audiovisuelle Wissenschaftskommunikation auf YouTube. Eine Rezeptionsstudie zur Vermittlungsleistung von Wissenschaftsvideos. Springer VS. Online verfügbar.
- 11/21: Interview im Rahmen des RPR1-Podcasts "Der Tag in Rheinland-Pfalz". Hier gehts zum Beitrag.
- 10/21: Radiobeitrag im Format Deutschlandfunk Nova zu Verschwörungstheorien in sozialen Medien. Hier gehts zum Beitrag.
- 09/21: Neue Open Access Veröffentlichung: Christ, Katharina (2021). Wissenschaftsvideos auf YouTube. Interaktionsanalysen zur Anschlusskommunikation. Sprache, Literatur, Kommunikation — Geschichte und Gegenwart 15. Hrsg. von Thomas Gloning. Gießener Elektronische Bibliothek. Online verfügbar.
- 12/20: Das Unijournal berichtet über die zentralen Ergebnisse des Forschungsprojekts "Audio-Visuelle Wissenschaftsvermittlung", im Rahmen dessen Prof. Dr. Hans-Jürgen Bucher, Katharina Christ und Bettina Boy drei Jahre lang Wissenschaftsvermittlung per Video untersucht haben. Hier gehts zum Artikel ab S. 38.
Zur Person
seit 2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt xPrEs – Crossmodal PerceptionTrace Embeddings (Leitung: Prof. Dr. Achim Rettinger) |
seit 2021 | Teil des Koordinationsteams des Forschungsverbands Musterhaftigkeit – Sprachliche Kreativität und Variation in Synchronie und Diachronie, das vom Trier Center for Language and Communication (TCLC) getragen wird |
seit 2020 | Mittelbausprecherin der Fachgruppe Mediensprache – Mediendiskurse der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) |
seit 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Digitale und Audiovisuelle Medien (Prof. Dr. Marion G. Müller), Universität Trier Dissertationsprojekt: Verschwörungstheorien in sozialen Medien (Betreuerin: Prof. Dr. Marion G. Müller) |
2017-2020 | Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Audio-Visuelle Wissenschaftsvermittlung (Leitung: Prof. Dr. Hans-Jürgen Bucher), Universität Trier |
2017- 2019 | M.A. in Medienwissenschaft, Universität Trier |
2013- 2017 | B.A. in Medien, Kommunikation & Gesellschaft mit Nebenfach Germanistik, Universität Trier |
Publikationen
- Christ, K. (in print). "Vollgeimpfte Sklaven!" – Analyse multimodaler Persuasion am Beispiel verschwörungstheoretischer Online-Videos. In Authenrieth, U. & Brantner, C. (Hrsg.), Its all about video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder. Köln: Herbert von Halem. Ausgezeichnet mit dem Best Paper Award der Fachgruppe Visuelle Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK).
- Bucher, H.-J., Boy, B., & Christ, K. (2022). Audiovisuelle Wissenschaftskommunikation auf YouTube. Eine Rezeptionsstudie zur Vermittlungsleistung von Wissenschaftsvideos. Springer VS. Online verfügbar.
- Müller, M. G., Christ, K., Elbert, L., & Nonnengardt, S. (2021). Parteienwerbung im Bundestagswahlkampf 2021. Eine qualitative Analyse zu den aktuellen Wahlkampagnen. Media Perspektiven, 12/2021, 625-638. Online verfügbar.
- Christ, K. (2021). Wissenschaftsvideos auf YouTube. Interaktionsanalysen zur Anschlusskommunikation. Sprache, Literatur, Kommunikation — Geschichte und Gegenwart 15. Hrsg. von Thomas Gloning. Gießener Elektronische Bibliothek. Online verfügbar.
- Boy, B., Bucher, H.-J., & Christ, K. (2020). Audiovisual Science Communication on TV and YouTube. How Recipients Understand and Evaluate Science Videos. Frontiers in Communication, section Science and Environmental Communication. Online verfügbar.
- Barth, C., Christ, K., & Diederich, M. (2020). Populistische Medienkritik von rechts und ihre diskursiven Auswirkungen. In Bucher, H.-J. (Hg.), Medienkritik. Zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung (S. 395-413). Herbert von Halem.
Qualifikationsarbeiten
- Christ, K. (2019). Interaktion in YouTube-Nutzerkommentaren zu Wissenschaftsvideos. Schriftliche Hausarbeit zur Erlangung des Grades eines Master of Arts unter Begutachtung von Prof. Dr. Hans-Jürgen Bucher.
- Christ, K. (2016). Die Rezeption von politischen Facebook-Seiten am Beispiel von XY Einzelfall und Pegida NRW. Schriftliche Hausarbeit zur Erlangung des Grades eines Bachelor of Arts unter Begutachtung von Dr. Christof Barth.
Lehrveranstaltungen
- Multimodale Wissenschaftskommunikation (Seminar, WiSe 21/22)
- Verschwörungstheorien in sozialen Medien (Seminar, SoSe 21)
- Einführung in die qualitative Rezeptionsforschung (Seminar, WiSe 20/21)
- Medienrezeption (Seminar, SoSe 20)
- Magazingestaltung (medienpraktische Übung, WiSe 19/20)
- Einführung in die Theorien und Methoden der Medien- und Kommunikationswissenschaft (Seminar, WiSe 19/20)
Vorträge
Christ, K. & Belosevic, M. (2022). Multimodale Positionierungsstrategien in Screencast-Videos zu Corona-Verschwörungstheorien. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik e. V. (ALP). Universität Tübingen.
Christ, K., Müller, M. G., & Barth, C. (2022). „Und ich möchte eine kurze Anekdote erzählen...“ – Multimodale Erzählstrategien verschwörungs-theoretischer Akteur:innen. Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppen Mediensprache – Mediendiskurse und Visuelle Kommunikation. Universität Innsbruck.
Rettinger, A., Müller, M. G., Werner, S., & Christ, K. (2022). Human vs. Machine attention patterns in multimodal documents. Vortrag im Rahmen des Arbeitstreffens (Multimodale) Muster in der Onlinekommunikation im Rahmen eines Arbeitstreffens der Trier Center for Language and Communication.
- Christ, K. (2021). "Vollgeimpfte Sklaven!" – Analyse multimodaler Persuasion am Beispiel verschwörungstheoretischer Online-Videos. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Visuelle Kommunikation. Universität Trier.
- Christ, K. (2021). Corona-Verschwörungstheorien und ihre Glaubwürdigkeit: Work-In-Progress-Einblicke in eine Mixed-Methods-Studie. Vortrag im Rahmen der Tagung Interdisziplinäre Forschungszugänge zu Wissenschaftskommunikation und Informationsverhalten in der Corona-Pandemie. Universität Hildesheim.
- Boy, B., Bucher, H.-J., & Christ, K. (2021). Popularisieren als Übersetzen: Zur Rezeption audiovisueller Wissenschaftskommunikation auf YouTube. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Mediensprache – Mediendiskurse. Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
- Barth, C., Boy, B., Bucher, H.-J., & Christ, K. (2020). Emotionalität und Rationalität in sozialen Medien. Zum Verhältnis von zwei Diskursmustern in sachorientierten Debatten und Kontroversen. Panel im Rahmen der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Mediensprache – Mediendiskurse. Zentrum für Medien und Interaktivität, Justus-Liebig-Universität Gießen.
- Christ, K. (2020). Interaktionsmuster und Wissensordnung. Nutzerkommentare zu Wissenschaftsvideos auf YouTube. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppen Kommunikationsgeschichte und Wissenschaftskommunikation. Institut für Kommunikationswissenschaft, WWU Münster.
- Bucher, H.-J. & Christ, K. (2019). Multimodalität und Interaktion: Wie die modale Logik von YouTube-Wissenschaftsvideos die Anschluss-Kommunikation beeinflusst. Vortrag im Rahmen des 6. Arbeitstreffens des wissenschaftlichen DFG-Netzwerks „Diskurse – digital: Theorien, Methoden, Fallstudien“. Universität Mannheim.
- Barth, C. & Christ, K. (2019). Social-Media-Daten: Bausteine zu einem Analyserahmen. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Mediensprache – Mediendiskurse. Universität Darmstadt.
- Barth, C., Christ, K., & Diederich, M. (2018). Populistische Medienkritik von Rechts und ihre Rezeption. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Mediensprache – Mediendiskurse. Universität Trier.