Veranstaltungen im Sommersemester 2019

Hier finden Sie einen Überblick über die Veranstaltungen, die vom Lehrstuhl für Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Digitale und Audiovisuelle Medien im Sommersemester 2019 angeboten werden. Studierende können sich über PORTA für die Veranstaltungen anmelden und weitere Informationen abrufen. 
 

Veranstaltungen von

Prof. Dr. Marion G. Müller

Bachelor

Mass Media in Digital Contexts

The diversification of mass communication is happening at a breathtaking pace. For “traditional” mass media (print, radio, television) these changes have led to many challenges on different levels, ranging from technological to content-related issues, and particularly economic constraints that have driven several of the formerly leading and agenda-setting mass media to the brink of financial bust, and to the margin of national, regional and global communication systems. This introductory course focuses on several processes that affect traditional and “new” mass media (e.g., mobile communication, social media online): convergence, hybridization and “glocalization”. The lecture familiarizes students with the key terminology, approaches and theories of current mass communication research.

Master

Krisen- und Konfliktkommunikation

Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Rolle von Medien, Journalismus und Massenkommunikation in Krisen und Konflikten. Fragen, die im Rahmen des Seminars bearbeitet und diskutiert werden, sind beispielsweise: Was sind die Charakteristiken mediatisierter Kommunikation vor, während und nach Naturkatastrophen, Industrieunfällen, Terrorangriffen und kriegerischen Konflikten? Was sind die Merkmale von Propaganda, und wie können „fake news“ von realen Nachrichten unterschieden werden? Wie können bestimmte Kommunikationsformen zur Deeskalation von Krisen und Konflikten beitragen? Ein besonderer Schwerpunkt wird auf der Analyse digitaler Online-Kommunikation und dabei der Nutzung sozialer Netzwerke liegen. Studierende entwickeln Kommunikationsstrategien, die auf spezifische Fallbeispiele angewandt werden.

Visuelle Kommunikationsforschung 

Kernelement dieses Seminars ist die Einführung in verschiedene Theorieansätze der Visuellen Kommunikationsforschung und ihre Anknüpfungspunkte zur Untersuchung visueller Rezeption. Dabei liegt der Schwerpunkt auf empirischen Theorien, also solchen Ansätzen, die mit qualitativen, quantitativen oder Mixed-Method Verfahren untersucht werden können. Ziel ist ein Verständnis für die Komplexität visueller Kommunikationsforschung, der Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen der Erforschung massenmedialer Bilder, ihrer Bedeutungen und Wirkungen.

 


Veranstaltungen von

Dr. Christof Barth 

Bachelor

Qualitative Medienanalyse

Ausgehend von den Theorien zu den jeweiligen Mediengattungen sollen in diesem Seminar die wichtigsten Verfahren zur systematischen qualitativen Analyse von Medien und Medienbeiträgen erlernt und eingeübt werden. Die Lehrveranstaltung ist gattungsübergreifend angelegt. Ziel ist, die für die Abschlussphase notwendigen Reflexions- und Analysefähigkeiten auszubauen sowie die Studierenden mit Methodenkenntnissen für die Abschlussarbeit auszustatten.

Einführung in die qualitative Rezeptionsforschung

Die Rezeptionsforschung zu Medien greift auf verschiedene qualitative Verfahren zurück.
Im Seminar sollen theoretische und methodische Aspekte verschiedener Verfahren der qualitativen Rezeptionsforschung diskutiert werden. Anhand konkreter Fragestellungen sollen dann einzelne Verfahren innerhalb der Lehrveranstaltungen erprobt und einer vergleichenden Evaluierung unterzogen werden. Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse zur Rezeptionsforschung und bietet einen Einblick in Forschungsmethoden, die auch im Kontext einer Abschlussarbeit eingesetzt werden können.

Master

Rezeptionsforschung

Im Seminar werden zunächst verschiedene neuere Ansätze der Rezeptionsforschung diskutiert, bevor verschiedene Methoden in Arbeitsgruppen anhand von Fallstudien erprobt werden. Dabei soll einerseits TeilnehmerInnen des Einführungsseminars im BA die Möglichkeit gegeben werden, ihre Kenntnisse und Erfahrungen zu vertiefen, andererseits sollen diejenigen, die keine Erfahrung in der Rezeptionsforschung haben, erste Erfahrungen sammeln können.
Über Fragestellungen, Gegenstände und Methoden wird in der ersten Sitzung diskutiert und eine Auswahl für die weitere Bearbeitung getroffen.