Vita

Click here for a full CV in English

Klicken Sie hier für einen vollständigen CV in deutscher Sprache

WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG

seit 2020

Inhaber der W3-Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Trier

2016 

Habilitation; Venia Legendi in Neuerer und Neuester Geschichte

 

Habilitationsschrift: „Der koloniale Traum: Aufklärung, Wissen und die französisch-madagassischen Begegnungen der Frühen Neuzeit“ 

 

Okt. 2014-Feb. 2015 sowie Okt. 2017-Feb. 2018: Elternzeit

2011-2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2006-2011

Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Paris IV Sorbonne (Cotutelle de thèse; Betreuer: Martin Schulze Wessel und Denis Crouzet)

 

Dissertationsschrift: „Mit Gott rechnen: Katholische Reform und politisches Kalkül in Frankreich, Bayern und Polen-Litauen“ (Note: Summa cum laude)

 

LISTENPLÄTZE, AUSZEICHNUNGEN UND STIPENDIEN

2024Nominierung für den Leibniz-Preis der DFG durch die Universitätsleitung der Universität Trier
2023             Nominierungzum Kandidaten für die DFG-Fachkollegienwahl durch die Universitätsleitung der Universität Trier
2021              Preis Geisteswissenschaften international(gemeinsamer Preis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der Fritz-Thyssen-Stiftung, des Wissenschaftsfonds der VG WORT und des Auswärtigen Amts)
2018  GemeinsamerPreis der Fondation del Duca und des Institut de France für La Vierge et le Roi
2017              2. Listenplatz im Besetzungsverfahren für die Stelle eines assistant professor für Geschichte des 18. Jahrhunderts an der Universität Leiden
2016              2. Listenplatz im Besetzungsverfahren für die W2-Professur Vormoderne Geschichte Ostmitteleuropas/Russlands an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2011Postdoc-Stipendium am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz
2010Promotionsstipendium aminternationalenGraduiertenkolleg„Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2008  Forschungsstipendium der École française de Rome
2007-2010Promotionsstipendium derStudienstiftung des deutschen Volkes
2007 Förderpreis des Generalkonsulats der Republik Polen in München
2005-2007 Ideelle Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes

 

GUTACHTERTÄTIGKEIT UND ENGAGEMENT IM WISSENSCHAFTSSYSTEM

2013-2025 

Gutachten für Zeitschriften, Buchreihen und Verlage:  

 

XVIIe siècle; Beiträge zur Geschichte und Kultur Westeuropas; Bloomsbury (zweimal); Central European History; Cristianesimo nella Storia; The Catholic Historical Review; Early Modern Low Countries; The Eighteenth Century: Theory and Interpretation; Forschungen und Materialien der deutschen Aufklärung; Francia; Journal of Social History; Political Theory; Religions; Revue d’études slaves; Sixteenth-Century Journal; Theatrum Historiae

2025

Gutachten für die Polish National Science Foundation (Narodowe Centrum Nauki)

2024

Volkswagenstiftung, Programm „Pioniervorhaben“

 

Gutachten für den Preis des Vereins „Cour de France“

2023-2024

Begutachtung eines Sonderforschungsbereichs für die DFG

2023

Gutachten für den European Research Council (ERC)

 

Gutachten für den österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

 

Gutachten für die Alexander-von-Humboldt-Stiftung

2021 

ERC Mentoring, Workshops für Antragstellung an den Universitäten Halle und Trier

2019 

Gutachten für die Czech National Science Foundation (Grantová agentura České republiky)

2019 

Gutachten für das Programm „Reinforcing Women in Research“ (REWIRE) der Universität Wien

2017-2018 

Drei Gutachten für die Polish National Science Foundation (Narodowe Centrum Nauki)

2017 

Gutachten für die Foundation for Civic Space and Public Policy, Warsaw

2016 

Gutachten für den Schweizerischen Nationalfonds (SNF)

 

Sprachkenntnisse

FRANZÖSISCH 

(Muttersprache)

DEUTSCH

(muttersprachliches Niveau)

ENGLISCH 

(verhandlungssicher)

POLNISCH 

(sehr gute aktive und passive Kenntnisse)

RUSSISCH

(gute passive Kenntnisse)

SPANISCH

(gute Lesekenntnisse)

ITALIENISCH

(gute Lesekenntnisse)

LATEIN 

(gute Lesekenntnisse)

NIEDERLÄNDISCH 

(Grundkenntnisse)

TSCHECHISCH

(Lesekenntnisse)

UNGARISCH

(Grundkenntnisse)