Lehrveranstaltungen und betreute Abschlussarbeiten
LEHRVERANSTALTUNGEN
Universität Trier
SS 2022 Colloquium „Neues aus der Frühen Neuzeit“ (zusammen mit Stephan Laux)
Workshopserie „Between Versailles and the Bastille. Pens and Powers in Eighteenth-Century France“
WS 2021/22 Übung „Afrika in der Frühen Neuzeit“ (zusammen mit Miriam Franchina)
Colloquium „Neues aus der Frühen Neuzeit“ (zusammen mit Stephan Laux)
Workshopserie „Between Versailles and the Bastille. Pens and Powers in Eighteenth-Century France“
SoSe 2021 Seminar „Die europäische Expansion“ (zusammen mit Ursula Lehmkuhl)
Colloquium „Neues aus der Frühen Neuzeit“ (zusammen mit Stephan Laux)
WS 2020/21 Seminar „Die nackte Wahrheit: Sex und Politik im 18. Jahrhundert“
Übung „Wein und weinen: Männlichkeiten im 18. Jahrhundert“
Seminar „Conquista: Wie eroberten ein paar tausend Spanier Amerika?“
Übung „Christlicher Terror: Ivan der Schreckliche“
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
WS 2020/21 Vorlesung „Die Aufklärung“
SoSe 2020 Vorlesung „Die Aufklärung“
Einführungsseminar „Die Aufklärung“
WS 2019/20 Vorlesung „Rassismus in der Vormoderne“
Einführungsseminar „Rassentheorien im 18. Jahrhundert“
SoSe 2019 Masterseminar „Coffee and Cigarettes. Koloniale Güter und europäische Gesellschaften (17.-19. Jh.)“
Proseminar „Conquista oder Wie konnten ein paar Tausende Spanier Amerika erobern?“
WS 2018/19 Vorlesung „Absolut und heilig? Die französische Monarchie von den Religionskriegen bis zur Revolution“
Proseminar „Absolut und heilig? Die französische Monarchie von den Religionskriegen bis zur Revolution“
Colloquium „Neuere Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit“ (zusammen mit Andreas Pečar)
SoSe 2018 Vorlesung „Apocalypse now! Politik und Endzeiterwartungen in Christentum, Judentum und Islam (15.-17. Jh.)“
Masterseminar „Die Militärische Revolution“
Übung „Böhmen – Königreich unter Fremdherrschaft? Ein Sakral- und Herrschaftsraum in der Vormoderne“ (zusammen mit Andreas Pečar und Ingrid Würth)
Exkursion nach Südböhmen (zusammen mit Ingrid Würth, Gerrit Deutschländer und Andreas Pečar)
Colloquium „Neuere Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit“ (zusammen mit Andreas Pečar)
SoSe 2017 Vorlesung „Konquistadoren, Händler, Piraten und Missionare: die europäische Expansion (16.-17. Jh.)“
Masterseminar „Wie schreibt man Weltgeschichte? Europa und die Welt in der Frühen Neuzeit“
WS 2016/17 Bachelorseminar „Was ist eine gottgefällige Gesellschaft? Ehe, Haushalt, Freundschaft und Arbeit im Europa des 16. Jahrhunderts“
Übung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Die Reichsacht gegen Friedrich von der Pfalz und Christian von Anhalt“
Übung „Die kaiserliche Residenzstadt Wien – Hauptstadt des Alten Reiches?“ (zusammen mit Andreas Pečar und Ingrid Würth)
Exkursion nach Wien (zusammen mit Ingrid Würth und Andreas Pečar)
SoSe 2016 Masterseminar „Antichrist und Hure Babylon. Die Endzeit als Schreckensvision und als Triebfeder politischen Handelns in der Vormoderne“
(zusammen mit Andreas Pečar und Ingrid Würth)
Masterübung „Apokalyptische Gewalt? Bibel und Terror unter Iwan dem Schrecklichen“
Colloquium „Neuere Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit“ (zusammen mit Andreas Pečar)
WS 2015/16 Proseminar „Terror und Tugend: Gewalt in der Französischen Revolution“
Übung „Der Krieg der Worte und Bilder: Flugschriften aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs“
SoSe 2015 Masterseminar „Imperialismus und Globalisierung des Christentums: Überseemissionen in der Frühen Neuzeit“
Proseminar „Ein Königreich im Reich: Böhmen von der Hussitischen Revolution bis zur Rekatholisierung“
SoSe 2014 Übung „Paris als Bühne der Monarchie“ (zusammen mit Andreas Pečar)
Exkursion nach Paris
WS 2013/14 Masterseminar „Der Kampf gegen die Sklaverei im 18. Jahrhundert“ (zusammen mit Andreas Pečar)
Proseminar im Theoriemodul „Wie schreibt man eine Ideengeschichte des 18. Jahrhunderts?“
Colloquium „Neuere Forschungen zur frühneuzeitlichen Geschichte“ (zusammen mit Andreas Pečar)
Übung „Erinnerungsorte in Posen. Architektur und Stadträume als Geschichtsquellen und als Geschichtsdeutungen“
(zusammen mit Karsten Holste und Agnieszka Zabłocka-Kos, Universität Breslau)
Exkursion nach Posen (zusammen mit Karsten Holste und Agnieszka Zabłocka-Kos)
SoSe 2013 Proseminar „Kaiser von Ketzern, König von Wilden: Die Welt Karls V.“
Übung „Eine immer neue Welt: Wahrnehmungen und Konstruktionen Amerikas von Kolumbus bis Tocqueville“
WS 2012/13 Proseminar „Monarchie und Absolutismus im Frankreich des 17. Jahrhunderts“
Masterübung „War die Aufklärung fortschrittsgläubig? Diversität und Universalgeschichte im 18. Jahrhundert“
SoSe 2012 Proseminar „Sklaverei in der Karibik“
Übung im Theoriemodul „Wissen und Macht: Postmoderne Texte für Historiker“
WS 2011/12 Masterübung „Aufklärung und Kolonialismus in Frankreich“
Übung im Basismodul „Der Sturm auf die Bastille“
Übung „Rom, Zentrum der Christenheit: Päpstliche Herrschaft und Antikenrezeption vom Mittelalter bis zum Faschismus“
(zusammen mit Andreas Pečar)
Exkursion nach Rom (zusammen mit Andreas Pečar)
SoSe 2011 Proseminar „Reformation und Katholische Reform“
Übung „Gotteskrieger: Religionskriege im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts“
Ludwig-Maximilians-Universität München
WS 2010/11 Übung „Polen: Von der Großmacht bis zu den Opferdiskursen (1569 bis heute)“
SoSe 2009 Übung „Ostmitteleuropa in der Frühen Neuzeit“
BETREUTE DISSERTATIONSPROJEKTE UND ABSCHLUSSARBEITEN
Seit 2021 Patronage and Subversion in the Duchesse du Maine’s Court at Sceaux (Dissertationsprojekt von Miranda Kam)
Seit 2021 Höfische Faktionen, Jansenismus und Pamphletistik unter Ludwig XIV. (Dissertationsprojekt von Nele Döring)
Seit 2020 Aufklärungstheologie (Dissertationsprojekt von Adrian Grave; Zweitbetreuer)
Seit 2019 Die deistische Reform: Politik und Religion in der Französischen Revolution (Dissertationsprojekt von Mathias Sonnleithner)
2019 „Authority“ in Ordnung und Aufruhr. Der Autoritätsdiskurs während der Englischen Revolution und des Interregnums
(Dissertation von Carolin Schäfer; Zweitgutachter)
2015-2022 15 Bachelor- und Masterarbeiten zu Themen wie „Die Herrnhuter Missionen in Nordamerika“, „Luther und die Hexen“,
„Legitimationsstrategien Katharina II. von Russland“, „Das Konzept der Staatsräson“, „Die tatarische Gesandtschaft in Berlin 1750“,
„Hochverratsverfahren im frühneuzeitlichen England“, „Nationalbewusstsein in Luxemburg im 18. Jahrhundert“,
„Frauen in der Französischen Revolution: Madame Roland“, „Eine stylometrische Analyse von Raynals Geschichte beider Indien“.