Bachelor of Science Psychologie Seminarübersicht Sommersemester 2023

Änderungen der Vorlesungen und Seminare Modul AP-Psychologie mit Einführung der neuen PO BSc. Psychologie (2020)

Änderungen der Vorlesungen und Seminare Modul AP-Psychologie mit Einführung der neuen PO BSc. Psychologie (2020)

Sie studieren in der „alten“ Prüfungsordnung (2008/2012).

  • Für den Immatrikulationsjahrgang 2018/19 findet im SS 2021 die Vorlesung AO-Psy I (M1) regulär statt (dann 4. Semester). Dies ist die letzte Vorlesung AO I nach alter PO.
  • Für den Immatrikulationsjahrgang 2018/19 findet im WS 2021/22 die Vorlesung AO-Psy II (M2) gemeinsam mit der Vorlesung „Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie“ der neuen PO (2020) statt. Nicht alle neuen Vorlesungstermine widmen sich den Themen der AO II. Diese werden im Veranstaltungsplan ausgewiesen. Zudem stehen VideoCast und Lernhilfen zur Verfügung.
  • Ab Sommersemester 2022 stehen nur noch VideoCasts und Lernhilfen zur Verfügung. Die nur einsemestrige Vorlesung „Einführung in die AO-Psychologie“ im Winter nach neuer PO bietet einen Überblick über einen Teil der Themen von AOI und AOII und kann besucht werden. 
  • Die Prüfung wird weiterhin nach alter PO bis 2024 angeboten. Ein Wechsel in die Prüfungen nach neuer PO ist nicht möglich.
  • Die Seminare M3 nach alter PO werden letztmalig im SS 22 angeboten. Es besteht Äquivalenz zum AO-Seminar M2 nach neuer PO.

Sie studieren in der „neuen“ Prüfungsordnung (2020).

  • Für den Immatrikulationsjahrgang 2020/21 findet die Vorlesung „Einführung in die AO-Psychologie“ (M1) erstmals im Wintersemester 2021/22 statt (3. Semester). Sie ist Teil des Basismoduls „Arbeits- und Organisationspsychologie I“ (Pflichtmodul)
  • Die AO-Seminare M2 nach neuer PO werden erstmalig im WS 2021/22 angeboten. Sie ist Teil des Basismoduls „Arbeits- und Organisationspsychologie I“ (Pflichtmodul).

VORLESUNG findet im SS nicht statt

Klausurtermin SS 2022: Mittwoch, 9. August 2023

Informationen zu Klausur alte PO

Hier finden Sie Informationen und Links zur Vorlesung im SS 2021 und WS 2021/22

AO-Klausur im Sommersemester am 09.08.2023: Notenverteilung

Neue PO:

Notenverteilung

Note

Häufigkeit

Prozent

1,0

0,0

0,0

1,3

14,0

45,2

1,7

6,0

19,4

2,0

7,0

22,6

2,3

1,0

3,2

2,7

0,0

0,0

3,0

0,0

0,0

3,3

0,0

0,0

3,7

1,0

3,2

4,0

1,0

3,2

5,0

1,0

3,2

Gesamt

31,0

100,0

M = 1,85 SD = 0,87

 

 

 

Alte PO:

Notenverteilung

Note

Häufigkeit

Prozent

1,0

7,0

41,2

1,3

2,0

11,8

1,7

1,0

5,9

2,0

3,0

17,6

2,3

0,0

0,0

2,7

0,0

0,0

3,0

1,0

5,9

3,3

1,0

5,9

3,7

0,0

0,0

4,0

0,0

0,0

5,0

2,0

11,8

Gesamt

17,0

100,0

M = 1,98 SD = 1,34

 

 


SEMINARE im SS 2023

Ausgewählte Fragestellungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

11401081 – M2 - Seminar „Arbeits- und Organisationspsychologie“ (neue PO!) (Müller)

M2 Seminare sind Teil des Basismoduls „Arbeits- und Organisationspsychologie I“ (Pflichtmodul)

  • erhalten eine Orientierung und Strukturierung zu ausgewählten AO-Themen
  • erlernen, theoretische Konzepte mit einer konkreten Fragestellung der Praxis zu verknüpfen
  • erhalten vertiefendes Wissens zu und eine kritische Reflexion von ausgewählten Themen (u.a. Stress- und Gesundheitserleben, Bedrohungen bei der Arbeit, psychische Gefährdungsbeurteilungen)
  • erwerben Skills in Diagnostik (und Intervention)
  • schreiben eine Kurzexpertise für die Praxis

Prüfungsform: Praxisbericht (unbenotet)

Veranstaltungsformat: Blockveranstaltung

11401069 - M2 - Seminar Arbeits- und Organisationspsychologie: Arbeit und Gesundheit (Oertel/Thau)

Prüfungsform: Portfolio

Veranstaltungsformat: Präsenz Blockseminar/digitale Vorbesprechung

Blockseminar Fr./Sa. 02./03.06.2023, 09.-18.00 Uhr, Raum D 032

Q1 / Q2 Portfolio Einsichtstermine im WS 23/24 für das SS 2023

https://doodle.com/meeting/participate/id/el2l8Rgb
Bitte nur 1 Person pro Slot anmelden. Danke!

Lediglich Einsicht der Punkte, kein inhaltliches Feedback. Keine Notizen oder abfotografieren möglich.

Methodenkurse mit Bezug Arbeits- und Organisationspsychologie

11401077 C3 – Wissenschaftliches Projektseminar (Müller)

Lernziele: Die Teilnehmenden

  • können eine wissenschaftliche Fragestellung formulieren,
  • können einen Versuchsplan aufstellen,
  • kennen die wesentlichen Entscheidungspunkte bei Planung und Durchführung von Experimenten,
  • können Daten mithilfe von SPSS o.ä. auswerten,
  • können Ergebnisse der Datenerhebung berichten und diskutieren.

Prüfungsform: Poster (unbenotet)

Veranstaltungsformat: präsenz, wöchentlich, Di 9:30 - 12:00

11401124 – Q2 - Projektseminar Arbeits- und Organisationspsychologie (Ellwart / Peiffer)

Lernziele: Die Teilnehmenden

  • können eine wissenschaftliche Fragestellung formulieren,
  • können einen Versuchsplan aufstellen,
  • kennen die wesentlichen Entscheidungspunkte bei Planung und Durchführung von Experimenten,
  • können Daten mithilfe von SPSS o.ä. auswerten,
  • können Ergebnisse der Datenerhebung berichten und diskutieren.

Prüfungsform: Poster (unbenotet)

Veranstaltungsformat: 14tägig in E 50

11401109 – Q2 - Projektseminar Arbeits- und Organisationspsychologie - Arbeit und Gesundheit (Apostel)

Im Seminar werden entlang von Fallstudien, Praxisfragen wissenschaftlich-diagnostisch bearbeitet. Dabei soll das Vorgehen kritisch und systematisch reflektiert werden.

Im ersten Block wird eine Fallstudie aus unterschiedlichen Themenfeldern in Kleingruppen bearbeitet: · Teamarbeit: Wie können Teamprozesse erfasst und für die Teamentwicklung rückgemeldet werden? · Berufliche Kompetenzen: Wie können berufliche Kompetenzen diagnostiziert und in die Personalentwicklung eingebracht werden? · Führungsverhalten: Wie können Führungsverhalten und -kompetenzen erfasst und in die Führungskräfteentwicklung eingeführt werden? · Gefährdungsanalyse und psychische Belastungen. Wie lassen sich Belastungen und Beanspruchung im organisationalen Kontext messen und Interventionen im Gesundheitsmanagement ableiten?

Im zweiten Block bearbeiten studentische Kleingruppen einen eigenen Praxisfall, entwickeln einen Messansatz und setzen diesen im Fallbeispiel durch eine selbstständige Datenerhebung um.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Veranstaltungsformat: Präsenz 14-tägig, 4-stündig, Mi 10.00-14.00, D 034

11400665 Bachelorkolloquium Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie (NN)

Ziele: Die Teilnehmenden

  • stellen ihre geplanten und laufenden Bachelorarbeiten sowie Forschungsvorhaben vor und
  • erhalten ein konstruktives Feedback für deren erfolgreiche Durchführung

Veranstaltungsformat: Do 12-14 Uhr, D 034

11400675 Bachelorkolloquium Wirtschaftspsychologie (Ellwart)

Ziele: Die Teilnehmenden

  • stellen ihre geplanten und laufenden Bachelorarbeiten sowie Forschungsvorhaben vor und
  • erhalten ein konstruktives Feedback für deren erfolgreiche Durchführung.
  • montags, 14-16 Uhr

Die genauen Angaben zu Räumen und Zeiten finden Sie in PORTA unter der entsprechenden Veranstaltungsnummer.