Profil

Forschungs- und Studienschwerpunkte

Das Fach Computerlinguistik und Digital Humanities vereint modernste Technologien mit geisteswissenschaftlichen Fragestellungen. Unsere Studienprogramme sind interdisziplinär ausgerichtet und bieten Studierenden die Möglichkeit, sowohl technische als auch geisteswissenschaftliche Kompetenzen zu erwerben.

  • Professur für Computerlinguistik: Forschung zu maschinellen Lernen von Wissensrepräsentationen primär aus textuellen Medien zum Verstehen natürlicher Sprache, zur Medienanalyse und zur Integration und Bereitstellung von Wissen
  • Professur für Digital Humanities: Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle von Statistik, Informatik und Geisteswissenschaften mit einem Fokus auf Computational Literary Studies.
  • Professur für Digitale Lexikografie: Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle von Linguistik, Informatik und Geisteswissenschaften mit einem Fokus auf die Erstellung, Erschließung und Analyse von Wörterbüchern und lexikalischen Ressourcen im digitalen Raum.

Internationalität

Die Computerlinguistik und Digital Humanities sind international vernetzte Disziplinen. Unser Fach:

  • ermöglicht gerne internationale Austausche bspw. im Zuge des Erasmus-Programms.
  • bietet einen englischsprachigen Studiengang sowie englischsprachige Kurse an.
  • begrüßt in jedem Semester zahlreiche internationale Studierende.