FAQ

Auf dieser Seite befinden sich viele wichtige Informationen und häufig gestellte Fragen, die im Fach Computerlinguistik und Digital Humanities von Relevanz sind.

 

Studienbeginn

Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Sprache, Technologie, Medien: Dieser Bachelor ist ein deutschprachiger und NC-freier Studiengang. Es werden keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt.

Digital Humanities: Dieser Master ist ein deutschsprachiger und NC-freier Studiengang. Die Zugangsvoraussetzungen sind wie folgt:
"Nachweis eines geistes- oder informatikwissenschaftlichen Bachelorabschlusses (Erwerb von mindestens 180 ECTS-Punkten) oder eines Bachelorabschlusses, der geistes- und informatikwissenschaftliche Inhalte verbindet (Erwerb von mindestens 40 ECTS-Punkten in jedem der beiden Bereiche) oder eines gleichwertigen Studienabschlussesan einer in- oder ausländischen Hochschule." (PO-Version 2014, §2)
Es werden keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt, jedoch empfiehlt sich eine Affinität zu informatischen Themen, da der Studiengang einige informatische Inhalte hat.

Natural Language Processing: Dieser Master ist ein englischsprachiger und NC-freier Studiengang. Die Zugangsvoraussetzungen sind wie folgt:
"Bachelorabschluss in einem fachlich einschlägigen Studiengang. Die fachliche Einschlägigkeit ist gegeben, wenn in dem Studiengang mindestens 30 Leistungspunkte in computerlinguistischen, linguistischen oder informatischen Studienhalten erworben wurden. Die Entscheidung über fachliche Einschlägigkeit trifft der Prüfungsausschuss im Einzelfall." Zudem ist ein "Nachweis von Kenntnissen der englischen Sprache gemäß §4 Absatz 2 der Einschreibeordnung der Universität Trier in der jeweils gültigen Fassung" von Nöten. (PO-Version 2023, §2)
Vorkenntnisse im Programmieren sind sinnvoll jedoch nicht unbedingt notwendig.

Plattformen

In unseren Studiengängen werden die Plattformen StudIP und Moodle verwendet.
Weitere wichtige Plattformen für das Studium an der Universität Trier sind das Kursplanungssystem PORTA sowie der Cloud-Dienst Seafile, auf dem allen Studierenden 20GB Speicherplatz zur Verfügung stehen.

Auf all diesen Plattformen kann man sich mit seiner ZIMK-Kennung und dem dazugehörigen Passwort anmelden.

Programmiersprachen

In unseren Studiengängen wird hauptsächlich die Programmiersprache Python verwendet. Auch R und Java werden in einigen Kursen verwendet. Eine Übersicht über dazu passende Programme hat die Fachschaft zusammen gestellt.

Prüfungen

Prüfungsordnungen

Hier geht es zur Prüfungsordnung von Sprache, Technologie, Medien. Aktuell gibt es Studierende in der PO-Version 2020 und PO-Version 2024. Auf Porta können Sie einsehen, in welcher Version Sie aktuell studieren.

Hier geht es zur Prüfungsordnung von Digital HumanitiesAktuell gibt es Studierende in der PO-Version 2019 und PO-Version 2022. Auf Porta können Sie einsehen, in welcher Version Sie aktuell studieren.

Hier geht es zur Prüfungsordnung von Natural Language Processing. Aktuell gibt es Studierende in der PO-Version 2021 und PO-Version 2023. Auf Porta können Sie einsehen, in welcher Version Sie aktuell studieren.

Hier geht es zur Prüfungsordnung des Freien Wahlbereichs. Einige unserer Studiengänge sind daran angekoppelt.

Außerdem können Sie hier die Allgemeinen Prüfungsordnungen für den Bachelor und den Master einsehen.

 

Wenn Sie einen Wechsel der Prüfungsordnung beantragen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Ansprechpartnerin im Hochschulprüfungsamt.

 

An- und Abmeldung von Prüfungen

Studierende müssen sich immer selbst über PORTA zu Prüfungen anmelden. Der Anmeldezeitraum für Klausuren und mündliche Prüfungen ist i.d.R. sechs bis vier Wochen vorm Prüfungstermin verfügbar. Der Abmeldezeitraum endet meist zwei Wochen vor der Prüfung. Für schriftliche Prüfungen wie Hausarbeiten oder Portfolios kann man sich oftmals noch bis zum Abgabetermin anmelden. 

Weitere Informationen rund um Prüfungen an der Universität Trier beantwortet Ihre Ansprechpartnerin beim HPA.

Abschlussarbeiten

  1. Allgemein
    • Bearbeitungszeitraum: 4 Monate (Bachelor), 6 Monate (Master)
    • Umfang: sehr variabel, je nach Themenwahl und Art der Aufbereitung; empfohlen wird:
      Bachelorarbeit: 30 +/- 15 Seiten, Masterarbeit: 60 +/- 30 Seiten (immer in Absprache mit Erstbetreuer/-in)
    • Anmeldung:  Informationen zur Anmeldung der Abschlussarbeit finden Sie beim HPA.
    • Abgabe: Die Abschlussarbeit ist gebunden und in dreifacher Ausführung beim Briefkasten des HPA im V-Gebäude abzugeben.
    • In der APO Bachelor/Master sind jeweils unter APO §15 Regelungen zur Abschlussarbeit festgehalten. 
  2. Hinweise zu Themen
    • Themenwechsel:
      "Die Kandidatin oder der Kandidat darf ein Thema nur einmal und nur innerhalb der ersten zwei Wochen der Bearbeitungszeit zurückgeben. In diesem Falle hat die Ausgabe des neuen Themas innerhalb von vier Wochen zu erfolgen." APO §15(3)

Hier finden Sie allgemeine Informationen der Universität zum Ablegen von Abschlussarbeiten.

Dokumente

Leitfäden:

Vorlagen:

Ressourcen

Übungsmaterialien

DIe Fachschaft CoDiPho stellt auf ihrer Webseite Übungsmaterialien für Studierende unseres Fachs zur Verfügung.

PC-Pool

Der PC-Pool B329 steht den Studierenden unseres Fachs Montag bis Freitag von 8 bis 22 Uhr zum Lernen und Aufenthalt zur Verfügung. Um 22 Uhr werden die PCs heruntergefahren. Um Zugang zu dem Raum zu erlangen, müssen Sie einmalig hier einen fünfstelligen Code festlegen (als Benutzernamen geben Sie Ihre ZIMK-Kennung an). Dann können Sie Ihre Tunika an das Numbpad neben der Tür halten, Ihren individuellen Code eingeben und nach der Bestätigung des Codes die Tür öffnen.

Fragen und Probleme

Wenn Sie weitere Fragen und Probleme haben, finden Sie unter Kontakt eine Auflistung zahlreicher Ansprechpersonen für verschiedene Gebiete. Wenn Sie sich zunächst mit anderen Studierenden austauschen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich an die Fachschaft CoDiPho zu wenden über Mail (codiphouni-trierde) oder ihren Discordserver.

Zögern Sie nicht, sich bei Problemen Unterstützung zu holen.