Bachelorarbeiten

Hier finden Sie eine Auflistung von Bachelorarbeiten, die an der Professur entstanden sind:

2024

  • Buch, Frederike: Zwischen Politik und Personalisierung?! Eine quantitative Inhaltsanalyse der Twitter-Kommunikation deutscher Politik-Journalist:innen zur Bundestagswahl 2021.
  • Czasny, Anja: Klimakommunikation im Lokaljournalismus auf Instagram: Eine Inhaltsanalyse von privaten und öffentlich-rechtlichen Medien.
  • Schamburger, Rebekka: News-Framing in der Berichterstattung über Klimaaktivismus. Eine quantitative Inhaltsanalyse zur Berichterstattung über Klimaaktivismus der letzten vier Jahre in deutschen Qualitätszeitungen.
  • Cimander, Pia: Die Verschmelzung von Journalismus und Aktivismus: Journalistische Rollenkonzepte am Beispiel der Berichterstattung über Klimaaktivismus in deutschen Medien.

2023

  • Totzke, Amelie: Kann die das? Eine quantitative Inhaltsanalyse zur genderstereotypischen Berichterstattung deutscher Leitmedien zwischen Merkel und Schulz im Bundestagswahlkampf 2017.
  • Kehrbaum, Matthias: Diversität der Sportberichterstattung auf Instagram – Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Beiträge von @sportschau und @sportstudio.
  • Stürmer, Adrian: Auf dem Prüfstand: Interpretativer Journalismus und Meinungsäußerungen. Eine vergleichende Analyse der Berichterstattung zu den Koalitionsverhandlungen 2005 und 2021.
  • Rieger, Annika: PETA's Aufruf zum Veganismus. Eine Analyse der Appelle und Frames in YouTube-Werbespots sowie ihrer Rezeption in den Kommentaren.
  • Berg, Alexander: Wie schreiben Leitmedien über Künstliche Intelligenz? Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung im deutschen Journalismus.
  • Wolff, Amadeus: Personalisierung und Weltmeisterschaften im Sport. Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Berichterstattung über die deutsche Fußball-Nationalmannschaft in Tageszeitungen.
  • Gard, Merlin: Aktivismus der kleben bleibt: Das mediale Framing von umweltaktivistischen Protestgruppen am Beispiel der "Letzten Generation". Eine quantitative Inhaltsanalyse.
  • Heins, Helene: Das Rollenverständnis deutscher Journalist:innen in der Kriegsberichterstattung am Beispiel des Ukraine-Kriegs. Eine quantitative Befragung zum journalistischen Rollenverständnis in der Berichterstattung zum Ukraine-Krieg.
  • Espig, Maxi: Infodemie und Medienskepsis: Eine quantitative Online-Befragung zum Medienvertrauen in der Corona-Pandemie.
  • Kühne, Clara: Greta Thunbergs Twitter-Nutzung im Kampf gegen den Klimawandel. Eine quantitative Inhaltsanalyse der Tweets von April 2021 bis Dezember 2022.
  • Thome, Michelle: Personalisierung im Politikjournalismus. Eine Metaanalyse empirischer Studien.
  • Vogt, Lien: Misogynie auf Instagram und TikTok: Eine Inhaltsanalyse der Anschlusskommunikation zu misogynen Inhalten.
  • Müller, Jannis: Das Phänomen der Echokammer aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. Eine Metaanalyse empirischer Forschung.
  • Mayer, Julia: Journalistische Meinungsäußerungen auf Twitter zum Ukraine-Krieg. Eine quantitative Inhaltsanalyse der politischen Twitter-Kommunikation deutscher Leitmedien-Journalist:innen.
  • Bajus, Florian: Branding und Vernetzung deutscher Sportjournalist:innen. Eine Inhalts- und Netzwerkanalyse von Twitter-Interaktionen.

2022

    • Aksakal, Melissa: Wahrnehmungsphänomene von Instagramfiltern. Eine Online-Befragung zur Ermittlung von Third-Person-Perception.
    • Schackmar, Katharina: Medienvertrauen während gesellschaftlicher Krisensituationen am Beispiel des Ukraine-Kriegs. Eine quantitative Online-Befragung.
    • Truong, Robinh: Satire auf Twitter. Eine quantitative Inhaltsanalyse zu den Erfolgsfaktoren am Beispiel des Accounts von El Hotzo.
    • Lebenstedt, Hannah: Instagram und #Werbung. Eine Inhaltsanalyse über die inhaltliche, sprachliche und bildliche Aufbereitung von Werbebeiträgen deutscher Influencer.
    • Zöhler, Gina: Muster der Smartphone-Abhängigkeit junger Erwachsener. Eine Online-Befragung.
    • Kohl, Mick: Telegram im russisch-ukrainischen Krieg: Eine quantitative Inhaltsanalyse von Nutzerkommentaren in der Telegram-Gruppe "Russländer & Friends".
    • Ruscheinski, Jan: Sportevents in nicht-demokratischen Staaten: Eine Befragung zu den Erwartungen des Publikums an die Berichterstattung über Sportgroßveranstaltungen in nicht-demokratischen Staaten.
    • Klein, Jennifer: Politische Krisenkommunikation auf Social Media. Eine quantitative Inhaltsanalyse der Kommunikation deutscher Parteien zum Ukraine-Krieg mit dem Framing-Ansatz.
    • Decker, Leon: Berichterstattung über die geplante Cannabis-Legalisierung in überregionalen deutschen Tageszeitungen: Eine quantitative Inhalts- und Framinganalyse.
    • Jennißen, Leon: Die Impfpflicht-Berichterstattung in auflagenstarken deutschen Tageszeitungen. Eine Inhalts- und Framinganalyse.
    • Weber, Elena: Anschlusskommunikation auf YouTube: Eine inhaltsanalytische Untersuchung von YouTube-Kommentaren unter ausgewählten Videos am Beispiel des funk-Kanals „DIE DA OBEN“.
    • Scharley, Miriam: Konfliktsensibler Journalismus auf Twitter: Eine quantitative Inhaltsanalyse am Beispiel des russisch-ukrainischen Krieges.
    • Mathias, Mary-Anita: Wahlkampf auf Twitter – Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Twitter-Kommunikation deutscher Spitzenkandidat:innen während der Bundestagswahl 2021.
    • Kuck, Lara: Menschen auf der Flucht in der Berichterstattung deutscher Tageszeitungen. Eine vergleichende qualitative Inhaltsanalyse.
    • Mertes, Emilie: Ent-Stigmatisierung? Mediale Darstellung von psychischen Krankheiten im Wandel der Zeit.
    • Mahr, Vanessa: Die Rezeption von grüner Werbung und Greenwashing – Eine quantitative Online-Befragung.
    • Pittner, Maurice: E-Sport in Deutschland. Eine quantitative Befragung zur Nutzungsmotivation von E-Sport-Broadcasts.
    • Eckert, Katrin: Katastrophen-Warnapps und ihr Weg der gesellschaftlichen Etablierung: Eine quantitative Befragung.
    • Hau, Christoph: Klimabewegung auf Twitter. Der Zusammenhang von Nutzungsmustern und Anschlusskommunikation. Eine quantitative Inhaltsanalyse.
    • Petry, Lara: Die CSR-Kommunikation problematischer Industrie auf Microblogging-Diensten: Eine vergleichende Inhaltsanalyse am Beispiel der Twitter-Accounts führender Tabakkonzerne.
    • Bier, Celine: Konsum feministischer Inhalte rund um die Menstruation auf Instagram und deren Effekte auf die Selbstwahrnehmung der Nutzer*innen – Eine quantitative Befragung.
    • Zoter, Anna: Populismus in der politischen Kommunikation. Eine automatisierte Sentimentenanalyse von Facebook-Kommentaren der Bundestagsparteien AfD und LINKE.
    • Schwager, Nils: Kanzlerkandidaten in der Berichterstattung des Bundestagswahlkampfs 2021. Eine automatisierte Inhaltsanalyse überregionaler Tageszeitungen.
    • Staek, Christopher Leon: Objektivität im Journalismus. Eine quantitative Befragung zur Wahrnehmung journalistischer Normen.
    • Fackler, Louisa: Menschen mit Behinderung im Fernsehen. Der Einfluss des Fernsehkonsums der Rezipient*innen auf die Wahrnehmung der Darstellung von Menschen mit Behinderung im Fernsehen – Eine quantitative Befragung.
    • Döbert, Annika: Produktplatzierungen in Musikvideos. Rezeptionsstudie am Beispiel des Musikvideos "We can't stop" (Miley Cyrus).

    2021

    • Strobel, Rebecca: Berichterstattung über Femizide – Analyse von Zeitungsartikeln zu tödlicher Gewalt an Frauen.
    • Spira, Dorothee: Influencer in der digitalen Gesundheitskommunikation. Eine empirische Studie zum Einfluss von Food-, Fitness- und Mental Health-Influencern auf ihre Rezipienten.
    • Weberskirch, Julian: Parteikommunikation auf Twitter – Eine automatisierte Analyse des Corona-Diskurses der Parteien im Bundestag.
    • Kabajannakis, Lea: Nachrichten im digitalen Zeitalter – Welche Rolle spielen Radios und Podcasts bei der Rezeption aktueller Ereignisse der Generationen Y und Z?
    • Breuning, Marlene: Gendern im Journalismus – Eine Befragung zur Akzeptanz gendergerechter Sprache in deutschen Medien.
    • Jakobs, Luca Marie: Fridays for Future auf Instagram. Eine automatisierte Textanalyse von Instagram-Kommentaren zu Fridays for Future.
    • Juhnke, Mara Anke: Was sind die Nutzungsmotive und Einstellungen von Dating-App Nutzer*innen während der Corona-Pandemie? Eine Befragung am Beispiel der Mobile-Dating-App "Tinder".
    • Jöckel, Martin: Meinungsäußerung auf Twitter. Ein Vergleich britischer und deutscher Journalist:innen.
    • Georgieva, Valentina: „Putins Palast“. Eine qualitative Analyse der Nutzerreaktionen auf Alexej Nawalny(s) Kampagne.
    • Kunde-Neimöth, Pia: Aussichtsloser Protest oder effizienter Klimalobbyismus. Eine Inhaltsanalyse zu Informations-, Mobilisierungs- und Vernetzungsstrategien von Fridays for Future Germany auf Twitter.
    • Wirtz, Thalia: Das Erfolgsrezept für Werbeinhalte auf TikTok - Welche Werbemöglichkeiten werden auf Short-Video-Apps angewendet und wie sieht die Akzeptanz der Nutzer von Werbeinhalten auf TikTok aus?
    • Schartz, Anneliese: Fitness-Tracking als Gegenstand von Kommunikation? Eine quantitative Befragung zur Anschlusskommunikation an der Nutzung von Fitness-Apps.
    • Fleischhauer, Elina: #Fitspiration. Eine Befragung zum Einfluss von Fitness-Influencern auf Verhalten und Einstellungen von Instagram-Nutzerinnen und Nutzern.
    • Krämer, Michelle: Wie wird Nachhaltigkeit in der Bildkommunikation von Unternehmen konstruiert und kommuniziert? Eine quantitative Inhaltsanalyse am Beispiel der Instagram-Profile der Global Player.
    • Steiner, Levi: Die Rolle medialer Vorbilder im Kontext der Meinungsbildung junger Erwachsener. Eine Befragung zur Wirkung politischer Botschaften in sozialen Medien.
    • Pink, Sebastian: Kommunikation von Kritikern der Corona-Maßnahmen auf der Social Media Plattform Telegram.
    • Schaaf, Lukas: Covering the 2020 US presidential election - Framing in the online coverage of a German and US  newspaper. A comparative content analysis.
    • Reuland, Linda: Employer Branding und soziale Medien. Eine Inhaltsanalyse im KMU-Bereich.
    • Atkinson, Niall Richard: Sportler in politischen Debatten: Vergleichende Analyse der Beteiligung von bekannten Profisportlern an politischen Diskursen auf ihren Social-Media-Kanälen im Jahr 2020.
    • Finnern, Alicia: Profifußball und Instagram - Eine quantitative (Bildtypen-)Inhaltsanalyse zur Selbstdarstellung deutscher Bundesligaspieler.
    • Herrmann, Martin: Politisches Framing - Zwischen Sachorientierung und Wettbewerb. Eine quantitative Inhaltsanalyse zu der politischen Berichterstattung über die Neubesetzung des CDU-Bundesvorsitzes 2021.
    • Christ, Hendrik: Die Einbindung von Twitter als Quelle in Nachrichten: Eine experimentelle Untersuchung der Vertrauenswahrnehmung am Beispiel des Trierischen Volksfreunds.

    2020

    • Miteva, Mihaela: Die Qualitätspresse während der Pandemiezeit: Eine vergleichende Inhaltsanalyse zur Covid-19-Berichterstattung führender Tageszeitungen Deutschlands und Bulgariens.
    • Gronimus, Luca: The crisis communication of Donald Trump and Angela Merkel during COVID-19.
    • Klinkhammer, Julia: Nachrichtenrezeption in Zeiten der Corona-Krise.
    • Schmidt, Luisa: Donald Trump's Twitter Discourse about the News Media. A Mixed-Methods Study.
    • Braune, Lisa: Vertrauen in die Medien: Wie die Medien- und Kommunikationsforschung die neuen medialen Randbedingungen durch das Internet berücksichtigen.
    • Rhein, Svenja: Visual Corporate Communication. Eine explorative Bildtypenanalyse auf den Instagram Accounts der DAX 30.
    • Schmitz, Hannah: Der Umgang mit Nationalitäten in der Kriminalberichterstattung. Eine Fallstudie am Beispiel nordrhein-westfälischer Tageszeitungen.
    • Brand, Nicole: Sportjournalismus in Krisensituationen - Eine inhaltsanalytische Untersuchung am Beispiel der Corona-Pandemie 2020.
    • Birtel, Jenny: Digitale Unternehmenskommunikation deutscher Unternehmen zur Zeit der Corona-Pandemie - Eine vergleichende Inhaltsanalyse.
    • Müller, Celine: Storytelling in der digitalen Unternehmenskommunikation. Am Beispiel von IKEA.
    • Mathieu, Moritz: Das Framing von Migranten in Pressekommentaren. Eine frame-analytische Untersuchung ausgewählter deutscher Zeitungen in dem Zeitraum 2015 bis 2019.
    • Faymonville, Céleste: Die Unternehmenskommunikation in Zeiten der Covid-19-Pandemie: Eine Befragung von Unternehmen in der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.
    • Hansen, Isabel: Automatisierter Journalismus. Einsatz von künstlicher Intelligenz und Algorithmen im Journalismus.
    • Würz, Anna-Lena: Die Darstellung behinderter Menschen in ausgewählten deutschen Tageszeitungen. Ein inhaltsanalytischer Vergleich nach Zeiträumen.
    • Hinz, Manuela: Rechtspopulistische Kommunikation und die Rolle der Medien: Eine vergleichende Inhaltsanalyse der regionalen und überregionalen Presseberichterstattung über die Landtagswahlen in Thüringen 2019.
    • Pütz, Melanie: Eine Exploration politischer Satire: Nutzung, Wahrnehmungsphänomene und Wirkung.
    • Döring, Laura: Sexismus in der Werbung. Ein meta-analytischer Überblick der Jahre 1999-2019.
    • Ogarysheva, Anna: Medienverweise in Tweets deutscher und russischer Politiker*innen. Ein inhaltsanalytischer Vergleich.

    2019

    • Mertes, Emilie: Ästhetik des Versagens und Idealisierung politisch motivierter Kriminalität: Wie gelingt der Sympathieaufbau mit Antihelden am Beispiel der Serie „Haus des Geldes“?
    • Ernst, Jana: Suiziddarstellung in der Webserie „Tote Mädchen lügen nicht“. Eine filmanalytische Untersuchung über Gründe, Folgen und Wirkungseffekte zwischen Werther und Papageno.
    • Mayer, Laura: Die Moderation von Nachrichtenmedien. Eine Inhaltsanalyse von Moderationskommentaren in Facebook.
    • Simon, Lisa-Marie: Der Einfluss von Glaubwürdigkeit, Popularität und Relevanz von Influencern auf die Kaufintention. Eine quantitative Online-Befragung von 14- bis 29-jährigen Instagram-Usern.
    • Schuster, Eva: (Anti-) Social Media? Der Umgang mit Hasskommentaren auf Facebook vor dem Hintergrund des NetzDG.
    • Röhler, Katja: Illness Narrative. Eine Untersuchung der Inhalte, Partizipation und sozialen Unterstützung auf Instagram am Beispiel des Hashtags #fckcancer.
    • Groß, Milena: Online-Dating in der Berichterstattung ausgewählter Tageszeitungen. Eine vergleichende Inhaltsanalyse nach Zeiträumen.
    • Schäfer, Annabell: Soziale Medien in der Online-Krisenkommunikation von Behörden und Unternehmen. Eine vergleichende Untersuchung anhand von Experteninterviews.
    • Elbert, Lena: Mediennutzung an der Universität Trier. Eine quantitative Befragung.
    • Bauer, Vincent: Die Kommunikation deutscher Profi-Fußballvereine auf Twitter. Eine inhaltsanalytische Untersuchung mit Blick auf Nachrichtenfaktoren.
    • Seggebäing, Christina: Wie wird über Proteste der Klimaschutzbewegung berichtet? Eine quantitative Inhaltsanalyse am Beispiel der Bewegung „Fridays for future“ in ausgewählten Tageszeitungen.
    • Kobeissi, Linda: Buchblog, Bookstagram und BookTube - Wie deutsche Buchverlage Influencer als Marketinginstrument nutzen.
    • Knop, Katharina: Journalismus auf Instagram. Eine quantitative Befragung zu Nutzungsmotiven und -präferenzen zu journalistischen Inhalten.
    • Michels, Alisa: Polizei und Social Media. Eine inhaltsanalytische Untersuchung des Auftritts deutscher Polizeibehörden im Microblogging-Dienst Twitter.
    • Palias, Maire Lea: Deutsche und britische Tweets: Eine Vergleichsstudie zur journalistischen Objektivität am Beispiel des Brexit.
    • Wittlings, Alexander: Medienkritik in Nutzerkommentaren. Eine Inhaltsanalyse der Anschlusskommunikation zu journalistischen Beiträgen über die Migrationspolitik der CSU.
    • Janschekowitz, Lea: Eine Analyse zur Darstellung behinderter Menschen im Spielfilm und deren Auswirkung unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Teilhabe und Inklusion.
    • Enzweiler, Sarah: Disney-Prinzessinnen im Wandel der Zeit. Veränderung der Frauenrolle anhand eines Vergleichs ausgewählter Prinzessinnen in Disney-Märchenverfilmungen und der abc-Serie Once Upon a Time.
    • Holzer, Lena: "Wenn Influencer Kinder bekommen": Eine qualitative Inhaltsanalyse über den Umgang von Influencern mit der Schwangerschaft und ihren Neugeborenen auf Instagram.
    • Weber, Christina: Zur Konstruktion eines Japan-Bildes in der Online-Berichterstattung deutscher Medien und deren Anschlusskommunikation in sozialen Netzwerken.

    2018

    • Schneider, Valerie: Kommerzialisierung von YouTube-Inhalten - von Broadcast Yourself zur Werbeplattform?
    • Grisius, Tessy: Öffentlichkeitsarbeit von Berufsarmeen in sozialen Medien: Eine Inhaltsanalyse der Facebook-Auftritte.
    • Jürgensen, Hannes: Micro vs. Macro: Influencer-Strategien auf Instagram. Ein Vergleich von Werbe-Posting-Strategien im Bereich "Fitness".
    • Hünsche, Matthes: Youtube als Rekrutierungsplattform der Bundeswehr - Eine Analyse des Employer Brandings via audiovisuellen Storytellings am Beispiel der Webserie Mali | Folge uns in den Einsatz.
    • Di Criscito, Sara: Social-Media-Marketing auf Instagram. Welche Platzierungsstrategien verfolgen Influencer auf Instagram, um Produkte zu platzieren und zu vermarkten?
    • Rebmann, Wanja-Nicolai: Bewegtbildkommunikation in der Social Media PR. Chancen und Herausforderungen strategischer Kommunikation im Social Web.
    • Wendt, Maren: Social Media und Belletristik. Chancen und Risiken für Buchverlage im deutschsprachigen Raum.
    • Baum, Nuria: Snapchat als journalistisches Medium? Eine Potentialanalyse der App für die Nachrichtenrezeption und -produktion bei jüngeren Nutzergruppen.
    • Künzer, Marielle: Frauenzeitschriften und die Veränderung des Frauenleitbildes. Eine historisch-empirische Untersuchung der Titelseiten der Frauenzeitschrift VOGUE Deutschland hinsichtlich der Abbildung des veränderten Frauenleitbildes der deutschen Gesellschaft.
    • Heinen, Kerstin: Die Entwicklung der Darstellung von Geschlechterrollen in modernen Disney-Animationsfilmen. Inwiefern hat sich die stereotypische Geschlechterdarstellung von Charakteren in Disney-Animationsfilmen im Allgemeinen und im Hinblick auf die Rolle in der Partnerschaft ab 2012 verändert?
    • Baus, Jessica: Influencer. Die neuen Multiplikatoren.

    2017

    • Andres, Anna: Ein Kommunikationskonzept für den Industriepark Region Trier.
    • Pfaab, Johanna: Themenprofil und Nutzerreaktionen der AfD Rheinland-Pfalz, AfD Baden-Württemberg und AfD Sachsen-Anhalt auf Facebook. Eine vergleichende Analyse.
    • Fäßler, Katharina: Lokalzeitungen und Social Media. Die Nutzung von Facebook durch Lokalredaktionen baden-württembergischer Tageszeitungen.
    • Geißler, Jule Lena: Social Media Marketing von Start-Ups. Wie präsentieren sich junge Unternehmen mit nachhaltigem Unternehmens- und Produktkonzept aus der Region Trier auf Facebook?

    2016 (Professur Arnold)

    • Schollenberger, Stephan: E-Mail-Marketing - "Old Fashioned" und dennoch ein veritables Tool im Marketing-Mix moderner Unternehmen.
    • Merz, Bastian: Radio und Social Media. Gründe, Potenziale und Gefahren für Radio-Moderatoren beim Betreiben einer öffentlichen Facebook-Seite.
    • Ossweiler, Maximilian: Musik und Digitalisierung aus Sicht der Musiker. Eine qualitative Befragung ausgewählter Musiker zum digitalen Wandel der Musikindustrie.
    • Metzdorf, Melanie: Die Kommunikation neuer sozialer Bewegungen auf Facebook am Beispiel von Pegida und Gepida (NOPE).
    • Bauer, Tobias: Fussballprofis in Deutschland und ihr Verhältnis zu den Medien: Nutzungsgewohnheiten, Erwartungen, Auswirkungen.
    • Mehren, Lena: Die Paywall im Journalismus. Beeinflusst die Paywall Redaktionsdynamiken in deutschen regionalen Zeitungsredaktionen?
    • Fähnrich, Anke: Phänomen Daueronline. Die Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf die Alltagskommunikation.
    • Rath, Amelie: I am sherlocked. Eine Analyse der Dynamik von Fans der BBC Serie Sherlock auf der Microblogging-Plattform Tumblr.
    • Lenz, Sarah: Die Rolle von Journalisten in Kriegs- und Krisenberichterstattung und deren Darstellung in den Film Under Fire und The Big Bang Club.
    • Becker, Linda Heidelinde: Produktkommunikation im Spannungsfeld zwischen Unternehmenskommunikation und Marketing. Eine Untersuchung der kommunikativen Verzahnung innerhalb der Bitburger Braugruppe.

    2015 (Professur Arnold)

    • Nahl, Ann-Kathrin: The Online Router Project. Chancen und Risiken für die moderne Gesellschaft.
    • Annweiler, Natalie: Die Frau in Scripted Reality. Eine inhaltliche Analyse zur Darstellung von Frauen in dem Scripted Reality Format Köln 50667.
    • Schneekloth, Lisa-Maria: Zwischen Vorurteil und Emazipation. Migrantinnen in der Berichterstattung der EMMA. Eine Inhaltsanalyse der letzten 25 Jahre.
    • Litvinenko, Andrej: PR-Ausbildung im Wandel. Eine empirische Studie zur Entwicklung der Ausbildung im PR-Bereich.
    • Biehl, Eva: Glitzernde Feen, abenteuerliche Jungs und aufgestylte Teenies - die Fernsehstars kleiner Mädchen.
    • Pfaff, Nora: Günstig sein und Nachhaltig demonstrieren - Corporate Social Responsibility-Kommunikation in der Bekleidungsbranche.
    • Meyer, Romina: Die tägliche Dosis Seifenoper. Zur Bedeutung von Daily Soaps in der frühen und späten Adoleszennz.
    • Jakobs, Sandra Sonja: Sexualität in Fernseh-Unterhaltungsformaten.
    • Piroth, Marie Claire: Produktplazierungen und ihre Wirkungsebene. Eine empirische Untersuchung des Kinofilms "Sex and the City - The Movie".
    • Rauls, Clarissa: Professionalisierung alternativer Medienkulturen am Beispiel von YouTube Netzwerkern.
    • Fais, Sarah: Wie wirken zielgruppenorientierte Schokoladenwerbespots auf junge Erwachsene im Alter zwischen 18 bis 30 Jahren?
    • Köhler, Rilana: Sportler als Werbemitel - Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von Sportlern in der Werbung.

    2014 (Professur Arnold)

    • Zittlau, Fabian: Phänomen Daueronline - Welche Auswirkungen hat die Smartphone-Nutzung auf Leistungsfähigkeit und soziale Beziehungen?
    • Schreiber, Elena: Ethno-Marketing für die türkischstämmige Minderheit in Deutschland. Das Konzept des Ethno-Marketings und die Wahrnehmung von Ethno-Werbung bei der Zielgruppe.
    • Tarpani, Tristan: Motive der Interaktion mit Unternehmensseiten auf Facebook. Eine quantitative Explorationsstudie am Beispiel der Facebook-Seite von Bitburger.
    • Heithausen, Eva: Wie funktioniert Social Radio? Eine empirische Analyse des neuen Konzepts Social Radio am Beispiel der Radiosendung WDR 2 Liga Live.
    • Thull, Carole: Alles Heidi, oder was? Die Auswirkungen von Germany´s next topmodel auf das Frauenbild und die eigene Körperwahrnehmung von Mädchen und jungen Frauen aus Luxemburg.
    • Rossow, Fabian: Let's Plays - Charakteristiken von Spielerezensionen auf YouTube.
    • Klimmasch, Gregor Thomas: "We´re just trying to make this terrible story funny" - Die Darstellung von Politikern in Satiresendungen.
    • Reinert, Melanie Nadine: Information oder Entertainment? Die Öffentlichkeitsarbeit deutscher Kreditinstitute im sozialen Medium Facebook.
    • Fries, Leonie: Die Nutzung von Facebook in gesellschaftlichen Informationskampagnen.
    • Hartl, Nathalie Cathérine: Virtuelle Freundschaften. Eine qualitative Berfragung.
    • Henningsen, Kim: Die Wirklichkeiten der Wirklichkeit. Der Beruf in medialer Fiktion und gesellschaftlicher Realität: Eine qualitative Befragung Berufstätiger.
    • Reiners, Kersten Maren: Printmedien als Aufklärer? Die Berichterstattung über massenhafte Datenspeicherung.
    • Bitter, Wilke: Datenjournalismus aus konstruktiver Perspektive. Sind Datenanalysemethoden die Grundlage für eine neue Objektivitäts-Hybris?
    • Burkert, Raphaela: Die Darstellung des Nahost-Konflikts in den deutschen Medien: Eine Inhaltsanalyse am Beispiel der israelisch-palästinensischen Friedensgespräche 2013.
    • Koenig, Tessy Steffen: Welche Nutzungsmotive, Einstellungen und Meinungen haben luxemburgische SchülerInnen zwischen 10 und 12 Jahren im Umgang mit Scripted-Reality-Sendungen im deutschen Privatfernsehen?
    • Brokhausen, Till: Public Relations für Crowdfunding-Projekte. Der Einfluss des Crowdfunding-Trends auf die PR-Praxis in der deutschen Industrie interaktiver Unterhaltungssoftware.
    • Baumeister, Simon: Die Privatsphäre im Wandel. Der drohende Verlust der Privatsphäre durch das Internet und der Zusammenhang mit wirtschaftlichen und staatlichen Institutionen.
    • Heuser, Jessica: Die Hollywood Affäre. Einfluss von staatlichen Institutionen auf die Filmindustrie.
    • Meloian, Melsida: Die ägyptische Polit-Satire Al-Bernameg. Analyse einer Satire-Show in der Phase des politischen Wandels.
    • Ackfeld, Irena: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen dem Fanobjekt-bezogenen Konsumverhalten von Fans und ihrem Involvement in Online-Fankulturen?
    • Assovie Chaiyei, Josselin: Externe Kommunikationsstrategie für kleine Unternehmen: Eine Fallstudie in Trier.
    • Paul, Frank Hendrik: Nutzungsprofil "Lurker". Eine Typologie.

     

    2013 (Professur Arnold)

    • Greif, Viola: Die besonderen Bedingungen der Krisenkommunikation im Social Web - Eine Analyse der Kommunikationsstrategie des (Problem-)Flughafens Berlin-Brandenburg im Social Web.
    • Ackfeld, Irena: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen dem Fanobjekt-bezogenen Konsumverhalten von Fans und ihrem Involvement in Online-Fankulturen?
    • Witt, Waldemar: Brutal Sales. Analyse der Vermarktung gewalthaltiger Videospiele anhand von Trailern.
    • Greveldinger, Dennis: Anatomie eines Proteststurms. Blick ins Innere des Shitstorms.
    • Genz, Anja: Verflechtungen von PR und Journalismus am Beispiel ausgewählter Berichterstattung infolge von Pressereisen.
    • Nessen, Mareike: Was sind journalistische Inhalte heute noch wert? Eine qualitative Analyse zur Untersuchung der Zahlungsbereitschaft von Rezipienten für redaktionell aufbereitete Medieninhalte.
    • Huschet, Teresa: Nutzung und Möglichkeiten sozialer Netzwerke für Fernsehformate. Eine empirische Analyse des Partizipativen Journalismus auf den Facebook-Profilen der WDR-Formate daheim+unterwegs, Quarks & Co. und Servicezeit.
    • Beau, Eva: Bundeswehr Werbespots ab 1990. Chancen und Risiken im Wandel der Zeit.
    • Horn, Charleen: Gekaufter Journalismus - Entscheidet das Portemonnaie des Werbekunden oder der journalistische Anspruch über Themen im Radio? Eine Programmanalyse von RTL Radio.
    • Bee, Elisa: Werbung früher und heute - Werbefilme als Spiegel der Gesellschaft.
    • Heißenstein, Daniel: Motive der Mediennutzung nach Maslow und McQuail - Gültigkeit bei Social Media Anwendungen.
    • Röbert, Eyleen: Beweggründe für die Kaufentscheidung eines iPhones - Motive aus der Konsumentenperspektive.
    • Saurin, Tilo: Die deutsche Fussballnationalmannschaft im Social Web. Was twittern und posten Poldi und Co? Fallbeispiel Fussball-Europameisterschaft 2012.
    • Grüschow, Katrin: Crowdfunding im Journalismus. Eine Nutzerstudie.
    • Geschorec, Ines: Das Potential von Social TV - Strategien und Konzepte von Unterhaltungssendungen im Social Web. Eine Inhaltsanalyse der Facebook-Profilseiten ausgewählter Unterhaltungsformate.
       

    2012 (Professur Arnold)

    • Seiwert, Marco: Virales Phänomen "Kony 2012". Eine Analyse der Verbreitung und Berichterstattung im Internet.
    • Glindemann, Martin: Videostreaming und eSport als mediales Phänomen.
    • Kahl, Tamara: Social Media im Tourismus am Beispiel des Facebook-Einsatzes in der Hotellerie. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Facebook-Kommunikation von Hotels aus der Region UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal.
    • Wollscheid, Marcel: Symbolische Politik in der Wahlkampfkommunikation. Eine Analyse der Kampagnen von CDU und SPD im Bundestagswahlkampf 2009.
    • Schulze Beiering, Sarah: Konvergenz der Nachrichtensendungen deutscher Fernsehprogramme. Eine aktuelle Analyse.
    • Weimerskirch, Pierre: Bürgerjournalismus in Luxemburg. Am Beispiel des Bürgerreporternetzwerks mywort.lu.
    • Nickschas, Jim-Bob: Die Produktion von Online-Nachrichten für die Zielgruppe der Digital Natives am Beispiel des Projekts "News for Natives" im Südwestrundfunk (SWR).
    • Hennicken, Thomas: In-Game-Advertising - Eigenschaften und Rezeption von Werbung in Computer- und Videospielen.
    • Petrova Tzonova, Elitza: "Gefällt mir" - Das Facebook-Phänomen "Like"-Button.
    • Wiesner, Annika: Scripted Reality im deutschen Fernsehen. Eine Inhaltsanalyse der Sendung "Mitten im Leben".
    • Sauer, Peter: Boulevardisierung in der Sportberichterstattung? Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Berichterstattung der FAZ und der BILD über die deutsche Fussballnationalmannschaft bei den Heim-Weltmeisterschaften 1974 und 2006.
       

    2011 (Professur Arnold)

    • Janke, Kristin: Journalismuskultur Russlands. "Wer die Musik zahlt, bestimmt was gespielt wird."
    • Dengel, Fabian: Evaluation der Öffentlichkeitsarbeit im Gesundheitssektor am Beispiel der Stiftung Kreuznacher Diakonie.
    • Harrer, Julia: Verschränkung von Medien und Politik in Frankreich. Eine Diskursanalyse der Relation zwischen Staatspräsident Nicolas Sarkozy und den Medien - ein Vergleich zwischen deutschen und französischen Medien.
    • Emert, Julian: Unterwegs auf neuen Pfaden: Analyse der Nutzung von Social-Media-Anwendungen in der Öffentlichkeitsarbeit deutscher Pfadfinderverbände. Ziele - Strategien - Herausforderungen
    • Kauhausen, Timm: Medienresonanz kirchlicher PR am Beispiel der Bischöflichen Pressestelle Trier
    • Knaus, Jana: Grenzenloses Internet? Nutzt die russische Blogosphäre die Möglichkeiten des freien Mediums um sich kritisch gegenüber der Regierung zu äußern oder verstummen auch im World Wide Web die Stimmen gegen die Korruption im Staat?
    • Shahbani Nouri, Kristina: Was leisten Jugendwebsites von Tageszeitungen? Eine empirische Untersuchung der Jugendwebsites von Tageszeitungen
    • Theobald, Nelly Elisabeth: Wie bürgernah berichten Qualitätszeitung, Regionalzeitung, Boulevardzeitung und Internetportal über die Europäische Union? Ein Vergleich über die EU-Berichterstattung von Süddeutsche Zeitung, Trierischem Volksfreund, BILD-Zeitung und Spiegel-Online entlang bestimmter Themen.