Aktuelle Veranstaltungen

Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen Veranstaltungen, die vom Lehrstuhl für Medien- und Kommunikationswissenschaft I im Sommersemester 2025 und im Wintersemester 2024/25 angeboten werden. Studierende können sich über PORTA für die Veranstaltungen anmelden und weitere Informationen abrufen. Vergangene Veranstaltungen finden Sie hier.

Veranstaltungen im Sommersemester 2025

Prof. Dr. Cnristian Nuernbergk

Veranstaltungen von

Prof. Dr. Christian Nuernbergk

Forschungskolloquium (Bachelor)

Das Kolloquium dient zur Vorbereitung der Bachelorarbeit. Jedes geplante BA-Projekt wird auf Basis des Exposés in einer Kurzpräsentation vorgestellt und im Anschluss mit den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern reflektiert. Ziel des Kolloquiums ist es, die Anfertigung der Abschlussarbeit vorzubereiten und auch zu unterstützen. Dazu werden einerseits Themen und Probleme behandelt, die für die BA-Arbeit relevant werden, andererseits werden laufende Arbeiten besprochen und deren methodische Probleme diskutiert.

 

Inhaltsanalyse (Bachelor) (2 Kurse)

Die Inhaltsanalyse ist die wichtigste Methode der Kommunikationswissenschaft, denn sie ermöglicht es, Inhalte ihres Untersuchungsgegenstandes, von Medien aller Art, systematisch zu messen. Die Inhaltsanalyse ist eine standardisiertes Erhebungsverfahren, d.h. mit ihr können relativ große Mengen an Material, wie z.B. Zeitungsartikel, Fernsehsendungen oder Social Media-Beiträge, effizient und vergleichbar (quantifizierend) ausgewertet werden. Das Seminar führt in die theoretischen Grundlagen der Inhaltsanalyse ein und zeigt wie ein Kategoriensystem, das Erhebungsinstrument, geplant und ausgearbeitet wird. Die Teilnehmenden sollen in kleinen Arbeitsgruppen auch ein eigenes Kategoriensystem entwerfen und einsetzen. Dabei werden auch Gütekriterien der Codierung besprochen und im eigenen Projekt angewendet. Sobald die Daten erhoben worden sind, wird auch die statistische Auswertung der Befunde einer Inhaltsanalyse geübt.

 

Wahlkampfkommunikation (Master)

folgt

 

Dr. Ira Plein

Veranstaltungen von

Dr. Ira Plein - Lehrkraft für besondere Aufgaben

Forschungskolloquium (Bachelor)

Das Kolloquium dient zur Vorbereitung der Bachelorarbeit. Jedes geplante BA-Projekt wird auf Basis des Exposés in einer Kurzpräsentation vorgestellt und im Anschluss mit den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern reflektiert. Ziel des Kolloquiums ist es, die Anfertigung der Abschlussarbeit vorzubereiten und auch zu unterstützen. Dazu werden einerseits Themen und Probleme behandelt, die für die BA-Arbeit relevant werden, andererseits werden laufende Arbeiten besprochen und deren methodische Probleme diskutiert.

 

Vorlesung Mediengeschichte (Bachelor)

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Geschichte publizistischer Medien. Im Rahmen der Sitzungen werden zunächst Einzelmediengattungen wie Presse, Fotografie, Film/Kino und Rundfunk in den Blick genommen, um folgend anhand verschiedener Epochensitzungen auch grundlegende Problematiken der Mediengeschichtsschreibung sowie Wechselbeziehungen und übergeordnete Tendenzen der Mediengeschichte (Visualisierung, Multimodalisierung, Entertainisierung, Politisierung) zu thematisieren.

Zur Vorlesung wird ein Begleitseminar angeboten, in dem die Vorlesungsinhalte vertiefend diskutiert werden. Im Seminar besteht zudem die Möglichkeit, Methoden der Bild- und Filmanalyse einzuüben.

 

Mediengeschichte, Ikonografie/Ikonologie (Bild- und Filmanalyse) (Bachelor)

Idealerweise (jedoch nicht zwingend) ist der Besuch des Seminars mit dem Besuch der Vorlesung „Mediengeschichte und Medienentwicklung“ (Plein, Mi, 16-18 Uhr) verbunden.

Im Rahmen der Seminarveranstaltung besteht die Möglichkeit für Studierende, sich anhand von Bild- oder Filmbeispielen eingehender mit der Methode der Ikonografie/Ikonologie bzw. Bild- und Filmanalyse zu befassen und diese an den ausgewählten Beispielen einzuüben. Die Lehrveranstaltung ergänzt insofern auch Lerneinheiten in anderen Modulen (z. B. Nicht-standardisierte Verfahren der Medienanalyse). Im Rahmen des Seminars werden einzelne Inhalte der Vorlesung vertieft und diskutiert. In Absprache mit den Teilnehmer*innen wird eine Exkursion als „Seminar vor Ort“ in Verbindung mit dem Besuch medienhistorischer Ausstellungen (z.B. in Frankfurt/Main), angeboten.

 

Multimodale Medien in digitalen Kontexten (Bachelor)

Begleitseminar zur Vorlesung „Multimodale Medien in digitalen Kontexten“ von Prof. Dr. Marion G. Müller.

Im Seminar werden die Inhalte der Vorlesung diskutiert und vertieft. Schwerpunkte bilden die Erweiterung der Kompetenzen der wissenschaftlichen Recherche, der Konzeption eines Forschungsprojektes sowie die Visualisierung von Forschungsergebnissen in Teamarbeit.

 

Veranstaltungen Wintersemester 2024/25

Prof. Dr. Cnristian Nuernbergk

Veranstaltungen von

Prof. Dr. Christian Nuernbergk

Vorlesung Medienstrukturen und Öffentlichkeit (Bachelor)

Warum gibt es in Deutschland ein großes regionales Presseangebot? Wie entstand eigentlich der kommerzielle Rundfunk? Wie sind die Medienmärkte reguliert? Wie hat sich die Arbeit in den Redaktionen verändert? Wie beeinflussen soziale Medien den Journalismus und Öffentlichkeit? Wie kann der Journalismus im Internet finanziert werden? Was denken Journalisten und PR-Fachleute über ihren Beruf? Was macht guten Journalismus aus? In dieser einführenden Vorlesung geht es um Medienstrukturen auf verschiedenen Ebenen: Ganz oben stehen die Merkmale ganzer Mediensysteme und Medienmärkte. Dabei werden wir uns primär auf das deutsche Mediensystem konzentrieren. Auf der Mesoebene betrachten wir die Medienorganisationen und Medienunternehmen. Und schließlich geht es auf der Mikroebene um Journalist*innen und PR-Fachleute.
Die Verflechtung von Politik, Recht, Ökonomie und Kultur wird in der Vorlesung besonders berücksichtigt. Grundbegriffe zu Medien und Öffentlichkeit werden behandelt. Veränderungen der medialen Randbedingungen werden mit Blick auf Öffentlichkeit und die Vermittlung öffentlicher Kommunikation thematisiert. Wichtige Formen der öffentlichen Kommunikation wie Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit, ihr gegenseitiges Verhältnis und die zugehörigen Berufsfelder werden vorgestellt.

 

Befragung (Bachelor)

Das Seminar vermittelt die methodischen Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Befragung. Ein Schwerpunkt liegt auf direkten, eigenen Erfahrungen: Sie werden in zahlreichen Übungen selbst Fragen entwerfen, Zielgruppen definieren und eigene wissenschaftliche Fragestellungen finden. Studierende entwickeln im Laufe des Semesters mehrere kleine eigene Befragungen und sammeln eigene Daten, die dann gemeinsam im Kurs visualisiert und ausgewertet werden. Die mehrfache Iteration durch verbesserte Versionen des Fragebogens veranschaulicht die wichtigen Herausforderungen und Strategien der Methode und sorgt dafür, dass schnell eigene Erfahrungen und Expertise gebildet werden kann. Abschließend folgt ein Befragungsexperiment mit Rekrutierung über Werbung in sozialen Medien (Facebook / Instagram).

 

Einführung in die PR-Forschung (Bachelor)

Nicht nur der Journalismus, sondern auch die PR bringt Themen in den öffentlichen Diskurs ein: Aber was ist PR genau? Wie können ihre Tätigkeit, ihre Ziele, ihre Arbeitsweisen, ihr Verhältnis zum Journalismus sowie ihre Leistungen und Funktionen gefasst werden?
Und wie wird PR praktisch umgesetzt? Wer macht PR und welche Formen von PR gibt es?
In diesem Seminar wollen wir uns zunächst mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen zur PR-Kommunikation auseinandersetzen. Dabei werden die entsprechenden Theorien und Forschungsergebnisse im Mittelpunkt stehen. Im späteren Verlauf werden wir in Form von „Case Studies“ einzelne Kampagnen, PR-Strategien und typische Probleme genauer betrachten.

 

Politischer Journalismus (Bachelor)

Wie arbeiten politische und journalistische Akteure zusammen? Wie berichten Politikjournalisten und Politikjournalistinnen über ihre Quellen? Was hat es mit der Personalisierung politischer Kommunikation auf sich? Was versteht man unter den Mustern und Frames politischer Berichterstattung? Wie verändert die digitale Öffentlichkeit den Politikjournalismus? All dies sind Fragen und Szenarien, die wir gemeinsam im Kurs thematisieren und diskutieren wollen. Zunächst werden Grundlagen zum politikjournalistischen Feld erarbeitet und im weiteren Seminarverlauf vertieft. Spezielle Bereiche sind die Wahlkampfberichterstattung, der Umgang mit Populismus und Polarisierung, die Hauptstadt-Elite im Journalismus sowie der lokale Journalismus.

Nina Fabiola Schumacher

Veranstaltungen von

Nina Fabiola Schumacher, M.A.

(Politische) Journalist:innen und ihre Netzwerke (Bachelor)

Bechreibung folgt

 

Dr. Ira Plein

Veranstaltungen von

Dr. Ira Plein - Lehrkraft für besondere Aufgaben

Vorlesung Theorien und Methoden der Medien- und Kommunikationswissenschaft (Bachelor)

Die Vorlesung richtet sich an Studierende im 1. Semester, die das Fach Medienwissenschaft im Bachelor studieren. Sie bietet eine Einführung in die grundlegenden Theorien und Methoden der geisteswissenschaftlichen Medienwissenschaft und der sozialwissenschaftlichen Kommunikationswissenschaft sowie verwandter Disziplinen, die sich mit den Schlüsselthemen Medien und Kommunikation befassen. Ausgehend von der geschichtlichen Entwicklung der Medien-, Publizistik-, Informations- und Kommunikationswissenschaft werden zentrale Theorien und ihre Autor*innen vorgestellt sowie Querbezüge zu den mit den Theorien verbundenen Methoden hergestellt. Die Vorlesung stellt damit auch eine Einführung in Schlüsselbegriffe, methodisches Vorgehen und die Entwicklung medien- und kommunikationswissenschaftlicher Fragestellungen dar. Anhand zahlreicher (audio)visueller Beispiele werden mediale Prozesse, kommunikative Zusammenhänge und aktuelle Herausforderungen des Faches und seiner Forschungsgegenstände vor dem Hintergrund eines rasanten, durch die Digitalisierung vorangetriebenen Medienwandels behandelt. Die Vorlesung bildet die Grundlage für sämtliche folgende Lehrveranstaltungen im BA-Studium „Medien- und Kommunikationswissenschaft“.

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Bachelor)

Die Seminarveranstaltung ergänzt die Vorlesung des Moduls. Wissenschaftliches Arbeiten, Recherche von Literatur, Materialien und Quellen sowie ihre Aufbereitung in wissenschaftlichen Präsentations- und Darstellungsformen im Fach Medienwissenschaft stehen im Mittelpunkt und werden durch Präsentationen vermittelt und durch Übungen vertieft.

 

Grundlagen der Medien- und Kommunikationswissenschaft (Bachelor)

Die Seminarveranstaltung ergänzt die Vorlesung des Moduls. Wissenschaftliches Arbeiten, Recherche von Literatur, Materialien und Quellen sowie ihre Aufbereitung in wissenschaftlichen Präsentations- und Darstellungsformen im Fach Medienwissenschaft stehen im Mittelpunkt und werden durch Präsentationen vermittelt und durch Übungen vertieft.

 

PR und Propaganda (Bachelor)

Der Begriff PR ist verhältnismäßig neu, der Begriff Propaganda ist alt, erhält jedoch mit aktualisierenden Begriffs-Beigaben wie Computational Propaganda oder Propaganda 4.0 in den letzten Jahren insbesondere im politischen Kontext neuen Aufwind. Wo liegen die Unterschiede, wo die möglicherweise gemeinsamen Wurzeln? Im Seminar werden unterschiedliche Ansätze von PR und Propaganda behandelt. Hierbei werden verschiedene (internationale) Akteure und Kampagnen in unterschiedlichen Epochen und mit unterschiedlichem Verständnis von PR/Öffentlichkeitsarbeit und Propaganda zur Diskussion gestellt. Anhand wissenschaftlicher Literatur (und Fallbeispielen) erarbeiten die Teilnehmer*innen selbständig Referate und Diskussionsfragen, die im Plenum diskutiert werden.