Profil
Valentina Fabris ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin bei Prof. Dr. Andre Klump in der Abteilung für Romanistische Sprachwissenschaft an der Universität Trier.
Valentina Fabris studierte von 2017 bis 2022 an der Universität Mannheim den Bachelor "Romanische Sprachen, Literaturen und Medien" mit den Schwerpunktsprachen Französisch und Italienisch und mit Spanisch als Drittsprache. Im Zuge dessen verbrachte sie ein zweisemestriges Auslandsstudium an derUniversità degli Studi di Bari Aldo Moro in Bari, Italien. Während dieses Studiums arbeitete sie unter anderem als studentische Hilfskraft in der Abteilung Romanischen Sprach- und Medienwissenschaft.
Im Anschluss an das Studium übernahm Valentina Fabris ab August 2022 für ein Semester eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin in derselbigen Abteilung an der Universität Mannheim. Zugleich startete sie ihre Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanische Philologie in der Fachrichtung Romanistik an der Universität des Saarlandes. Seit Oktober 2024 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Romanistischen Sprachwissenschaft an der Universität Trier und hat dort 2025 auch ihren Master in Romanistik: Sprache, Literatur, Kultur (Französisch & Italienisch) absolviert. Aktuell promoviert sie zum Französischen in Togo, Westafrika.
AKADEMISCHE AKTIVITÄTEN
Vita
- Seit 10/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Romanistische Sprachwissenschaft an der Universität Trier
- 10/2024 – 09/2025: Master of Arts Romanistik: Sprache, Literatur, Kultur (Französisch & Italienisch) an der Universität Trier
- Seit 08/2022: Promotion in Romanischer Philologie
- 08/2022 - 09/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanische Philologie an der Universität des Saarlandes
- 08/2022 - 12/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Romanische Sprach- und Medienwissenschaft an der Universität Mannheim
- 10/2021 - 12/2021: Studentische Hilfskraft in der Abteilung Romanische Sprach- und Medienwissenschaft an der Universität Mannheim
- 09/2019 - 08/2020: Auslandsjahr an der Università degli Studi di Bari Aldo Moro
- 09/2017 - 05/2022: Bachelor of Arts Romanische Sprachen, Literaturen und Medien (Französisch, Italienisch und Spanisch) an der Universität Mannheim
Forschungsinteressen
Französisch in Afrika
Varietätenlinguistik
Kontaktlinguistik
Regional- und Minderheitensprachen
Soziolinguistik
Mehrsprachigkeitsforschung
Dialektologie
Lehre
WiSe 2025/2026
Seminar „Sprachenlandschaft Italien: Minderheitensprachen zwischen Erhalt und Verschwinden“ (It, Universität Trier)
SoSe 2025
Seminar "Zwischen Einheit und Vielfalt: Postkoloniale Perspektiven auf das Französische in Afrika" (Fr, Universität Trier)
Proseminar "Einführung in die italienische Sprachwissenschaft" (It, Universität Trier)
Kinder-Uni Rabenschlau: “Sprachforscher*innen aufgepasst! Die spannende Verbindung der romanischen Sprachen – Französisch, Italienisch & Spanisch" (Am 24.07.2025, in Zusammenarbeit mit Dr. Hanna Merk & Sebastian Müller)
WiSe 2024/2025
Proseminar "Einführung in die französische und frankophone Sprachwissenschaft" (Fr, Universität Trier)
WiSe 2023/2024
Proseminar "Grundlagen der Sprachwissenschaft - Französisch" (Fr, Universität des Saarlandes)
Übung "Übersetzung Italienisch-Deutsch" (It, Universität des Saarlandes)
SoSe 2023
Übung "Übersetzung Italienisch-Deutsch" (It, Universität des Saarlandes)
HWS 2022/2023
Proseminar "Italienische Dialektologie im Medienzeitalter – Aussterbendes oder wiederauflebendes Kulturerbe?" (It, Universität Mannheim)
Proseminar "Grundlagen der Sprachwissenschaft - Französisch" (Fr, Universität des Saarlandes)
Vorträge
- "Plurilingualism and linguistic hegemony in West Africa: A sociolinguistic study on attitudes towards French in Togo", 11th Conference on Pluricentric Languages and their Non-Dominant Varieties:Pluricentric Languages and Power: At the Crossroads of Legacies, ISCTE, Lissabon, 22.-24.05.2025
- "Plurilinguisme et hégémonie linguistique en Afrique de l‘Ouest. Une étude sociolinguistique sur les attitudes envers le français au Togo", 14. Frankoromanistiktag: Kreuzungen und Konvergenzen. Sektion 10: Variation und Varietäten des Französischen: Repräsentationen, Perzeptionen und Einstellungen, Universität Passau, 24.-27.09.2024.
