Aktuelle Veranstaltungen und News

Keine Nachrichten verfügbar.

Termine und Vorschau Sommersemester 2025

Perspektiven des Postkolonialismus im 21. Jahrhundert

Beitrag von Dr. Matthias Fechner bei der Ringvorlesung 'Ethik in Pädagogik und Gesellschaft' an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Studienzentrum Mannheim (In Kooperation mit Dr. Angelika Wiehl, Prof. Dr. Christian Tewes), Donnerstag, 27. März 2025, 12.00-13.30 Uhr, im großen Saal / Kursraum UG Mitte, Campus 1, Zielstraße 28, 68169 Mannheim

*******

Neue Publikation: 'Trierer Poetikvorlesungen. Interkulturelle Erkundungen'

Rechtzeitig zur Leipziger Buchmesse 2025 erscheint der lange erwartete Band der 1. Trierer Poetikvorlesungsreihe bei Edition Rugerup, Berlin. Darin erkunden sechs renommierte Lyrikerinnen und Lyriker die interkulturellen Aspekte der Gegenwartslyrik in unterschiedlichen Sprachen. Mit Beiträgen von Olga Martynova (Deutsch/Russisch),Yoko Tawada (Japanisch/Deutsch/Russisch), Ann Cotten (Deutsch/Amerikanisch), Monika Rinck (Deutsch/Französisch), Hendrik Jackson (Deutsch/Russisch) und Wang Jiaxin (Chinesisch/Französisch). Herausgegeben von Matthias Fechner (Trier) und Friederike Reents (Eichstätt). 

Vorstellung des Bandes auf der Leipziger Buchmesse am 29. März 2025, ab 12:00 Uhr, in Halle 5, Stand H 305.

*******

Bachelor 'Interkulturelle Kommunikation und Management' auf der Vocatium in Saarbrücken

Der Bachelor 'Interkulturelle Kommunikation und Management' wird von 1.-2. April 2025 durch die Studiengangskoordination auf der Bildungsmesse Vocatium am Stand der Universität Trier in der Saarlandhalle in Saarbrücken vertreten sein.

*******

Der Europäische Gerichtshof in Luxembourg. Interkulturelle Perspektiven und die Rolle des Richters.  Teil I. Vortrag und Gespräch

Dr. Laurent Heisten

Freitag, 14. Februar 2025, 14:00 Uhr. Raum DM 32/35

Zum Thema: Der Vortrag befasst sich einführend mit der Entwicklung der Rechtssprache, der Rechtstheorie und der Rolle des Richters im Laufe der Geschichte. Darauf beruhend wird die – immer auch interkulturelle – Kommunikation zwischen den Richtern am Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxembourg beleuchtet. Da jeder Mitgliedsstaat der EU einen Richter bzw. eine Richterin entsendet, muss nicht nur sprachlich vermittelt werden. Es entsteht auch ein erheblicher Kommunikationsbedarf hinsichtlich der unterschiedlichen Rechtssysteme, Fachbegriffe und kulturellen Hintergründe.

Nach dem Vortrag besteht die Gelegenheit, Fragen zu stellen und berufspraktische Aspekte der interkulturellen Kommunikation am EuGH zu vertiefen. Die Veranstaltung ist Teil des Projekt- und Praxismoduls im Bachelor "Interkulturelle Kommunikation und Management". Sie kann darüber hinaus von Studierenden aller Fachbereiche (ohne juristische Vorkenntnisse) besucht werden. Ergänzend ist im Sommersemester 2025 in einem 2. Teil eine Exkursion an den Europäischen Gerichtshof in Luxembourg vorgesehen.

Zum Vortragenden: Dr. Laurent Heisten hat Rechtswissenschaft an der Université de Montpellier I und an der Université Paris-Nanterre studiert. Dort promovierte er 2016 bei dem Völkerrechtler Alain Pellet mit ‚sehr gut‘ über das Billigkeitsprinzip bei der Festlegung internationaler Seegrenzen. Seine Tätigkeitsbereiche erstrecken sich auf Europarecht, Verwaltungsrecht / Öffentliches Recht, Öffentliches und Privates Internationales Recht sowie Streitbeilegung. Dr. Heisten ist Partner der Anwaltskanzlei Moyse Associates in Luxembourg. Er verfügt über die Zulassung als Rechtsanwalt in Luxembourg und bearbeitet auch Rechtsstreitigkeiten, die vor dem Europäischen Gerichtshof ausgetragen werden.

*******

Einführende Ringvorlesung im Wintersemester 2024/25: „Kulturen und Kulturvergleich aus interdisziplinärer Sicht“. Jeweils Mittwoch, 18:00-20:00 Uhr (c.t.)

23.10.2024

Einführung in den Studiengang

Prof. Dr. Henrieke Stahl, Dr. Matthias Fechner

30.10.2024

Romanistik: Sprachen, Literaturen und Kulturen

Dr. Christine Felbeck, Prof. Dr. Andre Klump

06.11.2024

Romanistik: America Romana: interkulturelle Vernetzungen

Dr. Christine Felbeck, Prof. Dr. Andre Klump

13.11.2024

Slavistik: Interkulturelle Kompetenz Osteuropa

Prof. Dr. Alexander Bierich

20.11.2024

Freier Wahlbereich: Unternehmerisches Denken und Handeln: interkulturelle Aspekte

Sabrina Rohles

27.11.2024

Slavistik: Stereotypen und Fettnäpfchen als interkulturelle Konstante

Apl.-Prof. Dr. Thomas Bruns

04.12.2024

Sinologie: Interkulturelle Kommunikation im Hinblick auf den chinesischen Kulturraum

Prof. Dr. Christian Soffel

11.12.2024

Gastvorlesung: Interreligiöse Studien: Judentum, Christentum, Islam

Dr. Dennis Halft OP

18.12.2024

Gastvorlesung: Kulturtransfer und interkulturelles Marketing. Theoretischer Rahmen, methodische Ansätze, Fallbeispiele

Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Universität des Saarlandes)

 

Weihnachtsferien

 

08.01.2025

Eingriffe des Staates in den Markt

Prof. Dr. Christian Bauer

15.01.2025

Japanologie: Einführung zu Japan und der Japanologie an der Universität Trier

Prof. Dr. Andreas Regelsberger

22.01.2025

Japanologie: Einander sehen: deutsche Japan- und japanische Deutschlandbilder im Laufe der Zeit

Prof. Dr. Andreas Regelsberger

29.01.2025

Ethnologie: Diesseits und jenseits des Interkulturellen - Ethnologische Zwischentöne

Prof. Dr. Michael Schönhuth [Prof. Dr. Gerhild Perl]

05.02.2025

Reputation und Corporate Social Responsibility multinationaler Firmen im Kontext unterschiedlicher Kulturen

Prof. Dr. Bernhard Swoboda

12.02.2025

Die Vergrößerung der Welt? Geopolitik v. Literatur, Schreiben und Interkulturelle Kommunikation

Dr. Matthias Fechner

 

*****

17. Mai 2024: Vortrag und Workshop mit Wolfgang Gutberlet (Unternehmer und ehemaliger Vorstandsvorsitzender des international agierenden Handelsunternehmens "tegut...") im Rahmen des 'Praxis- und Projektmoduls'. Raum C 22. 09:15 Uhr – 16:15 Uhr.

Wolfgang Gutberlet war von 1973-2009 Vorstandsvorsitzender des Handelsunternehmens „tegut…“. Dabei hat er den Bio-Gedanken als Vorreiter in Deutschland geprägt. Besondere Anliegen seiner Unternehmenskultur sind die Förderung und Entwicklung menschengemäßer gesunderhaltender Lebensmittel, das Verbinden von Leisten und Lernen in der Arbeitsgemeinschaft sowie die Frage nach dem richtigen Umgang mit Kapital. Wolfgang Gutberlet wurde ausgezeichnet u.a. als Ökomanager des Jahres 2005 und als Entrepreneur des Jahres 2007. Für die „nachhaltigste Strategie“ wurde er 2008 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis geehrt. Im gleichen Jahr erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande, für die Schaffung und Entwicklung von Arbeitsplätzen und die Erhöhung der Lebensmittelqualität in Deutschland. Seit März 2013 ist Wolfgang Gutberlet Vorsitzender des Aufsichtsrates der W-E-G Stiftung & Co. KG mit Sitz in Fulda. Außerdem ist er Geschäftsführender Gesellschafter der LindenGut GmbH & Co. KG, Vorstand der Wala Stiftung und Aufsichtsratsvorsitzender der KWALIS Qualitätsforschung Fulda GmbH.

*****


Sie möchte sich über vergangene Veranstaltungen informieren? Dann werfen Sie einen Blick auf unser Archiv Veranstaltungen.