VERGANGENE VERANSTALTUNGEN

Die Interkulturelle Einsatzberatung der Bundeswehr. Vortrag und Gespräch

Major Martin Böcker

Montag, 9. Dezember 2024.

14:00--16:00 Uhr. Raum DM 343 (Vortrag)

16:00--18:00 Uhr DM 22/24 (Gespräch)

Seit den 90er Jahren bis heute hat die Bundeswehr sich in etlichen Auslandseinsätzen engagiert, dies in Ländern mit – aus deutscher Sicht – ungewohnten Sitten, Gebräuchen, Lebenseinstellungen und Entscheidungsfindungsprozessen. Die dadurch bedingten Besonderheiten können eine Herausforderung für die Umsetzung des militärischen Auftrags sein, der die Bundeswehr durch eine eigene Interkulturelle Einsatzberatung begegnet. Hierzu haben in den vergangenen Jahren vor allem Seiteneinsteiger mit Sozial-, Geistes- oder Regionalwissenschaftlichen Hochschulabschlüssen beigetragen, die als Offizier eingestellt wurden und militärische Entscheidungsträger bei Einsätzen im Ausland durch kulturspezifische Beratung unterstützt haben. Die Interkulturellen Einsatzberater identifizieren und pflegen Kontakte zu relevanten Personen und unterstützen dadurch, lokale Gegebenheiten zu verstehen und effektive Kommunikation mit der örtlichen Bevölkerung zu gewährleisten.

Major Martin Böcker ist seit 2005 Soldat. Nach seiner militärischen Ausbildung und dem Studium der Staats- und Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr in München hat er mehrere Verwendungen mit Afrika-Bezug durchlaufen: Als Büroleiter der Beratergruppe der Bundeswehr im Senegal, als UN-Beobachter im Südsudan und als Interkultureller Einsatzberater in Mali. Infolge der „Zeitenwende“ liegt auch sein neuer inhaltlicher Schwerpunkt in Osteuropa.

*******

Seite 1 von 2

Im Vortrag werden die wichtigsten Felder der bilateralen Zusammenarbeit zwischen Polen einerseits und Deutschland und der EU andererseits…

Weiterlesen

Die Veranstaltung gibt Einblicke in den Kulturtransfer und das interkulturelle Marketing. Besprochen werden theoretischer Rahmen, methodische Ansätze…

Weiterlesen

Seit den 90er Jahren bis heute hat die Bundeswehr sich in etlichen Auslandseinsätzen engagiert, dies in Ländern mit – aus deutscher Sicht –…

Weiterlesen

Der Unternehmer Wolfgang Gutberlet setzte am 17. Mai 2024 den Auftakt zur Workshop-Reihe im Projekt- und Praxis-Modul des Bachelors Interkulturelle…

Weiterlesen

Seit dem 01.03.2024 ist es für Studierende möglich, sich an einer der vom DAAD ausgeschriebenen Go East-Sommerschulen in 15 Ländern zu bewerben: …

Weiterlesen

Herzlich Willkommen an der Universität Trier!

Weiterlesen

Vortrag und Workshop mit Wolfgang Gutberlet ( Unternehmer und ehemaliger Vorstandsvorsitzender des international agierenden Handelsunternehmens…

Weiterlesen

Der Studiengang "Interkulturelle Kommunikation und Management" war auf dem Deutsch-Französischen Forum am 24. und 25. November 2023 in Strasbourg vert…

Weiterlesen

Dr. Matthias Fechner, Overcoming Trauma in Derek Walcott's Omeros, Dienstag, 31. Oktober 2023, auf der Tagung Trauma in the 20th and 21st Centuries:…

Weiterlesen

Am Mittwoch, 25. Oktober 2023, fand die Eröffnungsfeier des Bachelor-Studiengangs Interkulturelle Kommunikation und Management um 19.00 Uhr im Audimax…

Weiterlesen
Seite 1 von 2

Ringvorlesung "Kulturen und Kulturvergleich aus interdisziplinärer Sicht"

jeweils mittwochsvon 18:00 - 19:30 Uhr (c.t.), in Raum A 8

 

25.10. Eröffnungsfeier 19:00 Uhr im Audimax

01.11. Feiertag (Allerheiligen)

08.11. Einführung in den Studiengang (Prof. Dr. Henrieke Stahl, Dr. Matthias Fechner)

15.11. Romanistik: Sprachen, Literaturen und Kulturen (Dr. Christine Felbeck, Prof. Dr. Andre Klump)

22.11. Romanistik: America Romana: interkulturelle Vernetzungen (Dr. Christine Felbeck, Prof. Dr. Andre  Klump)

29.11. Slavistik: Interkulturelle Kompetenz Osteuropa (Prof. Dr. Alexander Bierich)

06.12. Slavistik: Stereotypen und Fettnäpfchen als interkulturelle Konstante (Apl.-Prof. Dr. Thomas Bruns)

13.12. Sinologie: Der chinesische Kulturraum und die China-Wissenschaften am Standort Trier (Prof. Dr. Christian Soffel)

20.12. Sinologie: Digitale Kultur in China. Akteure, Inhalte und Konflikte (Prof. Dr. Kristin Shi-Kupfer)

Weihnachtsferien

10.01. VWL: Eingriffe des Staates in den Markt (Prof. Dr. Christian Bauer)

17.01. Japanologie: Einführung zu Japan und der Japanologie an der Universität Trier (Prof. Dr. Andreas Regelsberger)

24.01. Japanologie: Einführung zu Japan und der Japanologie an der Universität Trier (Prof. Dr. Andreas Regelsberger)

31.01. Ethnologie: Diesseits und Jenseits des Interkulturellen - Ethnologische Zwischentöne (Prof. Dr. Michael Schönhuth)

07.02. BWL: Parlez-vous un poco business? Der Einfluß von (Fremd-)Sprache in ökonomisch relevanten Entscheidungssituationen (Prof. Dr. Katrin Muehlfeld)

14.02. Interkulturelle Kommunikation: Geopolitik und Interkulturelle Kommunikation (Dr. Matthias Fechner)