www.jura.uni-trier.de
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum SPB 2 (Unternehmensrecht). Allgemeine Informationen zu Schwerpunktbereichsstudium und -prüfungen finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamts des Fachbereichs. Bitte lesen Sie insbesondere einmal in Ruhe die §§ 13 - 19 der Studien- und Prüfungsordnung des Fachbereichs V.
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen des Schwerpunktbereichs 2 die Kenntnisse aus den sachlich zugehörigen Pflichtfachveranstaltungen (Handels- und Gesellschaftsrecht, Pflichtfachteil der Vorlesung zum Insolvenzrecht) voraussetzen.
Das Schwerpunktbereichsstudium erstreckt sich üblicherweise auf drei Semester, kann aber auch in zwei Semestern absolviert werden. Mit der Teilnahme kann grundsätzlich sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester begonnen werden.
Die Schwerpunktbereichsprüfung setzt sich aus einem Prüfungsseminar, einer fünfstündigen Aufsichtsarbeit und einer mündlichen Prüfung zusammen. Diese werden jeweils in jedem Semester angeboten
S. ferner den schwerpunkteigenen Info-Flyer und die Folien aus der Schwerpunkt-Infoveranstaltung.
Studienplan bzgl. SPB 2
Studienplan Studienbeginn Wintersemester
Schwerpunktbereich 2: Unternehmensrecht
[soweit nicht anders angegeben, handelt es sich um Veranstaltungen mit 2 SWS]
5. Semester (WS)
- Vertiefung im Handels-und Gesellschaftsrecht (1520 33 81)
- Examinatorium im Handels-und Gesellschaftsrecht (1520 33 33) [fakultativ, nach Kapazität]
- 2 Klausuren im Klausurenkurs [1 SWS]
6. Semester (SS)
- Kapitalgesellschaftsrecht I (1520 33 43)
- Insolvenzrecht II (1520 33 39) [Hinweis: + 1 SWS Pflichtfachvorlesung "Insolvenzrecht I"]
- Examinatorium im Handels-und Gesellschaftsrecht (1520 33 33) [fakultativ, nach Kapazität]
- Deutsches und Europäisches Versicherungsvertragsrecht (1520 33 80)
- Seminar/Prüfungsseminar
- 2 Klausuren im Klausurenkurs [1 SWS]
7. Semester (WS)
- Kapitalgesellschaftsrecht II (1520 33 44)
- Versicherungsvertragsrecht Besonderer Teil (1520 33 80) [1 SWS]
- Seminar/Prüfungsseminar
-------------------------------------
Alternativer Studienplan Studienbeginn Wintersemester
Einstieg Schwerpunktstudium auch im Sommersemester möglich!
6. Semester (SS)
- Kapitalgesellschaftsrecht I (1520 33 43)
- Insolvenzrecht II (1520 33 39) [Hinweis: + 1 SWS Pflichtfachvorlesung "Insolvenzrecht I"]
- Deutsches und Europäisches Versicherungsvertragsrecht (1520 33 80)
- Examinatorium im Handels-und Gesellschaftsrecht (1520 33 33) [fakultativ, nach Kapazität]
- 2 Klausuren im Klausurenkurs [1 SWS]
7. Semester (WS)
- Kapitalgesellschaftsrecht II (1520 33 44)
- Vertiefung im Handels-und Gesellschaftsrecht (1520 33 81)
- Examinatorium im Handels-und Gesellschaftsrecht (1520 33 33) [fakultativ, nach Kapazität]
- Versicherungsvertragsrecht Besonderer Teil (1520 33 80) [1 SWS]
- 2 Klausuren im Klausurenkurs [1 SWS]
- Seminar/Prüfungsseminar
8. Semester (SS)
- Seminar/Prüfungsseminar
---------------------------------
---------------------------------
Studienplan Studienbeginn Sommersemester
Schwerpunktbereich 2: Unternehmensrecht
6. Semester (WS)
- Vertiefung im Handels-und Gesellschaftsrecht (1520 33 81)
- Examinatorium im Handels-und Gesellschaftsrecht (1520 33 33) [fakultativ, nach Kapazität]
- 2 Klausuren im Klausurenkurs [1 SWS]
7. Semester (SS)
- Kapitalgesellschaftsrecht I (1520 33 43)
- Insolvenzrecht II (1520 33 39) [Hinweis: + 1 SWS Pflichtfachvorlesung "Insolvenzrecht I"]
- Examinatorium im Handels-und Gesellschaftsrecht (1520 33 33) [fakultativ, nach Kapazität]
- Deutsches und Europäisches Versicherungsvertragsrecht (1520 33 80)
- Seminar/Prüfungsseminar
- 2 Klausuren im Klausurenkurs [1 SWS]
8. Semester (WS)
- Kapitalgesellschaftsrecht II (1520 33 44)
- Versicherungsvertragsrecht Besonderer Teil (1520 33 80) [1 SWS]
- Seminar/Prüfungsseminar
--------------------------------------------------
Alternativer Studienplan Studienbeginn Sommersemester
Einstieg Schwerpunktstudium auch im Sommersemester möglich!
7. Semester (SS)
- Kapitalgesellschaftsrecht I (1520 33 43)
- Insolvenzrecht II (1520 33 39) [Hinweis: + 1 SWS Pflichtfachvorlesung "Insolvenzrecht I"]
- Deutsches und Europäisches Versicherungsvertragsrecht (1520 33 80)
- Examinatorium im Handels-und Gesellschaftsrecht (1520 33 33) [fakultativ, nach Kapazität]
- 2 Klausuren im Klausurenkurs [1 SWS]
8. Semester (WS)
- Kapitalgesellschaftsrecht II (1520 33 44)
- Versicherungsvertragsrecht Besonderer Teil (1520 33 80) [1 SWS]
- Vertiefung im Handels-und Gesellschaftsrecht (1520 33 81)
- Examinatorium im Handels-und Gesellschaftsrecht (1520 33 33) [fakultativ, nach Kapazität]
- 2 Klausuren im Klausurenkurs [1 SWS]
- Seminar/Prüfungsseminar
9. Semester (SS)
- Seminar/Prüfungsseminar
Anlage zu § 13 Abs. 4 StudPO:
Gegenstände von Studium und Prüfung im Schwerpunktbereich 2
a) Grundzüge des Handelsrechts (Kaufleute, Handelsregister, Handelsfirma, Prokura und Handlungsvollmacht, allgemeine Bestimmungen über Handelsgeschäfte, Handelskauf)
b) Recht der Personengesellschaften
c) Recht der Kapitalgesellschaften
d) Grundzüge des Konzernrechts, des Umwandlungsrechts, des Übernahmerechts, des Kapitalmarktrechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts,
e) Unternehmensinsolvenzrecht einschließlich der Grundzüge des Europäischen Insolvenzrechts
f) Versicherungsvertragsrecht einschließlich der europarechtlichen und unternehmensrechtlichen Bezüge
Informationen zum prüfungsrelevanten Stoff (n.F.)
Die prüfungsrelevanten Gegenstände des SPB 2 ergeben sich aus der Anlage zu § 13 Abs. 4 StudPO in ihrer jeweils gültigen Fassung (s.o.).
Um den Studierenden die Vorbereitung auf die Prüfungen zu erleichtern, haben sich die für den Schwerpunktbereich verantwortlichen Lehrpersonen auf Folgendes verständigt:
Der Gegenstand der Klausur soll sich auf das Handels- und Gesellschaftsrecht (einschließlich des Kapitalgesellschaftsrechts) beschränken. Dabei handelt sich um den Stoff folgender Vorlesungen:
· Handels- und Gesellschaftsrecht (Pflichtveranstaltung 4. Sem.)
· Vertiefungsvorlesung im Handels- und Gesellschaftsrecht
· Kapitalgesellschaftsrecht I
Gegenstand der mündlichen Prüfung kann der gesamte Stoff des Schwerpunktbereichs sein, neben dem Handels- und Gesellschaftsrecht also auch das Versicherungsvertragsrecht, das Unternehmensinsolvenzrecht einschließlich des Europäischen Insolvenzrechts sowie die Grundzüge des Europäischen Gesellschaftsrechts, des Konzernrechts, des Umwandlungsrechts, des Übernahmerechts und des Kapitalmarktrechts. Die Kenntnisse aus den sachlich zugehörigen Pflichtfachveranstaltungen (Handels- und Gesellschaftsrecht, Pflichtfachteil der Vorlesung zum Insolvenzrecht) werden ebenfalls vorausgesetzt.
Gegenstand der Studienarbeit (Prüfungsseminar) kann ebenfalls der gesamte Schwerpunktbereichsstoff sein. Thematische Eingrenzungen ergeben sich hier aus dem vor der Anmeldung bekannt gegebenen Seminaroberthema, welches das abgedeckte Stoffgebiet bezeichnen wird.