Examen
Wer sich - was jeder/jedem Studierenden nur empfohlen werden kann - beizeiten gründlich über die juristischen Examina als solche informieren will, greife zu dem (dezidiert kritischen und nicht in allen Punkten überzeugenden, gleichwohl aber lesenswerten) Buch von Ditmar Schulze, Die Juristenprüfung zwischen Anspruch und Realität, Diss. Saarbrücken 1999 (zum Download auf der Homepage des Verf. verfügbar); dieses enthält auch eine umfangreiche Bibliographie zum Thema.
Ergebnisse der Ersten juristischen Prüfung in Trier
Staatliche Pflichtfachprüfung Rheinland-Pfalz (nur Trierer Teilnehmende)* | |||||||
Termin | Teilneh- | nicht be- | ausrei- | befrie- | vollbe- | gut | sehr |
2008/I | 86 | 16 % | 23 % | 31 % | 21 % | 7 % | 1 % |
2008/II | 122 | 27 % | 25 % | 28 % | 18 % | 3 % | - |
2009/I | 103 | 30 % | 27 % | 34 % | 8 % | 1 % | - |
2009/II | 91 | 30 % | 31 % | 31 % | 7 % | 2 % | - |
2010/I | 72 | 24 % | 28 % | 32 % | 17 % | - | - |
2010/II | 100 | 40 % | 18 % | 33 % | 7 % | 2 % | - |
2011/I | 86 | 23 % | 36 % | 31 % | 9 % | - | - |
2011/II | 115 | 25 % | 28 % | 34 % | 11 % | 2 % | - |
2012/I | 69 | 39 % | 23 % | 30 % | 6 % | 1 % | - |
2012/II | 127 | 25 % | 33 % | 32 % | 6 % | 5 % | - |
2013/I | 64 | 34 % | 25 % | 25 % | 6 % | 8 % | 2 % |
2013/II | 106 | 31 % | 22 % | 31 % | 14 % | 2 % | - |
2014/I | 40 | 46 % | 30 % | 14 % | 12 % | - | - |
2014/II | 112 | 39 % | 29 % | 24 % | 4 % | 3 % | - |
2015/I | 67 | 37 % | 18 % | 31 % | 12 % | 1 % | - |
2015/II | 102 | 43 % | 27 % | 23 % | 7 % | - | - |
2016/I | 70 | 39 % | 29 % | 24 % | 7 % | 1 % | - |
2016/II | 138 | 50 % | 18 % | 25 % | 5 % | 1 % | - |
2017/I | 77 | 41 % | 30 % | 22 % | 5 % | 1 % | - |
2017/II | 180 | 37 % | 30 % | 24 % | 7 % | 2 % | - |
2018/I | 87 | 44 % | 25 % | 23 % | 7 % | 1 % | - |
2018/II | 161 | 42 % | 25 % | 20 % | 10 % | 3 % | - |
2019/I | 82 | 44 % | 22 % | 26 % | 6 % | 2 % | - |
2019/II | 171 | 35 % | 24 % | 27 % | 12 % | 2 % | - |
2020/I | 66 | 56 % | 18 % | 21 % | 5 % | - | - |
2020/II | 100 | 33 % | 29 % | 29 % | 9 % | - | - |
2021/I | 102 | 38 % | 24 % | 25 % | 6 % | 8 % | - |
2021/II | 100 | 61 % | 17 % | 17 % | 5 % | - | - |
2022/I | 79 | 44 % | 20 % | 27 % | 9 % | - | - |
2022/II | 117 | 35 % | 21 % | 32 % | 9 % | 3 % | |
zum Vgl.: bundesweit (2020)** | 14.042 | 28 % | 23 % | 30 % | 15 % | 3 % | 0,2 % |
Schwerpunktbereichsprüfung (Universität Trier gesamt)** | |||||||
Termin | Teilneh- mende | nicht be- standen | ausrei- chend | befrie- digend | vollbe- friedi-gend | gut | sehr gut |
2010/I | 106 | 15 % | 11 % | 25 % | 33 % | 14 % | 1 % |
2010/II | 101 | 13 % | 15 % | 36 % | 24 % | 10 % | 3 % |
2011/I | 99 | 21 % | 17 % | 24 % | 26 % | 9 % | 2 % |
2011/II | 88 | 16 % | 11 % | 34 % | 24 % | 11 % | 3 % |
2012/I | 83 | 24 % | 15 % | 30 % | 20 % | 8 % | 2 % |
2012/II | 127 | 19 % | 9 % | 28 % | 30 % | 9 % | 5 % |
2013/I | 122 | 25 % | 9 % | 31 % | 17 % | 14 % | 4 % |
2013/II | 126 | 16 % | 14 % | 23 % | 33 % | 9 % | 6 % |
2014/I | 77 | 21 % | 12 % | 27 % | 31 % | 9 % | - |
2014/II | 72 | 18 % | 18 % | 29 % | 25 % | 8 % | 1 % |
2015/I | 65 | 28 % | 12 % | 22 % | 23 % | 8 % | 8 % |
2015/II | 95 | 17 % | 17 % | 25 % | 29 % | 8 % | 3 % |
2016/I | 100 | 21 % | 7 % | 32 % | 30 % | 8 % | 2 % |
2016/II | 94 | 11 % | 10 % | 40 % | 28 % | 10 % | 2 % |
2017/I | 81 | 25 % | 15 % | 22 % | 25 % | 12 % | 1 % |
2017/II | 107 | 18 % | 19 % | 24 % | 24 % | 11 % | 4 % |
2018/I | 68 | 16 % | 16 % | 26 % | 28 % | 10 % | 3 % |
2018/II | 113 | 16 % | 14 % | 26 % | 26 % | 13 % | 5 % |
2019/I | 99 | 14 % | 14 % | 30 % | 25 % | 12 % | 4 % |
2019/II | 108 | 8 % | 14 % | 34 % | 25 % | 12 % | 6 % |
2020/I | 59 | 27 % | 15 % | 15 % | 25 % | 14 % | 3 % |
2020/II | 73 | 1 % | 15 % | 34 % | 25 % | 18 % | 7 % |
2021/I | 73 | 4 % | 7 % | 32 % | 41 % | 11 % | 5 % |
2021/II | 95 | 7 % | 11 % | 31 % | 35 % | 16 % | 1 % |
zum Vgl.: bundesweit (2020)** | 8.869 | 3 % | 8 % | 24 % | 35 % | 23% | 6 % |
Schwerpunktbereichsprüfung (Universität Trier, nur SPB 2)** | |||||||
Termin | Teilneh- mende | nicht be- standen | ausrei- chend | befrie- digend | vollbe- friedi-gend | gut | sehr gut |
2010/II | 23 | 4 % | 22 % | 35 % | 17 % | 17 % | 4 % |
2011/I | 29 | 24 % | 17 % | 28 % | 21 % | 7 % | 4 % |
2011/II | 15 | 20 % | 27 % | 20 % | 27 % | 7 % | - |
2012/I | 11 | 9 % | 9 % | 55 % | 9 % | 18 % | - |
2012/II | 13 | 8 % | 8 % | 23 % | 46 % | 15 % | - |
2013/I | 19 | 11 % | 11 % | 16 % | 47 % | 5 % | - |
2013/II | 12 | 15 % | 8 % | 50 % | - | 17 % | - |
2014/I | 9 | 22 % | - | 44 % | 22 % | 11 % | - |
2014/II | 8 | 12 % | 12 % | 12 % | 50 % | 12 % | - |
2015/I | 12 | - | - | 17 % | 33 % | 33 % | 17 % |
2015/II | 10 | - | 20 % | 30 % | 40 % | 10 % | - |
2016/I | 10 | 20 % | - | 20 % | 60 % | - | - |
2016/II | 7 | 14 % | 14 % | - | 43 % | 29 % | - |
2017/I | 9 | 11 % | 11 % | 22% | 44 % | 11 % | - |
2017/II | 12 | 8 % | 8 % | 17 % | 33 % | 17 % | 17 % |
2018/I | 15 | 7 % | 7 % | 7 % | 53 % | 20 % | 7 % |
2018/II | 24 | 25 % | 8 % | 29 % | 17 % | 21 % | - |
2019/I | 23 | 4 % | 17 % | - | 30 % | 35 % | 13 % |
2019/II | 24 | 8 % | 4 % | 50 % | 17 % | 4 % | 17 % |
2020/I | 17 | 24 % | 24 % | 18 % | 12 % | 24 % | - |
2020/II | 19 | - | 5 % | 26 % | 58 % | 5 % | 5 % |
2021/I | 20 | 15 % | - | 35 % | 30 % | 10 % | 10 % |
2021/II | 28 | 7 % | 7 % | 29 % | 50 % | 4 % | 4 % |
*ohne Notenverbesserer
**mit Notenverbesserern
(Quelle jew.: Examensstatistiken des LPAJ RLP, Ausbildungs- und Examensstatistiken des Bundesamts für Justiz bzw. fachbereichsinterne Prüfungsstatistik)
Erstes juristisches Examen in Trier (= JAG/JAPO RLP 2003)
Landesprüfungsamt für Juristen des Landes Rheinland-Pfalz (mit Hinweisen zu: gesetzlichen Grundlagen (geltende JAPO + JAG RLP aus dem Jahr 2003), Termine, Vorbereitungsdienst, Adressen & Links in Rheinland-Pfalz)
Universitäre Schwerpunktbereichsprüfung (30 % der Gesamtexamensnote)
Schwerpunktbereiche: In Trier werden folgende Schwerpunktbereiche angeboten (Näheres zu den dazugehörenden Lehrveranstaltungen ist dem Studienplan zu entnehmen):
(1) Grundlagen der europäischen Rechtsentwicklung
(2) Unternehmensrecht
(3) Arbeits- und Sozialrecht
(4) Wirtschafts- und Steuerstrafrecht sowie Europäisches und Internationales Strafrecht
(5) Umwelt- und Technikrecht
(6) Europäisches und Internationales Recht
(7) Deutsches und Internationales Steuerrecht
(8) Recht der Informationsgesellschaft und des Geistigen Eigentums
Zu den Lehrinhalten der einzelnen Schwerpunktbereiche finden Sie Informationen →hier. zu den Zulassungsvoraussetzungen und Prüfungsleistungen sowie zum Ablauf der SP-Prüfungen informieren Sie sich bitte auf den Seiten des Fachbereichs (→hier) sowie in der Studien- und Prüfungsordnung des Fachbereichs.
Staatliche Pflichtfachprüfung (70 % der Gesamtexamensnote)
Zulassungsvoraussetzungen: s. § 4 JAPO: Die Zulassung zur staatlichen Pflichtfachprüfung setzt voraus, dass die Bewerberin oder der Bewerber
1. mindestens sechs Studienhalbjahre Rechtswissenschaften studiert hat, davon mindestens vier Studienhalbjahre an einer deutschen Universität, davon mindestens zwei Studienhalbjahre an einer Universität des Landes Rheinland-Pfalz,
2. Lehrveranstaltungen in den Pflichtfächern nach § 1 Abs. 2 besucht hat,
3. die praktischen Studienzeiten abgeleistet hat (§ 2 Abs. 3 JAG, Merkblatt Landesprüfungsamt),
4. an je einer Übung für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht, Strafrecht und Öffentlichen Recht erfolgreich teilgenommen hat („große Scheine“),
5. an einem Seminar oder einer gleichwertigen Lehrveranstaltung in einem Grundlagenfach erfolgreich teilgenommen hat („Grundlagenschein“),
6. erfolgreich eine fremdsprachige rechtswissenschaftliche Veranstaltung oder einen rechtswissenschaftlich ausgerichteten Sprachkurs besucht hat sowie
7. eine Zwischenprüfung bestanden hat.
Prüfungsleistungen: 6 fünfstündige Klausuren in den drei Pflichtfächern (3 Zivilrecht, 1 Strafrecht, 2 Öffentliches Recht) + 3 x je 10 Min. mündliche Prüfung in den drei Pflichtfächern [jew. einschl. Verfahrensrecht, europarechtlicher, rechtsgeschichtlicher und rechtshistorischer Bezüge]
Bewertung: pro Klausur/mündl. Prüfungsteil jew. 1/9 der Pflichtfachnote [= jew. ca. 7,8 % der Gesamtexamensnote]
Freiversuch bei Klausurablegung zum Ende des 8. Semesters (zzgl. bis zu 2 Semester für FFA/Auslandsstudium/Fachschaft etc.) sowie Wiederholung zur Notenverbesserung bei Erstablegung der Prüfung in Rheinland-Pfalz ohne Rücksicht auf die Semesterzahl möglich; zusätzlich einmalige Wiederholungsmöglichkeit wegen Nichtbestehens (§ 5 Abs. 4 - 6 JAG RLP 2003)
Anteile der Fächer an der Gesamtexamensnote
Nach der JAPO 2003 haben danach die einzelnen Fächer folgende Anteile an der Gesamtexamensnote [jew. einschl. Verfahrensrecht, europarechtlicher, rechtsgeschichtlicher und rechtshistorischer Bezüge]:
Zivilrecht: 31,1% = 44,4 % (4/9) vom Pflichtfachteil
Öffentliches Recht: 23,3% = 33,3 % (3/9) vom Pflichtfachteil
Strafrecht: 15,6% = 22,2 % (2/9) vom Pflichtfachteil
Schwerpunkt: 30%