Linkliste Literatur

Die Universität Trier bietet Studierenden und Wissenschaftlern die Möglichkeit, im Universitätsnetz umfänglich auf elektronische Bücher und Zeitschriften zuzugreifen. Im Folgenden haben wir für Sie Hinweise und Links auf wichtige elektronische Literaturquellen zu den Arbeitsbereichen des Lehrstuhls zusammengestellt. Für die Recherche empfiehlt sich darüber hinaus die Arbeit mit Volltextdatenbanken (für das deutsche Recht Juris und BeckOnline, für rechtsvergleichende oder internationale Fragen Westlaw und Nexis). Einen Gesamtüberblick über das Angebot der Universität Trier finden Sie beim Datenbank-Infosystem der UB Trier.

Hier noch einige technische Hinweise:

  • Teilweise scheidet eine Direktverlinkung aus technischen Gründen aus – in diesem Fall müssten Sie zunächst eigenständig auf die Datenbank zugreifen. Dies gilt beispielsweise für die Datenbank UTB, bei der die genannten Bücher oben rechts unter dem Reiter „Lizensierte Texte“ oder unter der Kategorie Recht zu finden sind.
  • Bei manchen Zeitschriften sind die jüngsten Jahrgänge leider nicht verfügbar.
  • Die als „frei“ gekennzeichneten Datenbanken sind im Internet frei zugänglich.
  • Die Datenbanken Westlaw lässt sich mit dem Internet Explorer besser bedienen als mit Mozilla Firefox.
  • Für die Recherche mit Juris ist eine vorherige Benutzeranmeldung hilfreich, um den Link direkt zu öffnen.

Erweiterte Zugänge zu E-Ressourcen in der Corona-Krise:

Viele Anbieter reagieren auf die globale Corona-Krise und stellen E-Books, Artikel, Zeitschriften und Datenbanken vorübergehend kostenlos zur Verfügung:

Hilfreiche Hinweise finden sich außerdem auf den Seiten des IRDT in den Hinweisen zu digitalem Studium und Forschung an der Universität Trier im Fachbereich V.

Die Seite wird kontinuierlich aktualisiert. Für Hinweise per Mail sind wir dankbar.

Viel Vergnügen bei der Lektüre,

Antje von Ungern-Sternberg und das Team des Lehrstuhls

 

I. Allgemeines

II. Verfassungsrecht

III. Verwaltungsrecht

IV. Europarecht

V. Völkerrecht

VI. Digitalisierung

VII. Geschichte und Rechtsgeschichte

VIII. Rechtsvergleichung

IX. Religionsverfassungsrecht