Veröffentlichungen/ Publications
(12/2024)
I. Monographien/Books/Livres
1. Demokratie und Völkerrecht. Zur demokratischen Legitimation nationaler und internationaler Rechtserzeugung. Manuskript (488 S.)
2. Die „Zweitverleihung“ des Körperschaftsstatus für Religionsgemeinschaften. Eine überkommene Rechtspraxis auf dem Prüfstand von Grundgesetz und EMRK. Baden-Baden 2012 (mit Christian Walter und Stephan Lorentz)
Rezensiert von: St. Muckel, KuR 2012, 991–992; E. Towfigh, ZevKR 2013, 182–185
3. Religionsfreiheit in Europa. Die Freiheit individueller Religionsausübung in Großbritannien, Frankreich und Deutschland – ein Vergleich. Schriftenreihe Jus Ecclesiasticum. Tübingen 2008
Rezensiert von: J. v. Blumenthal, Zeitschrift für Politikwissenschaft, online, 3. März 2009; E.-W. Böckenförde, Frankfurter Allgemeine Zeitung 26. März 2009, 34; H. Goerlich, Theologische Literaturzeitung 2009, 1001–1010; W. Rüfner, DVBl. 2009, 1369; D. Zacharias, ZaöRV 2009, 822–827; W. Heun, ZevKR 2010,103–105; A. Meier, Die politische Meinung 2010, 67–68; H. Weber, NVwZ 2010, IX; H.M. Heinig, Rechtswissenschaft 2010, 433–439; H. Weber, Recht und Politik 2010, 200–209 (Sammelrezension); W. Kluth, ZAR 2011, 72; St. Muckel, De processibus matrimonialibus 2010/11, 825–826
II. Herausgeberschaften/Editorships/Editions
Schriftenreihen/Publication series/Séries de publications
4. Open-Access-Schriftenreihe digital | recht: Staat und digitale Gesellschaft (Geschäftsführende Herausgeberin), abrufbar hier
5. Open-Access-Schriftenreihe Schriften des IRDT | Trier Studies on Digital Law (Geschäftsführende Herausgeberin, mit dem IRDT), abrufbar hier
6. Jahrbücher „Bitburger Gespräche“ (mit dem IRP), abrufbar hier
Kommentare/Commentaries/Commentaires
7. Beck`scher Online-Kommentar Datenschutzrecht (mit Heinrich Amadeus Wolff und Stefan Brink), München 2024 (ab 44. Edition, Mai 2023)
Einzelpublikationen/Individual Publications/Publications individuelles
8. Content Regulation in the European Union: The Digital Services Act, in: Open-Access-Schriftenreihe Schriften des IRDT | Trier Studies on Digital Law, Trier 2023 (herausgegeben vom Verein für Recht und Digitalisierung e.V.) (s.o. 5.), abrufbar hier
9. Bitburger Gespräche: Rechtliche Herausforderungen künstlicher Intelligenz, Jahrbuch 2020, München 2021 (herausgegeben von der Stiftung Gesellschaft für Rechtspolitik, Trier und dem Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier)
10. Demokratie hoch drei (1849 – 1919 – 1949), in: Rechtspolitisches Forum Nr. 81, Trier 2020 (mit Thomas Raab)
11. 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung und die Demokratie: Errungenschaften und Herausforderungen in Krisenzeiten, Mainz 2020 (herausgegeben vom Präsidenten des Landtags Rheinland-Pfalz und dem Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier)
12. Demokratie und künstliche Intelligenz, Tübingen 2019 (mit Sebastian Unger)
Rezensiert von: S. Meyer, AöR 2020, 217–225
13. Self-determination and Secession in International Law – with particular focus on the Commonwealth of Independent States, Oxford 2014 (mit Christian Walter und Kavus Abushov)
Rezensiert von: S. Buszewski, German Yearbook of International Law 2014, 747–751; M. Sterio, Melbourne Journal of International Law 2015, 286–297
14. Transformation of Church and State Relations in Great Britain and Germany, Baden-Baden 2013 (mit Christian Walter)
Rezensiert von: P. Coleman, Ecclesiastical Law Journal 2014, 91–92; H. Goerlich, Comparativ, Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 2015, 94–116
15. Zur Aktualität der Weimarer Staatsrechtslehre, Tübingen 2011 (mit Ulrich Jan Schröder)
Rezensiert von: W. Pauly, Der Staat 2012, 299–300; F. Schale, Portal für Politikwissenschaft (pw-portal.de/), 25. April 2012; M. Wiegandt, KJ 2013, 442–459
16. Die Einrichtung von Beiräten für islamische Studien, Baden-Baden 2011 (mit Christian Walter, Janbernd Oebbecke und Moritz Indenhuck)
17. Telekommunikation, Energie, Eisenbahn: Welche Regulierung brauchen die Netzwirtschaften?, Tübingen 2008 (herausgeben von Jörn Lüdemann i.V.m. Matthias Bundschuh, Tobias Gostomzyk, Julia Kühn, Gero Meeßen und Antje von Ungern-Sternberg)
18. Die juristische Examensvorbereitung. Münster 1999 (mit Ben Behmenburg, Esther Fronemann und Anna Gregoritza)
III. Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken – Auswahl/Selected Articles/Articles selectionnés
19. Kritische Verfassungsrechtswissenschaft, in: Heiko Sauer (Hg.), Grundlagen des Verfassungsrechts, Tübingen, i.E.
20. Automated Law Enforcement – Perfect Vision or Dystopia?, in: Woodrow Barfield/Ugo Pagallo (eds.), Research Handbook on the Law of Artificial Intelligence, 2nd edition, Cheltenham, i.E.
21. Warum Datenschutz? Warum (Völker-)Strafrecht? Verfassungs-, europa- und völkerrechtliche Begründungsansätze, in: Julia Geneuss/Andreas Werkmeister (Hgg.), Brauchen wir ein Daten(wirtschafts)völkerstrafrecht?, Baden-Baden, i.E.
22. Constitutional law on religion, in: Matthias Herdegen/Johannes Masing/Ralf Poscher/Klaus Ferdinand Gärditz (eds.), Constitutional Law in Germany – A Handbook in Transnational Perspective, München, i.E.
23. Völker- und europarechtlicher Rahmen autonomen Fahrens, in: Bernd H. Oppermann/Petra Buck-Heeb (Hgg.), Autonomes Fahren, 3. Auflage, München 2024, (mit Ralf Michael Gitzen)
24. Europäisierung der Meinungsfreiheit: Europäische Normen für die Meinungsbildung im digitalen Raum, in: Raven Kirchner/Alexander Heger/Rainer Hofmann/Stefan Kadelbach (Hgg.), Digitalisierung im Recht der EU, Baden-Baden 2023, S. 169–208
25. Freedom of Speech goes Europe – EU Laws for Online Communication, in: Content Regulation in the European Union: The Digital Services Act (s.o. 8.), pp. 27–57, abrufbar hier
26. Solidargemeinschaften, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Band 82, Berlin 2023, S. 197–245
27. Mehr Lauterkeit für Online-Kommunikation – Kennzeichnungspflicht zum Schutz der Demokratie vor Social Bots, RW 2022, 94–125
28. Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? Ein Kommentar, in: Matthias Bäcker/Christoph Burchard (Hgg.), Strafverfassungsrecht, Tübingen 2022, S. 83–92
29. Discriminatory AI and the Law – Legal standards for algorithmic profiling, in: Silja Vöneky/Philipp Kellmeyer/Oliver Müller/Wolfram Burgard (eds.), The Cambridge Handbook of Responsible Artificial Intelligence, Cambridge 2022, pp. 252–278, abrufbar hier
30. Diskriminierungsschutz bei algorithmenbasierten Entscheidungen, in: Anna Katharina Mangold/Mehrdad Payandeh (Hgg.), Handbuch Antidiskriminierungsrecht – Strukturen, Rechtsfiguren und Konzepte, Tübingen 2022, S. 1131–1180
31. Religionsverfassungsrecht, in: Handbuch des Verfassungsrechts – Darstellung in transnationaler Perspektive, München 2021 (s.o. 21.), S. 1335–1390
32. Von Luthers Gewissensentscheidung zur heutigen Religionsfreiheit, in: Thomas Kaufmann/Katharina Kunter/Stadt Worms (Hgg.), Hier stehe ich. Gewissen und Protest 1521–2021, Worms 2021, S. 414–424
33. Rechtliche Herausforderungen künstlicher Intelligenz, in: Bitburger Gespräche Jahrbuch 2020 (s.o. 9.), S. 1–5 (mit Benjamin Raue)
34. Die Richterin als Mensch – Zugleich Anmerkung zum Kopftuch-III-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, RdJB 2020, 367–378
35. Privilegierung eigener Staatsangehöriger im Kampf gegen den internationalen Terrorismus: Kein Menschenrechtsschutz für Ausländer im Ausland?, in: Kerstin von der Decken/Angelika Günzel (Hgg.), Festschrift für Gerhard Robbers zum 70. Geburtstag, Baden-Baden 2020, S. 865–884
36. Ethische und rechtliche Grundsätze der Datenverwendung, ZRP 2020, 49–55 (mit Benjamin Raue)
37. Zwischen Freiheit und Regulierungsbedarf – Demokratische Meinungsbildung im digitalen Zeitalter, Forum 2020 (Nr. 402), 49–53
38. Demokratie in Deutschland – Errungenschaften und Rückschläge, in: Rechtspolitisches Forum Nr. 81 (s.o. 10.), 81–104
39. Tod durch Algorithmus? Die Regulierung von Dilemma-Situationen beim autonomen Fahren, BRJ 2019, 97–103
40. Demokratische Meinungsbildung und künstliche Intelligenz, in: Demokratie und künstliche Intelligenz (s.o. 12.), S. 3–32
41. Parité-Gesetzgebung auf dem Prüfstand des Verfassungsrechts, JZ 2019, 525–534
42. The Obama Era: Freedom of Religion, in: Anna-Bettina Kaiser/Niels Petersen/Johannes Saurer (eds.), The U.S. Supreme Court and Contemporary Constitutional Law: The Obama Era and Its Legacy, Baden-Baden 2018, pp. 175–190
43. Autonomous Driving: Regulatory Challenges Raised by Artificial Decision-Making and Tragic Choices, in: Woodrow Barfield/Ugo Pagallo (eds.), Research Handbook on the Law of Artificial Intelligence, 1st edition, Cheltenham 2018 (s.o. 19.), pp. 251–278
44. Religious Profiling, Statistical Discrimination and the Fight Against Terrorism in Public International Law, in: Robert Uerpmann-Wittzack/Evelyne Lagrange/Stefan Oeter (eds.), Religion and International Law, Leiden 2018, pp. 191–211
45. Artificial Agents and General Principles of Law, German Yearbook of International Law 60 (2017), 239–266
46. Islamischer Religionsunterricht und islamische Theologie – die Suche nach verfassungskonformen Lösungen, RdJB 2016, 30–42
47. Probleme der Religionsfreiheit im öffentlichen Raum – Staatliche Integration vs. religiöse Abschottung?, in: Logi Gunnarsson/Norman Weiß (Hgg.), Menschenrechte und Religion – Kongruenz oder Konflikt?, Berlin 2016, S. 41–57
48. Entscheidungsanmerkung EGMR S.A.S./Frankreich vom 1. Juli 2014 (Burkaverbot), MRM 2015, 56–63, abrufbar hier
49. Zwischen Sicherheitsnetz und Wertegemeinschaft: nationale religionsrechtliche Ordnungen unter dem Einfluss der EMRK, in: Hans Michael Heinig/Christian Walter (Hgg.), Religionsverfassungsrechtliche Spannungsfelder – Interdisziplinäre Perspektiven, Tübingen 2015, S. 171–188
50. Die Konsensmethode des EGMR – Eine kritische Bewertung mit Blick auf das völkerrechtliche Konsens- und das innerstaatliche Demokratieprinzip, AVR 2013, 312–338
51. Participation of Religious Communities in Public Life – Great Britain and Germany, in: Transformation of Church and State Relations in Great Britain and Germany (s.o. 14.), pp. 209–223
52. Normative Wirkungen von Präjudizien nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, AöR 2013, 1–59
53. Piratenbekämpfung vor Somalia – zum Zusammenspiel europäischer und deutscher Grundrechte, DÖV 2012, 861–868 (mit Christian Walter)
54. Parliaments – fig leaf or heartbeat of democracy? Comment on the Judgment of the German Constitutional Court of 7 September 2011 – ‘Euro rescue package’, European Constitutional Law Review 2012, 304–322
55. Religion and Religious Intervention, in: Bardo Fassbender/Anne Peters/Simone Peter (eds.), The Oxford Handbook on the History of International Law, Oxford 2012, pp. 294–316
56. Stichwort „Eparses Islands“, in: Rüdiger Wolfrum (Hg.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Vol. III, 4. Aufl., Oxford 2012, pp. 597–600, abrufbar hier
57. Stichwort „United Nations Children’s Fund (UNICEF)“, in: Rüdiger Wolfrum (Hg.) Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Vol. X, 4. Aufl., Oxford 2012, pp. 278–281, abrufbar hier
58. Die Weimarer Suche nach dem richtigen Wahlsystem – zwischen Verfassung und Rechtspolitik, in: Zur Aktualität der Weimarer Staatsrechtslehre (s.o. 15.), S. 189–210
59. Autonome und funktionale Grundrechtskonzeptionen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EGMR, in: Mathias Hong/Nele Matz-Lück (Hgg.), Grundrechte und Grundfreiheiten im Mehrebenensystem – Konkurrenzen und Interferenzen, Berlin 2011, S. 69–108
60. Autonome und funktionale Grundrechtskonzeptionen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EGMR, EuGRZ 2011, 199–203 (Kurzfassung von 54.)
61. Ursprünglicher Entwurf für eine Ordnung zur Organisation eines Beirates für Islamische Theologie, in: Die Einrichtung von Beiräten für islamische Studien (s.o. 16.), S. 11–14 (mit den Mitherausgebern)
62. Le traitement juridictionnel et administratif des discriminations religieuses en Allemagne, in: Elisabeth Lambert Abdelgawad/Thierry Rambaud (édit.), Le traitement des discriminations religieuses, Actes du Colloque du Centre PRISME, Strasbourg les 24 et 25 septembre 2009, Paris 2011, pp. 27–41
63. Völkerrechtsquellen im Wandel, JURA 2010, 841–847, abrufbar hier; JURA 2011, 39–43, abrufbar hier
64. L’arrêt Lisbonne de la Cour constitutionnelle fédérale allemande, la fin de l’intégration européenne?, Revue de Droit Public 2010, 171–183
65. Religionsfreiheit – ein ausuferndes Grundrecht?, in: Hartmut Rensen/Stefan Brink (Hgg.), Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeitern, Berlin 2009, S. 247–271
66. Ein Diskriminierungsverbot ist kein Fördergebot – wider die neue Rechtsprechung des EGMR zu Art. 14 EMRK, EuGRZ 2009, 81–89 (mit Kira Heyden)
67. Öffentliche Auseinandersetzung um Religion zwischen Freiheit und Sicherheit: Vom Blasphemieverbot zur Bekämpfung der Hassrede, in: Felix Arndt u.a. (Hgg.), Freiheit – Sicherheit – Öffentlichkeit. 48. Assistententagung Öffentliches Recht in Heidelberg, Baden-Baden 2009, S. 61–82
68. Landesrechtliche Kopftuchverbote für Lehrerinnen auf dem Prüfstand des Antidiskriminierungsrechts, DVBl 2008, 880–888 (mit Christian Walter)
69. Verfassungswidrigkeit des nordrhein-westfälischen Kopftuchverbots, DÖV 2008, 488–495 (mit Christian Walter)
70. Individuelle Religionsfreiheit in Großbritannien und Frankreich unter dem Einfluss der Europäischen Menschenrechtskonvention, in: Stefan Kadelbach/Parinas Parhisi (Hgg.), Die Freiheit der Religion im europäischen Verfassungsrecht, Baden-Baden 2007, S. 143–159
71. Gemeinderat als „Kommunalparlament“?, JURA 2007, 256–259
IV. Kommentierungen/Commentaries/Commentaires
72. Zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), in: Heinrich Amadeus Wolff/Stefan Brink/Antje von Ungern-Sternberg (Hgg.), Beck`scher Online-Kommentar Datenschutzrecht, München 2024 (50. Edition)
- Einführung zur DSGVO (50. Edition, Dezember 2024) (mit Stefan Brink)
- Art. 11 DSGVO (Verarbeitung, für die eine Identifizierung der betroffenen Person nicht erforderlich ist) (50. Edition, Dezember 2024)
- Art. 23 DSGVO (Beschränkungen) (50. Edition, Dezember 2024)
73. Zum Data Act (DA), in: Heinrich Amadeus Wolff/Stefan Brink/Antje von Ungern-Sternberg (Hgg.), Beck`scher Online-Kommentar Datenschutzrecht, München 2024 (50. Edition)
- Einführung zum Data Act (DA) (50. Edition, Dezember 2024) (mit Stefan Brink)
74. Zum Data Governance Act (DGA), in: Heinrich Amadeus Wolff/Stefan Brink/Antje von Ungern-Sternberg (Hgg.), Beck`scher Online-Kommentar Datenschutzrecht, München 2024 (48. Edition)
- Einführung zum Data Governance Act (DGA) (48. Edition, Mai 2024) (mit Stefan Brink)
- Art. 1 DGA (Gegenstand und Anwendungsbereich) (48. Edition, Februar 2024) (mit Stefan Brink)
75. Zum Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG), in: Christian Walter/Benedikt Grünewald (Hgg.), BVerfGG, Bundesverfassungsgerichtsgesetz Kommentar, 1. Aufl., München 2020 (17. Edition, Juni 2024)
- § 31 BVerfGG (Verbindlichkeit der Entscheidungen)
- §§ 83, 84 BVerfGG (Normenverifikationsverfahren)
- § 95 BVerfGG (Entscheidung bei Stattgabe der Verfassungsbeschwerde)
- §§ 97a–97e BVerfGG (Verzögerungsbeschwerde)
- §§ 98–105 BVerfGG (Schlussvorschriften)
76. Art. 9 EMRK, in: Ulrich Karpenstein/Franz C. Mayer (Hgg.), Kommentar zur Europäischen Menschenrechtskonvention, 1. Aufl., München 2011; 2. Aufl., München 2015; 3. Aufl., München 2022
V. Didaktisches/Didactical Articles/Articles didactiques
77. Camping an der Mosel, JuS 2024, 237 (mit Ann-Sophie Weber)
78. Zuckerverbot an Automaten, NWVBl. 2021, 127–135
79. Aufenthaltsverbot am Bahnhofsvorplatz, JA 2005, 627–632
80. Gut gemeinter Tierschutz, Ad Legendum 2005, 31–39 (mit Christian Hilmes)
81. Examen ohne Rep, JURA spezial. Orientierungshilfe für Abiturienten/Studienanfänger 2000, 26–28
82. Einführung: Die vier Säulen der Examensvorbereitung, in: Die juristische Examensvorbereitung (s.o. 18.), S. 13–19 (mit Esther Fronemann)
VI. Sonstiges – Auswahl/Miscellaneous publications/Autres publications
83. Muss ChatGPT stärker reguliert werden?, konzenTRiert Wissenschaftsmagazin der Universität Trier, 49/2023, 10 (mit Benjamin Raue und Yvonne Düpre), abrufbar hier
84. Rezension von Nicole Perlroth, This Is How They Tell Me The World Ends, London 2021, August 2023, abrufbar hier
85. JuS-Kurzinterview, Einführung eines integrierten Bachelors an der Universität Trier, JuS 2023, 8
86. Rezension von Gaspard Kœnig, La fin de l‘individu. Voyage d’un philosophe au pays de l’intelligence artificielle, Paris 2019, April 2022, abrufbar hier
87. Verfassungsmäßigkeit und Umsetzung der EuGH-Urteile zu „Egenberger“ und „Chefarzt“ (5. Berliner Gespräche –Teil 1), vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik Nr. 233, 1/2021, 17–38 (mit Detlev Fey, Peter Stein, Christian Waldhoff, Sven Lüders)
88. Kein Parité-Gesetz ohne Grundgesetzänderung, Zur Geschäftsordnung, 8. Februar 2019, abrufbar hier
89. Von Mehrheiten und Minderheiten – Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz billigt die Besetzung der Landtagsausschüsse, Zur Geschäftsordnung, 20. Februar 2018 (mit Julia Wagner), abrufbar hier
90. Suggesting Solutions: Remedies against Immunity? A European Way?, Verfassungsblog, 15. Mai 2017, abrufbar hier
91. Muslims Headscarves before the Court of European Justice and EU institutions, comment on the ECJ's judgments Achbita (Case C - 157/15) and Bougnaoui (Case C - 188/15), 2017, abrufbar hier
92. Rezension von René Fiedler, Bundesverfassungsgericht und Völkerrecht. Völkerrechtsverfehlungen des Bundesverfassungsgerichts und ihre Auswirkungen auf staats- und völkerrechtlicher Ebene, Baden-Baden 2010, AVR 2012, 111–114
93. Rezension von Kirsten Wiese, Lehrerinnen mit Kopftuch, Berlin 2008, Der Staat 2011, 318–323
94. Politische Bankette zur Zeit des Direktoriums, in: Rolf Reichert/Rüdiger Schmidt/Hans-Ulrich Thamer (Hgg.), Symbolische Politik und politische Zeichensysteme im Zeitalter der Französischen Revolutionen 1789–1848, Münster 2005, S. 131–154
VII. Medienpräsenz/In the Media/Dans les médias
Gutachten im Verfassungsblog, „Rechtswissenschaftliche Stellungnahme zu einem Parteiverbotsverfahren gegen die Alternative für Deutschland“, (mit Andreas von Arnauld, Andreas Fischer-Lescano, Matthias Goldmann, Christoph Goos, Kathrin Groh, Felix Hanschmann, Stefan Huster, Anna Katharina Mangold, Franz C. Mayer, Niels Petersen, Stephan Rixen, Kyrill-Alexander Schwarz, Gernot Sydow, Alexander Thiele, Emanuel V. Towfigh, Fabian Wittreck), 28. November 2024, abrufbar hier
F.A.Z. Einspruch-Podcast, Interview zu Ladenöffnungen an Feriensonntagen, Folge 266, 2. August 2023, abrufbar hier
Deutschlandfunk, Pakt mit dem Diktator – Das Reichskonkordat von 1933, Interview, 19. Juli 2023, abrufbar hier
Die „Recht auf Vergessen“-Entscheidung des BVerfG, Podcast im Treff – Trierer rechtspolitische Gespräche, Dezember 2020, abrufbar hier
Vorlesungsreihe Deutschlandfunk Nova, Aufzeichnung im Rahmen der Ringvorlesung „Bedingungen der religiösen Moderne. 100 Jahre Religionsverfassungsrecht in Deutschland“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster vom 28. Mai 2019, „Gedenktage anders feiern – Tanzen statt trauern“, 15. November 2020, abrufbar hier
Replik in der F.A.Z., „Ohne Absolutheit: Auf Europas Grundlagen besinnen – eine Antwort“, 2. Juli 2020, S. 7, (mit Helmut Philipp Aust, Matthias Bäcker, Michaela Hailbronner, Christoph Herrmann, Jörn Axel Kämmerer, Markus Kotzur, Anna Katharina Mangold, Mehrdad Payandeh, Heiko Sauer und Mattias Wendel)
Interview mit dem Domradio, Staatskirchenrechtlerin von Ungern-Sternberg würdigt Grundgesetz „Eine ganz hervorragende Verfassung“, 23. Mai 2019, abrufbar hier
Interview mit Legal Tribune Online, 70 Jahre GG – die Religionsfreiheit aus Art. 4 GG „Ob Kreuz oder Kopftuch: Keiner darf beleidigt sein“, 20. Mai 2019, abrufbar hier
Interview mit dem Deutschlandfunk, Denkfabrik: Gott im Grundgesetz – Sind die Kirchen ein Staat im Staate?, 24. April 2019, abrufbar hier
Kommentar in Hasso Suliak, Asylstreit innerhalb der Bundesregierung. Richtlinienkompetenz vs. Ressortprinzip, Legal Tribune Online, 15. Juni 2018, abrufbar hier
Deutschlandfunk, Bericht über die Tagung Demokratie und künstliche Intelligenz, 1. März 2018, abrufbar hier