Modul 2. Didaktik, Methodik, Kommunikation sowie analoge und digitale Medien

Bildungswissenschaften (B.Ed.): Grundschule, Realschule plus, Gymnasium

Prüfungstermin Sommersemester 2025

Diese Prüfung wird nur im Sommersemester angeboten, da die Grundlagen zur Prüfung in der aktuellen Sommerveranstaltung "Lehr-Lernkultur" gelegt werden.

Anmeldung in PORTA vom 12.05. bis 10.08.2025 für die Prüfung "95212 - Didaktik, Methodik, Kommunikation und Medien", wenn Sie für die Sommerveranstaltung "Lehr-Lernkultur" zugelassen wurden und das Seminar erfolgreich beendet wird.

Die Themenvergabe für die Hausarbeit erfolgt durch Ihre Dozentinnen und Dozenten im praxisorientierten Seminar "Lehr-Lernkultur".
Den Abgabetermin für die Hausarbeit setzt Ihre Dozentin oder Ihr Dozent entsprechend dem Seminarende fest.
Letztmöglicher Abgabetermin ist der 11.08.2025.

Im Wintersemester erfolgt nur eine Wiederholungsprüfung, siehe auch unter Prüfungsturnus.

Bitte prüfen Sie nach der Anmeldung zur Prüfung regelmäßig den Posteingang Ihrer universitären E-Mail - Adresse.

Lehrveranstaltungen

  • Vorlesung: Lehr-Lern-Theorie und Motivation (im WiSe)
  • Praktische Übung: Lehr-Lern-Theorie und Motivation (im WiSe)
  • Praktische Übung: Kommunikation / Interaktion (Praktische Übung - im WiSe)
  • Praxisorientiertes Seminar: Lehr-Lernkultur (im SoSe)

Zugangsvoraussetzungen: keine.

Gemäß Studienverlaufsplan sollten Sie das Modul 2 vom dritten bis zum vierten Regelsemester absolvieren und nach Ende der Vorlesungszeit im vierten Regelsemester mit der Modulprüfung abschließen.

Das Modul umfasst 7 Semesterwochenstunden und wird mit 10 Leistungspunkten kreditiert.

Modulprüfung

Die Modulprüfung besteht aus einer Hausarbeit, die nur im Sommersemester angeboten wird. Die Themenvergabe für die Hausarbeit erfolgt durch Ihre Dozentinnen und Dozenten im praxisorientierten Seminar "Lehr-Lernkultur".

Weitere Informationen zur Prüfung erhalten Sie von Ihren Dozentinnen und Dozenten in den Lehrveranstaltungen.

Prüfungsanmeldung

Wenn Sie sich für das praxisorientierte Seminar "Lehr-Lernkultur" anmelden, erfolgt eine Zulassungsprüfung im Prüfungssekretariat. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Absolvieren (inkl. Erbringung der vorgesehenen Studienleistungen)

  1. der Vorlesung "Lehr-Lern-Theorie und Motivation"
  2. der praktischen Übung zu "Lehr-Lern-Theorie und Motivation"
  3. der praktischen Übung "Kommunikation / Interaktion".

Im praxisorientierten Seminar "Lehr-Lernkultur" legen Sie dann die Modulprüfung ab. Dazu melden Sie sich über PORTA an der Prüfung "95212 - Didaktik, Methodik, Kommunikation sowie analoge und digitale Medien"an.

Bitte beachten Sie die jeweiligen Anmelde- und Abmeldefristen für die Prüfung.

Zur Anmeldung ist der Modulnachweis über die erfolgreiche Teilnahme an oben genannten Veranstaltungen vorzulegen. Ihre Teilnahme melden Ihre Dozentinnen und Dozenten am Ende der jeweiligen Lehrveranstaltungen direkt an das Prüfungssekretariat. Dort erhalten Sie dann die nötigen Unterschriften für Ihren Modulnachweis, den Sie vorausgefüllt per Email oder während der Sprechstunden im Prüfungssekretariat einreichen.

Prüfungsturnus

Die Prüfung findet jährlich im Sommersemester im Rahmen des praxisorientierten Seminars "Lehr-Lernkultur" statt.
Die nächste Prüfungsmöglichkeit für Studierende, die die Prüfung im Sommersemester nicht bestanden haben, wird im darauf folgenden Wintersemester angeboten.