Modul 3. Diagnostik, Heterogenität, Differenzierung und Inklusion
Bildungswissenschaften (B.Ed.): Grundschule, Realschule plus, Gymnasium
Prüfungstermin Klausur
Aktueller Termin: Montag, 17.07.2023
Einlass: 16:00 Uhr
Schreibzeit: 16:30 bis 18:30 Uhr
Ort: HS3
Anmeldung über PORTA: ab 22.05.2023
Bitte prüfen Sie nach der Anmeldung zur Klausur regelmäßig Ihren elektronischen Posteingang.
Prüfungstermin Portfolio
Abgabe-Termin über STUD.IP: 21.08.2023
Anmeldung über STUD.IP: vom 17.07.2023 bis 20.08.2023
Lehrveranstaltungen
- Vorlesung: Pädagogische Diagnostik (jährlich im SoSe)
- Vorlesung: Schulpsychologie für Lehrpersonen (jährlich im WiSe)
- Praktische Übung: Beratung in der Schule (Belegung in der Regel im WiSe, Angebot eines Überhangseminars im SoSe)
- Praxisorientiertes Seminar: Leistungsbeurteilung in der Schule (Belegung in der Regel im WiSe, Angebot eines Überhangseminars im SoSe)
Zugangsvoraussetzungen für den Besuch der Lehrveranstaltungen: keine.
Gemäß Studienverlaufsplan sollten Sie das Modul 3 im vierten und fünften Regelsemester absolvieren.
Das Modul umfasst 8 Semesterwochenstunden und wird mit 10 Leistungspunkten kreditiert.
Modulprüfung
Die Modulprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen:
- einer Klausur (Schreibzeit: 120 Minuten)
- einem Portfolio (Bearbeitungszeit: zwei Wochen)
Prüfungsrelevant für die Klausur sind die Inhalte der beiden Vorlesungen "Pädagogische Diagnostik" und "Schulpsychologie für Lehrpersonen".
Prüfungsrelevant für das Portfolio sind die Inhalte der beiden Lehrveranstaltungen "Leistungsbeurteilung in der Schule" und "Beratung in der Schule".
Klausur und Portfolio gehen jeweils mit 50% in die Gesamtnote ein. Beide Teilprüfungen müssen zum erfolgreichen Abschluss jeweils mindestens mit Note 4 bestanden werden.
In diesem PDF-Dokument finden Sie noch einmal alle Prüfungsanforderungen detailliert dargestellt. Weitere Informationen zur Prüfung erhalten Sie von Ihren Dozentinnen und Dozenten in den Lehrveranstaltungen.
Anmeldung & Abgabe
Die Anmeldungen zu den beiden Teilprüfungen (Klausur und Portfolio) erfolgen unabhängig voneinander.
Weder ist es zur Anmeldung zum Portfolio erforderlich, die Klausur bereits bestanden zu haben, noch umgekehrt.
Klausur: Nachdem Sie an den Vorlesungen "Pädagogische Diagnostik“ und "Schulpsychologie für Lehrpersonen" teilgenommen haben, können Sie sich für die Klausur über PORTA an der Prüfung "95226 - Diagnostik, Heterogenität, Differenzierung und Inklusion"anmelden.
Portfolio: Zur Anmeldung ist der Modulnachweis über die erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen "Leistungsbeurteilung" und "Beratung in der Schule“ vorzulegen. Ihre Teilnahme melden Ihre Dozentinnen und Dozenten am Ende der jeweiligen Lehrveranstaltungen direkt an das Prüfungssekretariat. Dort erhalten Sie dann die nötigen Unterschriften für Ihren Modulnachweis, den Sie vorausgefüllt per Email oder während der Sprechstunden im Prüfungssekretariat einreichen.
Melden Sie sich für die Portfolioprüfung an, indem Sie sich über Stud.IP in die Veranstaltung "95227 - Diagnostik, Heterogenität, Differenzierung und Inklusion (Portfolio)" einschreiben. Laden Sie dann dieses Anmeldeformular und Ihren Modulnachweis ausgefüllt während des Anmeldezeitraums in die jeweiligen Unterordner unter "Dateien" der Stud.IP-Veranstaltung hoch.
Auch die Abgabe Ihres Portfolios erfolgt ausschließlich digital auf diesem Weg über den entsprechenden Stud.IP-Unterordner.
Bitte beachten Sie die entsprechenden Anmelde- und Abmeldefristen für beide Prüfungsteile. Die Unterordner für die Portfolioprüfung sind zeitgesteuert und daher nur während der Anmelde- und Prüfungszeiten sichtbar.
Prüfungsturnus
Beide Prüfungsteile (Klausur und Portfolio) werden am Ende der Vorlesungszeit in jedem Semester angeboten. Die Reihenfolge zum Absolvieren der beiden Teilprüfungen ist rein formal frei wählbar. Wir empfehlen Ihnen jedoch mit Nachdruck, sich am Studienverlaufsplan zu orientieren.