Archiv
Januar 2023
2. Report des Projekts "ChinaSpektrum. Debatten jenseits der Regierungslinie" am 10.1.2023 erschienen
Schwerpunktthemen dieser Ausgabe: Scholz in China, die Zukunft von Chinas Wirtschaft und der digitale Yuan
Im neuen China Spektrum Report blicken Expertinnen und Experten von MERICS und der Universität Trier wieder auf drei aktuelle Debatten in China und der Welt:
- Scholz in China: Im November besuchte Bundeskanzler Olaf Scholz China, als erster westlicher Regierungschef seit dem Ausbruch der Pandemie. Wir blicken auf die Einschätzung chinesischer Deutschland-Expert:innen und konstatieren einen eindimensionalen Fokus auf die wirtschaftlichen Beziehungen und die Überzeichnung von Scholz als Person.
- Mehr staatlicher Einfluss auf die Wirtschaft: Der chinesische Agrarökonom Wen Tiejun plädiert für ein Zurück zu einer „volksorientierten Wirtschaft“: Staatsgelenkte Betriebe und Versorgungsketten sollen Chinas Wirtschaft stabil und unabhängig machen, während private und ausländische Unternehmer eher eingehegt werden sollen.
- Der digitale Yuan: Angesichts der kriselnden Wirtschaft sucht die chinesische Regierung nach neuen, kontrollierbaren Wachstumsimpulsen. Der digitale Yuan soll die Digitalisierung der Wirtschaft staatlich kontrolliert voranbringen, doch chinesische Expert:innen haben Zweifel an dem Potenzial der e-Währung, sich als Zahlungsmittel zu etablieren.
Das Projektteam von China Spektrum untersucht Debatten und Positionen unter einflussreichen chinesischen Intellektuellen und Expert:innen, aber auch Themen, welche die breite Öffentlichkeit bewegen. Die Forschenden beobachten eingehend das Geschehen auf Chinas Social-Media-Plattformen, werten Medienbeiträge, wissenschaftliche Artikel, offizielle Stellungnahmen und Regierungsdokumente aus. Die Analysen sollen Anknüpfungspunkte schaffen, sich mit diesen Debatten auseinanderzusetzen und so die China-Kompetenz in Deutschland stärken. Das Projekt wird gefördert durch die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF).
Sie können den neuen China Spektrum Reader hier online lesen.
Webinar "Discussing the state of analyzing Chinese online debates", January 13, 2023 via Zoom
Im Rahmen des ChinaSpektrum-Projekts findet ein neues Webinar statt.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des ChinaSpektrum-Projekts statt.
Die Teilnahme erfolgt auf Einladung. Bei Interesse an der Teilnahme wenden Sie sich bitte an shikupfer(at)uni-trier.de
Dezember 2022
Krieg in Sicht oder Krise auf Dauer? Szenarien für China und den Taiwan Konflikt (13.12., 18:00 Uhr, HS6)

Das China Institut der Universität Trier (CIUT) lädt zu einer Diskussionsveranstaltung ein.
Während die Beziehung zwischen der Volksrepublik China und Taiwan weiterhin angespannt ist, brechen auf dem Festland die ersten größeren Proteste gegen die Zero-Covid Politik aus. Die Diskussionsrunde wird begleitet durch Kurzinputs von Prof. Dr. Sebastian Heilman, Prof. Dr. Dirk Schmidt, Prof. Dr. Christian Soffel und Prof. Dr. Kristin Shi-Kupfer.
Workshop at the University of Trier organized by the China Institute of Trier University (CIUT) in cooperation with the departments of Media studies and Russian studies of Trier University, December 1/2, 2022
„Competing narratives. Impact of Chinese and Russian official and activist news providers on European journalists via Twitter.”
The ongoing military aggression in Ukraine as well as the recent rhetoric showdown over Nancy Pelosi’s visit of Taiwan has once again highlighted the importance of information warfare as one key sphere of conflict. Russia’s war against Ukraine has also highlighted the close ties between Moscow and Beijing. The closing of ranks between Vladimir Putin and Xi Jinping is characterized by their common geopolitical, but above all also ideological front against liberal democratic states and societies.
Both Russian and Chinese (party-)state and state-affiliated media institutions as well as individuals exploit the openness and vulnerability of liberal democracies to feed their own propaganda, misinformation, and nationalistically colored narratives to the European public via social media platforms such as Twitter. They do this sometimes via recognizable accounts, which are also labeled accordingly by Twitter, and sometimes via hidden or false accounts. European journalists who follow these accounts, the perspectives of official Russia or China part of the public flow of information and the public debate by retweeting or referring to them. At the same time, Chinese and Russian activists and public intellectuals, often from abroad, use their own support base and access to present counter-information and more often counter-narratives to their fellow citizens as well as the European public, including journalists.
In hybrid media environments, Journalists are an important reference group to reach. Journalists can particularly accelerate the dissemination of information in hybrid media systems by taking information and feeding it into their media. Influencing a broader public in the European/Western world, journalists are significant not only for pro-government communications from China or Russia, but also for actors seeking to give visibility to suppressed voices.
This workshop welcomes contributions that 1) explore the profiles and communication patterns of (party-)state and state-affiliated actors and activists from Russia and China on internationally used social media platforms like Twitter; 2) analyze the degree of reception among European journalists active on social media platforms, and 3) trace popular narratives regarding Russian and Chinese media incidents among Western journalists and the wider public with debates on those events among Russian and Chinese-speaking actors and the audiences of their native language.
Contact: Prof. Dr. Kristin Shi-Kupfer (Sinologie), Prof. Dr. Christian Nuernbergk (Medienwissenschaft), Dr. Angelika Schmitt (Slavistik)
November 2022
"Medien und Freiheit in Hongkong", Filmvorführung und Diskussion, Mi, 2.11.2022, 18:15, HS 3
Diskussion mit Dr. Queenie K.H. Lam & Prof. Dr. Kristin Shi-Kupfer
Moderation: Erik Techel (CineASta), Eintritt: 3 EUR
Das CineAStA zeigt in Kooperation mit dem China Institut der Universität Trier (CIUT) den Dokumentarfilm "Revolution of Our Times" (2021) auf Kantonesisch mit deutschen Untertiteln (Länge: 2:32h)
Mit Blick auf sieben unterschiedliche Akteursgruppen erzählt der Regisseur Kiwi Chow die facettenreiche Geschichte der Protestbewegung 2019/2020, deren Anlass die geplante Änderung des Auslieferungsgesetzes (neu: in die VR China) war.
Vor dem Screening findet eine kurze Einführung mit Dr. Lam statt. Im Anschluss an den Film gibt es noch Gelegenheit für Fragen und Austausch.
Den Trailer zum Film finden Sie hier: https://vimeo.com/ondemand/revolutionofourtimeseng
Weitere Hintergründe zur neusten Entwicklung Hongkongs finden Sie in unseren Interviews mit Dr. Lam auf unserem Instagram-Kanal hier (Teil 1), hier (Teil 2) und hier (Teil 3)
2. Reader des Projekts "ChinaSpektrum. Debatten jenseits der Regierungslinie" am 25.11.2022 erschienen
Schwerpunktthemen dieser Ausgabe: der Wunsch vieler jüngerer Chinesinnen und Chinesen eine Anstellung im Staatsdienst, statt der Privatwirtschaft zu finden, Chinas Chipindustrie sowie die Parallelen zwischen der Abschottungspolitik während der Ming- und Qing-Dynastie zu der heutigen Außenpolitik der Volksrepublik.
Das Projektteam von China Spektrum untersucht Debatten und Positionen unter einflussreichen chinesischen Intellektuellen und Expert:innen, aber auch Themen, welche die breite Öffentlichkeit bewegen. Die Forschenden beobachten eingehend das Geschehen auf Chinas Social-Media-Plattformen, werten Medienbeiträge, wissenschaftliche Artikel, offizielle Stellungnahmen und Regierungsdokumente aus. Die Analysen sollen Anknüpfungspunkte schaffen, sich mit diesen Debatten auseinanderzusetzen und so die China-Kompetenz in Deutschland stärken. Das Projekt wird gefördert durch die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF).
Sie können den neuen China Spektrum Reader hier online lesen.
Oktober 2022
CIUT-Veranstaltung: Neue alte Führung in China? Xi Jinping und der 20. Parteitag, 17.10.2022, VHS Trier und digital
Obwohl die Wiederwahl Xi Jinpings nahezu gesichert scheint, setzt der nahende Parteitag die chinesische Führung unter Druck.
Vortrag u.a. von Prof. Shi-Kupfer mit anschließender Diskussion an der VHS Trier am 17.10. von 19:00-20:30 Uhr.
Auf dem anstehenden 20. Parteitag der KP Chinas wird der amtierende Partei- und Staatschef Xi Jinping aller Voraussicht nach in seinen Ämtern bestätigt. Die enormen ökonomischen und sozialen Folgen der sogenannten "Null-Covid-Politik" werden die chinesische Führung aber vermutlich zu personellen und programmatischen Veränderungen zwingen. Wiederholte lokale Proteste, wirtschaftliche Krisenzeichen, nach außen dringende Kritik und verwirrende politische Kommunikation zeichnen das Bild einer Führung unter Druck.
Zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion (u.a. mit Prof Dr. Kristin Shi-Kupfer, Sinologie Trier) lädt das China Institut der Universität Trier (CIUT) in Kooperation mit der VHS Trier herzlich ein.
Zur Anmeldung für die Veranstaltung vor Ort über die Webseite der VHS gelangt man hier.
Für die Online-Teilnahme können Sie sich auch beim Sekretariat der Sinologie anmelden: sino(at)uni-trier
September 2022
China Spektrum Reader Nr. 1 (29.9.2022) erschienen!
Debatten im chinesischen Internet
Themen dieser Ausgabe:
Chinas Rolle in der Welt: „Nicht nur reden, sondern angreifen“: Chinesische Netzbürger:innen zum Pelosi-Besuch in Taiwan
Chinas Zukunftsvorstellungen: Drohende Talentabwanderung: Chinas Netzbürger:innen diskutieren über „Wissenschaft des Weglaufens“
Chinas Digitale Transformation: Proteste stoppen: Manipulation der Gesundheitsapp durch Behörden löst öffentliche Debatte aus
Den gesamten Reader können Sie hieronline lesen.
Mehr Informationen über das Projekt an der Universität Trier finden Siehier und hier geht es zur Hauptseite des Projekts beim Mercator Institut für China-Stiudien (MERICS).
Das Projektteam von China Spektrum besteht aus mehreren Expert:innen von MERICS und der Universität Trier. Es untersucht Debatten und Positionen unter einflussreichen chinesischen Intellektuellen und Expert:innen, aber auch Themen, welche die breite Öffentlichkeit bewegen. Die Forschenden verfolgen Debatten auf chinesischen Social-Media-Plattformen wie Weibo und WeChat oder dem Reddit-Pendant Zhihu. Sie werten Medienbeiträge, wissenschaftliche Artikel, offizielle Stellungnahmen und Regierungsdokumente aus. Die publizierten Analysen sollen für Leser:innen in Deutschland Anknüpfungspunkte schaffen, sich mit diesen Debatten auseinanderzusetzen und so die China-Kompetenz stärken helfen.
Juli 2022
Neuer Vortrag von chinnotopia am 12.07.2022 / Beyond Imagination: Unsere Zukunft in der VR
In der nächsten chinnotopia-Veranstaltung „Beyond Imagination: Unsere Zukunft in der VR“ am 12. Juli 2022, 16-18 Uhr, werden wir uns gemeinsam mit unseren Referent*innen mit dem Thema „Virtual Reality und Augmented Reality“ beschäftigen.
Spätestens seit Oktober 2021, nachdem Mark Zuckerberg die Aufmerksamkeit der weltweiten Öffentlichkeit auf das Metaverse lenkte, ist Virtual Reality (VR) in aller Munde. Die virtuellen Treffen, das Gaming in einer fantastischen Realität, komplexe wissenschaftliche Szenarien sowie Reisen zu den entlegensten Zeiträumen des Universums bringen alle Beteiligen auf ein bislang unbekanntes Level: Wir kommen in einem virtuellen 3D-Raum zusammen, der gänzlich dem realen Raum ähnelt und keine Zweifel daran lässt, dass es sich hier um eine Art von Realität handelt. Auch im Bereich der Augmented Reality (AR), der erweiterten Realität, öffnen sich für das Lernen und für neue Erfahrungen unerwartete Möglichkeiten.
Wie werden die VR/AR-Technologien unsere Zukunft gestalten? Wie weit ist VR schon in der Wissenschaft implementiert? Welche Trends und welche Ziele verfolgen die Startups in China im Bereich von VR/AR? Und wie werden wir uns in diesen Bereichen vor Täuschungen schützen können (z.B. Deep-Fakes)?
Die Zugangsdaten sind (Zoom-Meeting):
https://tu-berlin.zoom.us/j/69765685482?pwd=R29yK2VkRmowWElGTTZFWHJCc1BzZz09
Meeting-ID: 697 6568 5482
Kenncode: 460279
April 2022
„Chinas Rolle im Ukraine-Konflikt. Perspektiven und Konsequenzen" im HS 2 am 26.04.2022
Am 26.04. sprechen Prof. Dr. Sebastian Heilmann (Politikwissenschaft), Prof. Dr. Dirk Schmidt (Politikwissenschaft) und Prof. Dr. Kristin Shi-Kupfer (Sinologie) über Chinas Haltung und Interessen im Ukrainekonflikt.
Welche Interessen hat die chinesische Regierung im Ukraine-Konflikt? Wie wird Putins Angriffskrieg in den chinesischen sozialen Medien thematisiert? Welche möglichen Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf den Konflikt um Taiwan?
Diese und andere Fragen sollen nach drei kurzen Inputs der Mitwirkenden gemeinsam mit dem Publikum diskutiert werden. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Christian Soffel (Sinologie)
Für diese Veranstaltung gilt die 3-G-Regel. Um die Kontrolle am Einlass zu vereinfachen, melden Sie sich gerne vorher zu dieser Veranstaltung an.
Anmeldung via Mail (Sekretariat Sinologie)