Michael Jäckel – ehemaliger Präsident

Der Professor für Soziologie war von 2011 bis 2023 Präsident der Universität Trier. Das Thema Digitalisierung bildete einen der Arbeitsschwerpunkte. Daneben engagierte er sich für die Vernetzung in der Region und förderte die Verbindung zur Theologischen Fakultät. In seiner Amtszeit wurden verschiedene von ihm angestoßene Projekte der Campusgestaltung umgesetzt, beispielsweise entstanden neue Lernräume.

Aktuelles:

Prof. Dr. Michael Jäckel in Taiwan

Ende März 2025 nahm Prof. Dr. Michael Jäckel an zwei wissenschaftlichen Konferenzen in Taiwan teil, die sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen Künstlicher Intelligenz befassten. Auf der Jahrestagung der GDTV an der Wenzao Ursuline University of Languages hielt er eine Keynote Lecture zur Literatursoziologie der Künstlichen Intelligenz.

Zudem war er bei der 5th Joint Conference between National Chengchi University (NCCU) and Universität Trier als Redner vertreten. Unter dem Leitthema „Human Values and Social Transformations in the Age of AI“ präsentierte er seinen Vortrag „Man and Machine. A Look Back to the Future“.

Plakat der Konferenz
Plakat der Konferenz.

Neue Publikation: Konsum - Eine Abrechnung

Cover des Buches Konsum - Eine Abrechnung von Michael Jäckel

Hier zum Buch

Abrechnung – ein Begriff, der einen schonungslosen Blick erwarten lässt. Als Leitgedanke soll in diesem Buch eher mit dem Begriff gespielt werden. Der kalkulatorische Blick nimmt, wenn es um die Erklärung unseres Verhaltens geht, eine wichtige Rolle ein: Was bringt es? Was kostet es? Das Konsumumfeld fordert auch immer wieder dazu auf. Denn die Konsumgesellschaft ist auf Störung und Unterbrechung angelegt. Der Zufriedenheit folgt die Sättigung, der Sättigung die Wiederbelebung von Bedürfnissen. Im Verbrauch spiegelt sich die Stabilität und der Wandel unserer Vorlieben. Parallel dazu messen wir das Konsumklima, besiegeln die Produktqualität, verwandeln Verpackungen in ein Transparenzregister.  

Gerade die Forderung nach einem nachhaltigen Konsum lenkt das Abrechnen auf die Handlungsfolgen, die individuelle und Gruppenentscheidungen nach sich ziehen. Auch das Feld der Innovationen, etwa die Mode, bringt Prozesse der Nachahmung zutage, die eine rechnende Komponente enthalten. Bei aller Kalkulation, so der Tenor der „Thesenabrechnung“ des Autors, bleibt dem Konsum sein ambivalenter Charakter erhalten: Er nährt die Kritik und vereinnahmt die Gesellschaft.

Neue Publikation: Zeitzeichen - Einblicke in den Rhythmus der Gesellschaft

Cover des Buches "Zeitzeichen. Einblicke in den Rhythmus der Gesellschaft" von Michael Jäckel.

Hier zum Buch

Zeitzeichen begleiten uns den ganzen Tag. Manchmal fallen sie auf, ein anderes Mal sind sie selbstverständlich und lassen uns die Zeit ein wenig vergessen. Der Tagtraum nimmt uns auf eine kurze Reise aus dem Alltag, ein pfeifender Kochtopf holt uns zurück. »Ja, wenn man ihr aufpaßt, der Zeit ...« – dann kommen erstaunliche Dinge zutage, die dieses Buch beschreibt und analysiert: At-your-Service-Agenturen, die zeitintensive Erledigungen übernehmen, das Regelwerk in Warteschlangen, schnelles oder langsames Essen, Tempolimits. Eine Gesellschaft ohne Zeit produziert unentwegt Hinweise auf ihre Existenz.

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Jäckel übergibt Bücherspende an taiwanesische Universität

Michael Jaeckel in Taiwan.

Der erste Professor für Altgermanistik an der Universität Trier, Prof. Dr. Walter Röll, hinterlässt der National Chengchi University (NCCU) seine umfangreiche Privatbibliothek.

In einer feierlichen Zeremonie überreichten der ehemalige Präsident der Universität Trier, Michael Jäckel, und Prof. Yao Shao-Ji, der als letzter Doktorand von Herrn Röll an der Universität Trier promovierte, die Büchersammlung an die Bibliothek der NCCU in Taiwan.

Professor Röll hinterließ nach seinem Tod 2016 eine umfangreiche Sammlung zu den Themen germanistische Mediävistik und Jiddistik, die seine Witwe gerne anderen Forschenden und Studierenden zur Verfügung stellen wollte.

Prof. Jäckel unterstützte die Initiative des taiwanesischen Kollegen und konnte den Freundeskreis Trierer Universität e.V. für einen finanziellen Anschub des Vorhabens gewinnen. Die Taipeh Vertretung in Berlin und die National Chengchi University Taipeh schlossen sich an. Die Sammlung wurde im September 2023 nach Hamburg gebracht, dort in einen Container verladen und nach Taipeh verschifft. Am 22. April 2024 fand schließlich die Feierstunde in der dortigen Bibliothek statt.

Für seine Verdienste um die Förderung der Zusammenarbeit mit der NCCU in Taipeh hat Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Jäckel ein Certificate of Appreciation erhalten. Auch Famile Röll wurde im Rahmen der Feier besonders gewürdigt.