Symposien und Tagungen

Interfaceing 2022- Telling Innovations and Tradition East and West, September 30 - October 2, 2022

Interfacing

Telling Innovations and Tradition East and West, September 30 - October 2, 2022

September 30, 2022, Trier University, Campus I, Room C9
October 1-2, 2022, Trier University, Campus I, Room A9/10, Room A11

Program can be found here. Or you can download the pdf here.

In many places in the world, success stories and innovation patterns link to narratives rooted in the historical tradition of a cultural sphere. Generally speaking, we can recognize two fundamental methods to deal with one’s cultural heritage: Either acknowledging the past as a rich source of cultural identity or as the origin of behaviorist patterns that strengthen or even enforce a positive development leading to innovation or a brighter future; or, conversely, perceiving the tradition as a heavy burden from the past that one needs to get rid of, whereby this emancipatory process can again serve as a stimulus of innovation.

Very often the perspective of the past is very schematic and based on formalistic or simplistic views or stereotypes – either positive or negative –, which are often emphasized in the education system by school curricula or in other normative ways. This is not a phenomenon of the present times, but can be observed throughout the history of culture.

The goal of the conference is to analyze and describe typical patterns, explaining the relationship between narratives of innovation and tradition, in particular of cultures within the Western sphere and East Asia. Papers probing into this subject matter from a comparative perspective are also encouraged.

interface, as a multi-disciplinary and multi-lingual journal, feels particularly suitable to convene a conference that will have these different attitudes to innovations and traditions juxtaposed, examined and interpreted in the light of each other. So we call scholars working in fields such as anthropology, geography, history, education, literature, art, and social sciences (e. g. politics, sociology, religion, and cultural studies) to submit proposals for either panels or individual papers.

The papers will be presented in any of the following languages: English, French, German, Spanish, Russian, Italian.

The conference will take place at Trier University, Germany, from 30 September to 02 October 2022. It is organized by the Institute of Sinology at Trier University.

Papers presented at the conference can be submitted for publication in the Special Topic issue(s) of interface to be published in 2023 (subject to double-blind peer review).

The Trier Organizing Committee of interfaceing 2022 would like to thank National Taiwan University (Department of Foreign Languages and Literatures), Kobe University (Department of European Literature), University of Bristol (Department of Classics and Ancient History), and Seoul National University (Institute of Classical Studies) for their kind support and cooperation in organizing this conference.

5./7. Nov. 2021 International Conference on "Dream and Reality in Tang Poetry"

Der Traum ist eines der eigentümlichsten und kulturell bedeutsamsten Phänomene der menschlichen Psyche. Seit Jahrtausenden beschäftigt es Menschen verschiedener Kulturen. Wo anfänglich vor allem die Traumdeutung im Vordergrund stand, wird heute auch nach anderen, beispielsweise medizinischen, Erklärungen gesucht. Dennoch bleibt die Frage nach der Entstehung und Funktion von Träumen bis heute weitgehend ungeklärt, obgleich sich verschiedene Theorien entwickelt haben. Neben den Naturwissenschaften suchen auch die Geisteswissenschaften zunehmend nach einem Zugang zu diesem Themenkomplex. Gerade das Verhältnis zwischen Traum und Wirklichkeit spielt besonders in der literarischen Verarbeitung des Phänomens eine große Rolle. Nicht nur in der europäischen, sondern auch in der chinesischen Literatur ist dies zu bemerken. Das prominenteste Beispiel literarischer Traumbeschreibung in der chinesischen Kulturgeschichte ist der „Schmetterlingstraum“ von Zhuangzi. In der lyrischen Verarbeitung finden sich frühe Beispiele schon im Shijing und in den Chuci; ab der Han-Zeit wird der Traum dann zum wiederkehrenden Motiv und Thema in der chinesischen Dichtung. Daher verwundert es nicht, dass das Spannungsfeld zwischen Traum und Realität auch die tangzeitliche Literatur, die Lyrik zumal, bedeutsam geprägt hat.

Nichtsdestotrotz bleibt es bisher ein Forschungsdesiderat.

An dieser Stelle möchte die geplante internationale Konferenz ansetzen und sich unter anderem den bislang in der Sinologie kaum gestellten Fragen widmen:

 

  • Wie wird der Bezug zwischen Traum und Wirklichkeit in der Tang-Zeit poetisch bzw. literarisch verarbeitet?
  • Wie werden Träume und Wirklichkeiten in lyrischen Werken umgesetzt?
  • Welche Themen werden in der Beziehung zwischen Traum und Wirklichkeit verarbeitet?
  • Welcher Stellenwert wird der realen Welt als Kontrast zum Traum eingeräumt und welcher umgekehrt dem Traum?
  • Welche Traumbegriffe werden in der tangzeitlichen Poesie bzw. Literatur genutzt?
  • Welche Rückschlüsse auf die gesellschaftliche Realität lassen sich von Traumdarstellungen ableiten?
  • Wie wird das Verhältnis zwischen Traum und körperlicher sowie geistiger Gesundheit betrachtet und dargestellt?

 

Die Konferenz wird ausgerichtet von dem sinologischen Institut der Universität Trier in Kooperation mit dem Institut für Sinologie und Ostasienkunde der WWU Münster. Veranstaltungsort ist die Universität Trier (Universitätsring 15, 54296 Trier, Deutschland), Veranstaltungszeit der 5.–7.11.2021. Im Falle anhaltender Reisebeschränkungen wird die Konferenz zum genannten Termin in digitaler Form stattfinden. Konferenzsprachen sind Deutsch, Englisch und Chinesisch, wobei Englisch und Chinesisch bevorzugt werden.

 

Call for Papers Deutsch [Internationale Konferenz „Traum und Wirklichkeit in der tangzeitlichen Lyrik“]

Call for Papers English [International Conference “Dream and Reality in Tang Poetry”]

Call for Papers Chinese (Simplified) [征文启事 国际学术会议“唐诗中的梦与现实”]

Call for Papers Chinese (Traditional) [研討會徵文 國際學術會議「唐詩中的夢與現實」]

10./11. Okt. 2020 International Conference on "Dream and Reality in Tang Poetry"

Der Traum ist eines der eigentümlichsten und kulturell bedeutsamsten Phänomene der menschlichen Psyche. Seit Jahrtausenden beschäftigt es Menschen verschiedener Kulturen. Wo anfänglich vor allem die Traumdeutung im Vordergrund stand, wird heute auch nach anderen, beispielsweise medizinischen, Erklärungen gesucht. Dennoch bleibt die Frage nach der Entstehung und Funktion von Träumen bis heute weitgehend ungeklärt, obgleich sich verschiedene Theorien entwickelt haben. Neben den Naturwissenschaften suchen auch die Geisteswissenschaften zunehmend nach einem Zugang zu diesem Themenkomplex. Gerade das Verhältnis zwischen Traum und Wirklichkeit spielt besonders in der literarischen Verarbeitung des Phänomens eine große Rolle. Nicht nur in der europäischen, sondern auch in der chinesischen Literatur ist dies zu bemerken. Das prominenteste Beispiel literarischer Traumbeschreibung in der chinesischen Kulturgeschichte ist der „Schmetterlingstraum“ von Zhuangzi. In der lyrischen Verarbeitung finden sich frühe Beispiele schon im Shijing und in den Chuci; ab der Han-Zeit wird der Traum dann zum wiederkehrenden Motiv und Thema in der chinesischen Dichtung. Daher verwundert es nicht, dass das Spannungsfeld zwischen Traum und Realität auch die tangzeitliche Literatur, die Lyrik zumal, bedeutsam geprägt hat.

Nichtsdestotrotz bleibt es bisher ein Forschungsdesiderat.

An dieser Stelle möchte die geplante internationale Konferenz ansetzen und sich unter anderem den bislang in der Sinologie kaum gestellten Fragen widmen:

 

  • Wie wird der Bezug zwischen Traum und Wirklichkeit in der Tang-Zeit poetisch bzw. literarisch verarbeitet?
  • Wie werden Träume und Wirklichkeiten in lyrischen Werken umgesetzt?
  • Welche Themen werden in der Beziehung zwischen Traum und Wirklichkeit verarbeitet?
  • Welcher Stellenwert wird der realen Welt als Kontrast zum Traum eingeräumt und welcher umgekehrt dem Traum?
  • Welche Traumbegriffe werden in der tangzeitlichen Poesie bzw. Literatur genutzt?
  • Welche Rückschlüsse auf die gesellschaftliche Realität lassen sich von Traumdarstellungen ableiten?
  • Wie wird das Verhältnis zwischen Traum und körperlicher sowie geistiger Gesundheit betrachtet und dargestellt?

 

Die Konferenz wird ausgerichtet von dem sinologischen Institut der Universität Trier in Kooperation mit dem Institut für Sinologie und Ostasienkunde der WWU Münster. Veranstaltungsort ist die Universität Trier (Universitätsring 15, 54296 Trier, Deutschland), Veranstaltungszeit der 5.–7.11.2021. Im Falle anhaltender Reisebeschränkungen wird die Konferenz zum genannten Termin in digitaler Form stattfinden. Konferenzsprachen sind Deutsch, Englisch und Chinesisch, wobei Englisch und Chinesisch bevorzugt werden.

 

Call for Papers Deutsch [Internationale Konferenz „Traum und Wirklichkeit in der tangzeitlichen Lyrik“]

Call for Papers English [International Conference “Dream and Reality in Tang Poetry”]

Call for Papers Chinese (Simplified) [征文启事 国际学术会议“唐诗中的梦与现实”]

Call for Papers Chinese (Traditional) [研討會徵文 國際學術會議「唐詩中的夢與現實」]

20./21.Sept.2019: Workshop "Exploring Sinophone Polyphony – Voices of Modern Literature in Taiwan"

Veranstalter: Fachbereich II – Sinologie und DFG-Kollegforschungsgruppe „Lyrik in Transition“, Universität Trier Institut Monumenta Serica, Sankt Augustin

Ort: Universität Trier, 20.-21. September 2019

Als „Kontaktzone“ verschiedener Kulturen – der chinesischen (sowohl als nationale Kultur wie auch in verschiedenen lokalen Ausprägungen), der indigenen austronesischen, der japanischen wie auch westlichen Kultur – bietet das moderne Taiwan ein faszinierendes Setting für die Literaturszene. Die Werke taiwanischer Autoren betrachten diese Lebenswirklichkeit aus verschiedenen Perspektiven, aus der des Nativismus, der Diaspora, oder dem indigenen Blickwinkel, aus der modernistischen Sicht, als LGBT-Literatur, Science fiction/Fantasy, Lyrik oder Blog-Literatur, um nur einige zu nennen. Werke in Hakka, Hoklo, Minnan wie auch Werken indigener AutorInnen auf Chinesisch respektive in den verschiedenen indigenen Mikrosprachen machen die kulturelle Pluralität und linguistische Diversität Taiwans zunehmend sichtbar in der Literatur. Die Einführung des „Taiwan Literature Award for Migrants“, der nun im fünften Jahr seit 2014 ausgelobt wird, zeigt zudem, dass der Literatur ein hoher Stellenwert in der Reflexion soziopolitischer Fragen beigemessen wird. Dennoch ist diese lebhafte literarische Welt ein Randphänomen in der sinologischen Forschung und daher in westlichen akademischen Diskursen stark unterrepräsentiert. Ziel dieses Workshops ist, ForscherInnen und AutorInnen zusammenzubringen um aus unterschiedlichen Herangehensweisen heraus aktuelle Trends in der zeitgenössischen Literatur Taiwans zu reflektieren. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf der Lyrik liegen. Dabei sollen unter anderem die folgenden Fragen diskutiert werden: Welche Themen beschäftigen die Autoren am meisten? Wie sehen Autoren ihre Rolle in der Gesellschaft? In welchem Maße werden taiwanische Identitäten in den literarischen Werken verhandelt? Der Workshop wird vom 20.-21. September 2019 in den Räumlichkeiten der Universität Trier stattfinden.

Die Verkehrssprache des Workshops wird Chinesisch sein, Beiträge in Englisch sind ebenfalls erwünscht.

Call for Papers Deutsch

Call for Papers English

Call for Papers Chinese 

July 13–15, 2018: International Conference on “Zhu Xi and Zhu Xi Studies” (Zhu Xi xue 朱子學)

International Conference on “Zhu Xi and Zhu Xi Studies”

July 13-15, 2018

Venue:
Trier University, Germany
Campus I

 

「朱熹與朱子學研究」國際學術研討會

2018年7月13-15日

地點:
德國特里爾大學
本部校園(Campus I)

Campus maps

Program
 

贊助者
Kindly supported by

德國儒學學會
German Confucian Society

特里爾大學東亞太平洋研究中心
Center for East Asian and Pacific Area Studies Trier (ZOPS)

特里尔大学孔子学院
Konfuziusinstitut Trier

3. März 2018: Jahrestagung der China AG

Jahrestagung der China AG 2018

Zeit: 3. März 2018
Venue: Universität Trier, Raum A 346/47 (Campus I)

Liebe Mitglieder der China-AG und liebe Interessierte,

wir möchten Euch herzlich zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft junger Chinawissenschaftler (China-AG) am 3. März 2018 ins Institut für Sinologie an der Universität Trier einladen. Die Arbeitsgemeinschaft junger Chinawissenschaftler wurde 1992 mit dem Ziel gegründet, den Austausch unter Sinologen zu verstärken und eine Plattform für den produktiven Gedanken- und Informationsaustausch zu bieten. Unsere Jahrestagung dient dem informellen Austausch des sinologischen „Nachwuchses“ und Mittelbaus und ist zugleich Fachtagung und Diskussionsforum.

Laufende Forschungsprojekte wie Doktorarbeiten, Habilitationen und Ähnliches können in Form von Kurzvorträgen (ca. 20 Minuten) vorgestellt und in ungezwungener Atmosphäre diskutiert werden. Außerdem bietet die Tagung eine Gelegenheit zum Austausch über Ideen, Methoden und aktuellen praktischen Themen der Sinologie und des Universitätsbetriebs.

Vorschläge für Diskussionsrunden sind herzlich willkommen. Die Teilnahme an der Tagung steht allen Personen mit einem chinawissenschaftlichen Forschungsinteresse offen und ist kostenfrei. Bei der Suche nach kostengünstigen Unterkünften sind wir gerne behilflich.

Anmeldung zur Tagung und ggf. Vortragstitel bitte bis zum 2. Februar 2018 an:

Tilman Schalmey, M.A. – Universität Trier: schalmey@uni-trier.de
Dr. Marc Nürnberger – LMU München: marc.nuernberger@ostasien.fak12.uni-muenchen.de

Campus maps 學校地圖

Call for papers 會議徵文

Vorläufiges Tagungsprogramm

July 21-23, 2017: International Conference on “Confucian Canon Studies (jingxue 經學), Literary Genre and Literary Style”

International Conference on
“Confucian Canon Studies (jingxue 經學), Literary Genre and Literary Style”

July 21-23, 2017

Venue:
Trier University, Germany

 

「經學,文體與體裁」國際學術研討會

2017年7月21-23日

地點:
德國特里爾大學
本部校園(Campus I)

 

Conference Programme 下載會議日程表 (updated July 11th, 2017)

Campus maps 學校地圖

Call for papers 會議徵文

 

儒家經典具有豐富的哲學內涵,另一方面,與文學也有非常密切的關係。經學與文學是互通 的:一則,儒家經文與諸儒的註釋依循各種文體,運用各種文學技巧與修辭。其次,傳統文 學作品有崇尚經典的趣向,常常徵引或效仿《十三經》的節段,正如劉勰《文心雕龍》所云: 「文能宗經,體有六義。」

March 12-13, 2016: International Conference on "People and Cultures in Motion: Environment, Space and the Humanities" (移動的空間──生活世界與人文科學) at National Chengchi University (Taipei)

July 11-12, 2015: International Conference on "Zhu Xi and his Efforts for Renewal: Innovation, Social Reform and Epistemology" (朱子知識論與社會革新)

International Conference on
"Zhu Xi and his Efforts for Renewal: Innovation, Social Reform and Epistemology"

July 11-12, 2015

Venue:
Trier University, Germany
Campus I, Rooms A9/10 & N3

 

“朱子知識論與社會革新”國際會議

2015年7月11-12日

地點:
德國特里爾大學
本部校園(Campus I),A9/10室和N3室

 

Campus maps

Call for papers 

Program

 

贊助者
Kindly supported by

德國科學基金會
German Research Foundation (DFG)

特里爾大學東亞太平洋研究中心
Center for East Asian and Pacific Area Studies Trier (ZOPS)

July 19-20, 2014: International Conference on "Historicity and Pragmatism in Confucianism" (儒家历史观与经世致用思想)

International Conference on
“Historicity and Pragmatism in Confucianism”

July 19-20, 2014

Trier University

 

“儒家历史观与经世致用思想”国际会议

2014年7月19-20日

特里尔大学

 

Campus I
Room A9/10


View campus maps

 

Call for papers (deutsch)
Call for papers (中文)

Schedule

 

特里尔大学汉学系中文介绍

July 27-28, 2013: International Conference on "Confucian Canon Studies and its Social Applications" (經學及其社會應用)

International Conference on "Confucian Canon Studies and its Social Applications"

經學及其社會應用

 

held from July 27th to 28th, 2013
on Campus I, Trier University

 

Program
Papers and Abstracts

Bericht im Unijournal 3/2013 (S. 16-17)

15. Juni 2013: Jahresversammlung der Deutschen Konfuzianischen Gesellschaft e.V.

dkg logo

  

 

  

Jahresversammlung der Deutschen Konfuzianischen Gesellschaft e.V.

am Samstag, den 15.06.2013

an der Universität Trier
  

Programm

09.-11. November 2012: XXIII. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien e.V.

dvcs logo

XXIII. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien e.V.

zum Thema "China - Konflikt und Harmonie"

vom 09. bis 11. November 2012

 
Im Diskurs über China, das für viele im Zeichen der Harmonie steht, ist der Aspekt Konflikt oft unterbelichtet. Dabei sind sowohl soziale Spannungen als auch geistige Kontroversen in China seit jeher allgegenwärtig und erweisen sich als maßgeblich für den historischen Wandel sowie die moderne Gesellschaftsentwicklung. Führt man sich die Brüche und Umbrüche der chinesischen Neuzeit vor Augen, muss man das Land als äußerst konfliktreich bezeichnen. Konflikt und Harmonie stehen sich dabei nicht notwendigerweise unvereinbar gegenüber, sondern befinden sich oft in einem Symbiose-Verhältnis, welches sich im Wechselspiel zwischen Freiheit und Unterdrückung manifestiert.
Im Spannungsfeld zwischen Konflikt und Harmonie lassen sich viele Probleme aus dem Geistes- und Gesellschaftsleben Chinas aufspüren und analysieren. Zum einen sind grundlegende Überlegungen hilfreich, etwa die Frage, unter welchen Gesichtspunkten sich Konflikte kategorisieren lassen, wie sich Konfliktparteien formieren und voneinander abgrenzen, und wie sich die Austragungsformen ideeller sowie materieller Auseinandersetzungen unterscheiden.
Zu verfolgen wären ferner folgende Fragestellungen: Wo wirken sich Konflikte destabilisierend auf das Gesellschaftsleben aus, wo trägt Konflikt stabilisierend zur gesellschaftlichen Konsensbildung und Integration bei? Unter welchen Umständen schlägt die Dynamik des Widerstreits in kulturelle Leistungen um? Wie erklärt sich das Unbehagen am Phänomen Konflikt, inwiefern ist es berechtigt? Welche Relevanz besitzen traditionelle Idealvorstellungen wie Harmonie und Konsenskultur für die chinesische Gesellschaft heute noch?
   

Programm

Abstracts